Temeswar – Der Startschuss zum Projekt PERFORM-UP fiel Mitte Dezember an der Temeswarer Polytechnischen Universität (UPT). Das Programm, das sich an Studenten des Studiengangs Elektronik, Telekommunikation und Informationstechnologien richtet, soll sie beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützen und wird vom Europäischen Sozialfonds Plus über das Programm für Bildung und Beschäftigung 2021-2027 mit 5 Millionen Lei finanziert. Das Projekt wird bis zum 30. Oktober 2026 durchgeführt. Geplant sind zwei Praktikumsreihen: eine für das akademische Jahr 2024-2025 und die andere für 2025-2026.
Das zentrale Anliegen des Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien zur Förderung der Teilnahme von 260 Studierenden an berufsbegleitenden Lernprogrammen durch Praktika innerhalb neu geschaffener Partnerschaften. Hinzu kämen innovative Ausbildungsprogramme für die Entwicklung unternehmerischer und umweltfreundlicher Fähigkeiten, die dazu beitragen sollen, die Studenten zu Unternehmern und Führungskräften auszubilden, die bereit sind, sich in diese neuen und strategischen Bereiche zu integrieren. Aktivitäten wie Workshops und Coaching-Sitzungen sollen die akademische und sozio-emotionale Ausbildung ergänzen, die für das berufliche Umfeld unerlässlich ist. Mit diesen Initiativen strebt das Projekt nicht nur eine Steigerung der Teilnahmequote an berufsbegleitenden Lernprogrammen an, sondern bereitet auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes in Schlüsselbereichen nachhaltiger Entwicklung und grüner Wirtschaft vor.
Partner des Projekts ist Business Saga, ein Unternehmen mit Expertise in der Unternehmensberatung, das sich auf die Entwicklung der Humanressourcen konzentriert. Dies geschieht sowohl durch lerngestützte Interventionen als auch durch Maßnahmen zur Stärkung der HR-Prozesse in Organisationen. Bei ihren Projekten legt Business Saga Wert darauf, den Nutzen maßgeschneiderten Lernens darzustellen, Unterstützung bei Zielsetzungen zu bieten sowie Möglichkeiten zur Anwendung erlernter Kompetenzen zu schaffen.
Bei der Eröffnungskonferenz hob der Rektor der Polytechnischen Universität, Prof. Florin Drăgan, den besonderen Nutzen des PERFORM-UP-Projekts hervor, vor allem durch die Möglichkeiten, die es den Studierenden auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt bietet, der nicht mehr so attraktiv wie früher ist.