Bukarest (ADZ) - Laut den am Dienstag veröffentlichten Ergebnissen einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts INSCOP rechnen die Rumänen mehrheitlich damit, dass Nicușor Dan ein „engagierter“ Staatspräsident sein wird –...
Bukarest (ADZ) – Rumänien hat von der EU- Kommission rund 1,3 Milliarden Euro aus dem Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR) erhalten. Die Überweisung erfolgte für erfüllte Ziele und Meilensteine aus dem dritten...
Bukarest (ADZ) – Die Gewerkschaft Cartel ALFA ruft für Donnerstag zu einem Protest vor Schloss Cotroceni auf. Anlass sei die anhaltende Missachtung der Arbeitnehmerinteressen durch die Regierungskoalition, so Cartel ALFA....
Bukarest (ADZ) - Der vom prorussischen Rechtsextremisten Călin Georgescu gemeinsam mit einem früheren Geheimdienstler gegründete Verein „Land der Ahnen“ löst sich auf: Zwar werde man aus juristischer Sicht nicht mehr...
Chișinău (ADZ) – Staatspräsident Nicușor Dan hat am Dienstagnachmittag seinen Antrittsbesuch in der Republik Moldau unternommen. Auf dem Programm des neuen rumänischen Staatsoberhauptes standen Treffen mit seiner moldauischen...
Bukarest (ADZ) – PSD-, PNL-, USR- und UDMR-Spitzen zuzüglich der Minderheiten-Fraktion sind am Montag im Beisein von Staatspräsident Nicușor Dan auf Schloss Cotroceni zu einer neuen Verhandlungsrunde zusammengetroffen, in der...
Bukarest (ADZ) – Gespräche zwischen Präsident Nicușor Dan und den proeuropäischen Parteien zur Reduzierung des Haushaltsdefizits sind am Montagabend ergebnislos geblieben und sollen fortgesetzt werden. Nach einer Woche...
Bukarest/Großschenk (ADZ) – Seine Majestät Felipe VI. König von Spanien und Staatspräsident Nicușor Dan haben am Dienstagvormittag die rund 200 spanischen Soldaten besucht, die zurzeit am Militärstützpunkt Großschenk/Cincu im...
Bukarest (ADZ) – Nur eine knappe Hälfte der Rumänen hält die Präsidentschaftswahl 2025 für korrekt durchgeführt. Laut einer Ende Mai erfolgten INSCOP-Umfrage äußerten sich 50,4 Prozent der Befragten positiv zur Organisation...
Bukarest (ADZ) – Die frühere sozialdemokratische Chefin des Gesundheitsressorts, Sorina Pintea, hat bereits ihre Freiheitstrafe von dreieinhalb Jahren in der Haftanstalt Gherla angetreten. Das Berufungsgericht in...