Wie war es wohl, in Siebenbürgen im Jahr 1818, im einfachsten sächsischen Bildungsinstitut, der evangelischen Volksschule, zur Schule zu gehen? Die Frage stellt sich überhaupt erst, weil es dazu bemerkenswert umfangreiches Archivmaterial gibt: 1818 hat Bischof Daniel Georg Neugeboren einen Fragebogen mit etwa 100 Fragen an die 214 Volksschulen der Siebenbürger Sachsen gesandt. 206 haben – mehr oder weniger ausführlich - geantwortet. Erhoben...
Zwei Schäßburger, Bergschullehrer und Bergschüler, Vater und Sohn, veröffentlichten eine Geschichte Europas, die als Taschenbuch oder e-Book über Buchhandlungen oder auf allen einschlägigen online-Plattformen erhältlich ist „Erzähl mir die Geschichte von Europa“ von Richard Lang sen. und Richard Lang jun., ISBN: 978-3-7103-1005-8. Der gewählte Titel „Erzähl mir die Geschichte von Europa“ mag nach einer spontan geäußerten, unbekümmert...
Ein in vielen Hinsichten begrüßenswertes Buch, ein bereicherndes Bilddokument zur früheren großen ethnischen Vielfalt des Buchenlandes, ein gehobener Fotoschatz über die Huzulen der Waldkarpaten aus einem vergangenen Jahrhundert. Die zahlenmäßig kleine ethnische Gruppe der Huzulen – geteilt durch die Grenze zur der Sowjetunion bzw. heutigen Ukraine – war schon immer eine besondere Gemeinschaft, die der „Herrgott“ in den hohen Bergen der...
Das vor Kurzem erschienene Buch „Bogengang. Gedichte und lyrische Prosa“ von Joachim Wittstock lässt sich auf einen ersten Blick in die Kategorie etwas befremdlicher Bücher einordnen, was im Grunde nicht ungewöhnlich ist, wenn von Wittstocks Oeuvre die Rede ist. Erinnern wir uns doch an „Forstbetrieb Feltrinelli“ (2018) und „Briefe in die Runde“ (2021), beides Beiwerke eines großen Erzählers, der auch mal lyrisch Angehauchtes aufgreift und sich...
Die Heiligen und die Heiligenverehrung bilden ein zentrales Element der katholischen und ostkirchlichen Frömmigkeit. Vor allem die Heiligen der Alten Ungeteilten Kirche verbinden bis heute Westkirche und Ostkirche. Die Opfer der Christenverfolgungen des 20. Jahrhunderts wiederum begründen als Heilige eine „Ökumene der Märtyrer“. Indes nehmen westliche und östliche Theologen die Heiligen durchaus durch die je eigene Brille wahr. Der rumänische...
Wagenräder versinken im Schlamm. Schon wieder drohen dunkle Wolken am Himmel. Noch eine Kurve nach oben, hoffentlich kommt uns nichts entgegen! Auf dem Plateau ein Blick nach unten: rostrote Ziegeldächer, bunte Häuserfassaden, die sich herausgeputzt aneinanderschmiegen, an fast jeder zweiten prangt das hier so typische Kranzsymbol. Gänseschar am Bach. Die steinerne Kirche, davor eine schläfrige Herde schwarzköpfiger Schafe. Eigentlich ist...
Sina ist alles andere als dick. Bloß in die coole weiße Hose, die ihre Freundin Melli ihr geschenkt hat, passt sie seit Kurzem nicht mehr rein. Ausgerechnet die weiße Lieblingsjeans mit der aufgenähten rosa Spinne – ja, Spinnenbeine wollen sie heutzutage alle haben, die jungen Mädchen! Mit Gewalt zwingt Sina den Reißverschluss zu. Was da so unschön über den Hosenbund quillt, muss halt der Pulli verdecken. Off, wie unbequem! Doch ein anderes...
Mit der Vorliebe für den Fernen Osten soll der Autor der Erzählung „Sid-dhartha” unheilbar von genau ihm angesteckt worden sein, der dem Haus für alternativ Motivierte auf dem Monte Verità über dem pittoresken Ascona am Lago Maggiore persönlich zwei Fresken des Heiligen Franzikus aufgemalt hatte. Wobei der Ordensgründer aus Assisi weder der einzige noch erste Asket war, dessen Vermächtnis zur Revelation und Taufe des „Bergs der Wahrheit” im...