„Das Leben darf alles, nur nicht langweilig sein“, lautet das Motto von Autor Heinrich Heini Höchsmann, kurz H.H.H, wie das Lachen. Huch – ein Seelenverwandter? Fast. Was uns verbindet? Auch er hat das „gelobte (Deutsch)Land“ verlassen, um im wilden Osten (Rumänien) Fuß zu fassen. Er allerdings wieder, denn ursprünglich kommt er von hier: ein „heruntergekommener“ Sachse also, wie seine Landsleute spitz bemerken, die Kommunismus und...
Die Sage vom fliegenden Holländer ist so recht dazu angetan, die Menschen in ihren Bann zu ziehen: geheimnisvoll, gruselig, romantisch, sehnsüchtig und gefühlvoll, von verzweifelt bis hoffnungsvoll… Diese Gefühle sind gut nachzuvollziehen, denn jeder hat das eine oder andere schon selbst erlebt. Vor einigen hundert Jahren ist die Sage des Fliegenden Holländers entstanden und hat auch verschiedene Versionen. Einmal wird erzählt, der Fliegende...
Im Revolutionsjahr 1848 brach in Wien die Revolution im März aus, daher ist der Terminus „Vormärz“ in die Geschichte und Literatur eingegangen, und nach dem österreichischen Staatskanzler und Außenminister als Ära Metternich bekannt, die bezogen auf Kunst, Kultur und Literatur jedoch als Biedermeier bezeichnet wird. In den meisten dem Dichter Nikolaus Lenau zuteilwerdenden Würdigungen wird dieser vornehmlich als Lyriker behandelt, während seinen...
Lea und ihre beste Freundin Sofie sind ganz begeistert: Bei einem Gedichtwettbewerb wurden sie ausgewählt, eine Woche in einem romantischen Schloss an einem Poetry-Slam-Workshop teilzunehmen. Eine Woche lang keine Schule – nur schreiben, dichten, mit Gleichgesinnten, bestimmt auch Jungs. Ohnehin ist Schreiben Leas Lieblingsbeschäftigung. Ständig notiert sie gute Gedanken in einem Notizbuch. Sofie hat da ganz andere Vorstellungen. Ihr...
Ausgerechnet die seit Jahrhunderten demokratische Schweiz kam durch den österreichischen Kaiser Joseph II. in den Besitz einer Rarität unter den Bestattungsutensilien. Das kam so: Kaiser Joseph II. (1741–1790), Sohn Kaiserin Maria Theresias, ist mit seinen aufgeklärten, oft merkwürdig pietätlosen Ideen in die Geschichte eingegangen. Er hob Kirchen und Klöster auf, die ihm entbehrlich erschienen, beschnitt die Wallfahrt, verbot die...
Die hypothetische Anbringung von Stolpersteinen an jedem Haus in der ehemaligen Banater Heimat mit den Namen der früheren Bewohnerinnen und Bewohner – unabhängig davon, ob sie zwangsweise ihr Zuhause verlassen mussten, verschleppt, enteignet wurden oder emigrierten – könnte das Ausmaß des historischen Wandels verdeutlichen. Eine erhebliche Anzahl solcher Gedenksteine würde sowohl für die Banater Bürger als auch für die Siebenbürger Sachsen...
Unter dem Motto „Von Lyrik getragenes Leben“ erfolgte am 1. Juli 2025 im Wiener Pygmalion Theater die Präsentation zweier Gedichtbände: „Im Bann des Wienerwaldes/În Vraja Pădurii Vieneze“, Edition Roesner, 2023, und „Dem Leben sei Dank“, Edition Apostroph, 2025, des aus dem Banat stammenden Wiener Autors Hans Dama.
Der Autor hatte bereits bei zahllosen Gelegenheiten unter Beweis gestellt, dass die Verbindung der Kulturen auf dem Wege der...
Erst 1993 wurde ihre Akte geschlossen. Denn der Reflex, Rumänien ausländisch unter keinen Umständen in ein schlechtes Licht rücken zu wollen, habe die Securitate überdauert, betonte Literaturwissenschaftlerin Valentina Glajar Anfang Juli in der Humanitas-Buchhandlung Hermannstadt/Sibiu, wo sie die rumänische Übersetzung ihres 2023 im US-amerikanischen Camden House Verlag aufgelegten Buchs über die Securitate-Akte der Überwachung von Herta Müller...