Kultur

Musik für alle

„Unterfertigter Bürgermeister der Stadt Kronstadt bestätige hiermit amtlich, dass Herr R i c h t e r   P a v e l, Leiter des städtischen Orchesters, wohnhaft in Kronstadt, Schwarzgasse No. 27, lesen und schreiben kann. Kronstadt, am 12. Februar 1925.“ Diese seltsame Bestätigung – auf Rumänisch ausgestellt – benötigte Paul Richter vermutlich für ein Visum im Hinblick auf seine Reise nach Amerika von April bis Juli 1925. Paul Richter aber konnte...

[mehr]

Noch schnell ein Apfelbäumchen pflanzen...

„Vor Jahren, es war Freitag, der 9. Juni 1991, eröffnete ich die ersten Reschitzaer Deutschen Literaturtage mit dem Motto ‚Lasst uns doch heute ein Apfelbäumchen pflanzen, auch wenn das Deutschtum in Rumänien morgen untergeht‘…“ Es ist nach Mitternacht und das Lokal, in dem sich Menschen aus fünf Ländern gerade herzlich voneinander verabschiedet haben, dimmt die Lichter. Wir sitzen in einer Ecke, das Aufzeichnungsgerät surrt, die Worte purzeln...

[mehr]

Neuer Gedichtband von Hans Dama: „Das irdische Dasein mit all seinen Höhen und Tiefen“

Lyrik sei „für die Entwicklung menschlichen Geistes in allen Lebensphasen förderlich und empfehlenswert“, meint Hans Dama. Und so lädt der Dichter in seinem neuen Band „Dem Leben sei Dank“ ein, „das irdische Dasein mit all seinen Höhen und Tiefen zu durchwaten“. Dies „unabhängig vom Topos, wo man in heimatlichen Gefilden das Licht der Welt erblickt hat oder den folgenden, wo man das Leben zu bewältigen hatte.“ Dabei stellt er den Leser vor...

[mehr]

„Wenn es dir egal ist, wo du dich befindest, kannst du dich nicht verlaufen“

Lia Bugnar ist eine der bekanntesten Theatermacherinnen aus Rumänien, die erfolgreiche Theaterstücke schreibt, selbst Theater spielt, Regie führt und es stets schafft, die Theaterliebhaber noch mehr vom Theater schwärmend nach Hause gehen zu lassen. Ja, Theater ist das Schlüsselwort in ihrem Leben. Ihre Stücke werden seit vielen Jahren mit vollem Saal in zahlreichen Schauspielhäusern in Bukarest, im In- und Ausland aufgeführt. Bei ihren Stücken...

[mehr]

Die vier Kalender des Banats

Von der römischen Zeit am Anfang des 1. Jahrtausends bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert galt im Banat der julianische Kalender. In den 164 Jahren türkischer Herrschaft wurde der islamische Kalender verwendet und nach der Rückeroberung durch Österreich der gregorianische Kalender. Darüber hinaus haben die jüdischen Gemeinden den jüdischen Kalender gepflegt. In Rumänien wurde der gregorianische Kalender am 14. April...

[mehr]

Deutsche Literaturtage in Reschitza

PROGRAMMÜBERSICHT  

Donnerstag, den 3. April

15.30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek: Festliche Eröffnung der 35. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ durch Erwin Josef Țigla Buchpräsentation: „Deutsche Literaturtage in Reschitza, 2016 - 2020”, Hrsg.: Erwin Josef }igla, erschienen in Reschitza, im Verlag Banatul Montan, als 122. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe...

[mehr]

Von den Aromunen, Vlachen, Makedo-Romanen

Die starke Gemeinschaft der Aromunen aus vielen Ländern des Balkans, wie Albanien, Griechenland, Nordmazedonien, Rumänien und Bulgarien, die alle dieselbe Sprache sprechen, ihre Tradition pflegen und sich zur Ethnie der Aromunen bekennen, haben lange gekämpft für sprachliche Anerkennung, für ihre Gleichberechtigung in den Ländern, in denen sie leben und auch für Eigenstaatlichkeit, die ihnen bisher aber nicht gewährt wurde. Yiani Mantsu, von...

[mehr]

Auftrag: Wir müssen erinnern

Dr. Ilie Schipor ist Militärhistoriker, geboren 1952 in Ober-Wikow/Vicovul de Sus in der Südbukowina. Stabsoffizier, Diplomat, war zehn Jahre in Moskau als Ministerialrat an der Botschaft Rumäniens (2009-2019). Lebt als Oberst i. R. im Unruhestand in Bukarest. In diesem Buch, das er „dem Gedenken“ all jener widmete, „die 1945-1956 den Leidensweg der Deportationen und Verhaftungen erdulden mussten“, hat er das gemacht, was bisher keiner so...

[mehr]