Wagenräder versinken im Schlamm. Schon wieder drohen dunkle Wolken am Himmel. Noch eine Kurve nach oben, hoffentlich kommt uns nichts entgegen! Auf dem Plateau ein Blick nach unten: rostrote Ziegeldächer, bunte Häuserfassaden, die sich herausgeputzt aneinanderschmiegen, an fast jeder zweiten prangt das hier so typische Kranzsymbol. Gänseschar am Bach. Die steinerne Kirche, davor eine schläfrige Herde schwarzköpfiger Schafe. Eigentlich ist...
Sina ist alles andere als dick. Bloß in die coole weiße Hose, die ihre Freundin Melli ihr geschenkt hat, passt sie seit Kurzem nicht mehr rein. Ausgerechnet die weiße Lieblingsjeans mit der aufgenähten rosa Spinne – ja, Spinnenbeine wollen sie heutzutage alle haben, die jungen Mädchen! Mit Gewalt zwingt Sina den Reißverschluss zu. Was da so unschön über den Hosenbund quillt, muss halt der Pulli verdecken. Off, wie unbequem! Doch ein anderes...
Mit der Vorliebe für den Fernen Osten soll der Autor der Erzählung „Sid-dhartha” unheilbar von genau ihm angesteckt worden sein, der dem Haus für alternativ Motivierte auf dem Monte Verità über dem pittoresken Ascona am Lago Maggiore persönlich zwei Fresken des Heiligen Franzikus aufgemalt hatte. Wobei der Ordensgründer aus Assisi weder der einzige noch erste Asket war, dessen Vermächtnis zur Revelation und Taufe des „Bergs der Wahrheit” im...
Vom Treffen der „Gruppe 47“ 1951 in Bad Dürkheim ist ein prägnanter Satz überliefert: „Er kam, las und siegte.“ Der Satz mutet cäsarisch an – und passt nur bedingt zum Temperament jenes Mannes, auf den er gemünzt war. Der Initiator und Spiritus Rector der „Gruppe 47“ Hans Werner Richter würdigte mit ihm einen Debütanten: Heinrich Böll. Über gemeinsame Freunde wie Milo Dor, Ilse Aichinger und Günter Eich könnte diese vollmundige Aussage auch die...
Mit der Veröffentlichung einer substanziellen Auswahl aus Hans Bergels Kolumne „Die politische Schlagzeile“ legt der Berliner Verlag Frank & Timme ein publizistisches Dokument von bleibender historischer und literarischer Bedeutung vor. Der Band erscheint zum 100. Geburtstag des Autors Hans Bergel und versammelt 180 Beiträge, die zwischen 1971 und 1989 in der „Siebenbürgischen Zeitung“ erschienen sind – allesamt verfasst von einem Mann, der sich...
Freiheit ist nicht selbstverständlich. Freiheit will aktiv verteidigt werden. Niemand weiß dies besser als die Menschen in Rumänien, die noch den Eisernen Vorhang erlebten. Oder die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, dem Kommunismus entflohen und selbst nach der Wende noch in Massen emigriert, aus Angst, die geöffnete Tür könne vielleicht auch wieder zugehen. Freiheit lockt, lässt Risiken eingehen – nicht nur im politischen Bereich. Den...
Ein edles Glas Wein löst Zungen und öffnet Herzen: Zum „Plingg“ langstieliger Gläser mit aromatischem Riesling, Grauburgunder oder Neuburger lässt es sich trefflich über alte Zeiten plaudern, lachen, philosophieren, Freundschaften schließen oder gemeinsam Pläne schmieden. Weinlese, Weinseminar und Weinprobe läuteten am Freitag, den 12. September, das erste Bogeschdorfer Weinfest auf dem Weingut „Terra Regis“ ein. Am nächsten Tag geht es auf den...
1916, die Schlacht von Verdun: Der deutsche Angriff auf die französische Festung gilt als der Tiefpunkt des Ersten Weltkriegs. 40 Millionen Granaten werden in zehn Monaten verschossen. Die Zustände auf dem Schlachtfeld waren dramatisch. Die Soldaten lagen oft tagelang in den Schützengräben. Unge-fähr 2,5 Millionen Männer gingen durch diese Hölle. Rund 700.000 Menschen starben: Schätzungen bemessen die deutschen Verluste auf 338.000, die der...