Kultur

Eine Bilderbuchreise durch Bukarest

Städte sind nicht nur Straßen, Beton und Häuser. Jedoch auch nicht nur Menschen, Geschichten und Katzen. Städte sind ein Geflecht aus all dem. Dazu gehören auch Geräusche, Gerüche und Farben. Eine Stadt ist also eine komplizierte Sache. „Ortswechsel Bukarest. Ein Stadttagebuch“, mit Bildern und Text von Arinda Crăciun (mit Übersetzung und Text von Eva Ruth Wemme) schafft es jedoch, mit wunderschönen Bildern und interessanten Texten ein breites...

[mehr]

Ein Kinderbuch-Tipp: Abenteuer Herbst

Für Kinder ist alles ein Abenteuer – man muss es nur spannend präsentieren. Im liebevoll bebilderten Kinderbuch „Hörst du’s rascheln? Der HERBST ist da!“ begeben wir uns auf eine Schatzsuche durch bunte Blätter... In der ersten Geschichte geht es in den Garten von Omas Nachbarn Fritz. Sooo viele bunte Paprika, Auberginen und Tomaten – die kann doch kein Mensch essen und bald werden sie schlecht. Pustekuchen! Schlechtwerden, das kommt gar nicht...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Es gibt Probleme, von denen niemand erfahren darf

Es gibt Probleme, von denen niemand erfahren darf. Birk, der Hauptcharakter von Liv K. Schletts Roman „Birk“ hat genau so eines: denn er macht nachts ins Bett. Der Fachbegriff dafür lautet Enuresis. Betroffenen ist es dabei unmöglich zu kontrollieren, ob sie während des Schlafens einnässen. Birk hatte dieses Problem als Kind – und nun, als Sechzehnjähriger, taucht es wieder auf und stürzt ihn in eine persönliche Krise. Jedoch, auch wenn niemand...

[mehr]

Im Zweifel für den Angeklagten

Meine Damen und Herren Richter,  verehrte Geschworene,  werter Herr Staatsanwalt und Anwesende! 

Ich trete heute im Namen meines Mandanten Nikolaus Lenau auf und der drei Angeklagten, deren Namen mit Rücksicht auf die Hinterbliebenen nicht öffentlich genannt werden sollen, um zu zeigen, dass die vorgelegten Beweise der Staatsanwaltschaft weder ausreichend noch rechtlich tragfähig sind, um eine Verurteilung meines Mandanten wegen romantisierender...

[mehr]

Czernowitz im Labyrinth der Geschichte

Jeder Ort, jedes Objekt und jede Landschaft ist durch eine eigene Atmosphäre geprägt. Es kommt vor, dass bestimmte Umgebungen oder Personen eine Stimmung hervorrufen, die mit eigenen Empfindungen harmoniert. Dies war der Fall bei meinem zweiten Besuch in Czernowitz/Cernăuți in der Bukowina vor rund einem Monat. Meine Verbindung zur Stadt entstand durch die Geschichte einer Czernowitzerin, der meine Großmutter bei ihrer Flucht während des Zweiten...

[mehr]

Der Schulmeister muss in erster Linie gut singen können

Wie war es wohl, in Siebenbürgen im Jahr 1818, im einfachsten sächsischen Bildungsinstitut, der evangelischen Volksschule, zur Schule zu gehen? Die Frage stellt sich überhaupt erst, weil es dazu bemerkenswert umfangreiches Archivmaterial gibt: 1818 hat Bischof Daniel Georg Neugeboren einen Fragebogen mit etwa 100 Fragen an die 214 Volksschulen der Siebenbürger Sachsen gesandt. 206 haben – mehr oder weniger ausführlich - geantwortet. Erhoben...

[mehr]

Geschichte Europas

Zwei Schäßburger, Bergschullehrer und Bergschüler, Vater und Sohn, veröffentlichten eine  Geschichte Europas, die als Taschenbuch oder e-Book über Buchhandlungen oder auf allen einschlägigen online-Plattformen  erhältlich ist  „Erzähl mir die Geschichte von Europa“ von Richard Lang sen. und Richard Lang jun., ISBN: 978-3-7103-1005-8. Der gewählte Titel „Erzähl mir die Geschichte von Europa“ mag nach einer spontan geäußerten, unbekümmert...

[mehr]

Bildband Bukowiner Huzulen

Ein in vielen Hinsichten begrüßenswertes Buch, ein bereicherndes Bilddokument zur früheren großen ethnischen Vielfalt des Buchenlandes, ein gehobener Fotoschatz über die Huzulen der Waldkarpaten aus einem vergangenen Jahrhundert. Die zahlenmäßig kleine ethnische Gruppe der Huzulen – geteilt durch die Grenze zur der Sowjetunion bzw. heutigen Ukraine – war schon immer eine besondere Gemeinschaft, die der „Herrgott“ in den hohen Bergen der...

[mehr]