Kultur

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Späte Grüße von der Front

1916, die Schlacht von Verdun: Der deutsche Angriff auf die französische Festung gilt als der Tiefpunkt des Ersten Weltkriegs. 40 Millionen Granaten werden in zehn Monaten verschossen. Die Zustände auf dem Schlachtfeld waren dramatisch. Die Soldaten lagen oft tagelang in den Schützengräben. Unge-fähr 2,5 Millionen Männer gingen durch diese Hölle. Rund 700.000 Menschen starben: Schätzungen bemessen die deutschen Verluste auf 338.000, die der...

[mehr]

Das Vereinigungs-Deutschland und die Deutsche Kultur in Ostmitteleuropa

„Das vereinte Deutschland wird die Gebiete der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und ganz Berlins umfassen. Seine Außengrenzen werden die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sein und werden am Tage des Inkrafttretens dieses Vertrags endgültig sein. Die Bestätigung des endgültigen Charakters der Grenzen des vereinten Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil der...

[mehr]

Zwischen Reigen, Rock und Regentropfen

Nicht nur die Vielfalt der Trachten, der Sprachen, der Tänze aller ethnischen Gruppen, Rumänen und Minderheiten, beherrscht an den fünf Tagen des interkulturellen Festivals ProEtnica (27.-31. August) die Festung von Schäßburg. Bemerkenswert ist auch die Spanne an Altersgruppen, sowohl unter den Künstlern als auch im Publikum: Während die polnische Tanzgruppe aus Solonețu Nou mit den Kleinsten auf dem Arm die Bühne erklimmt, allerliebst mit...

[mehr]

„Wir müssen im Moment Demokratie neu denken“

Sechs Jahre hat Dr. Joachim Umlauf das Bukarester Goethe-Institut geleitet. Am 1. September heißt es Abschied nehmen, ein Wechsel steht an. Im folgenden Gespräch mit ADZ -Chefredakteurin Nina May geht es aber nicht nur um einen Rückblick und ein Resümee – sondern auch um eine entscheidende Neuausrichtung im Schwerpunkt der deutschen Kulturarbeit durch das Goethe-Institut. Nicht mehr die Präsentation deutscher Kultur im Zielland steht unbedingt im...

[mehr]

Zehn deutsche Filme, die man gesehen haben muss

Die Internationale Medienhilfe (IMH) hat im 1. Halbjahr 2025 die bislang größte repräsentative weltweite Umfrage zu deutschen Spielfilmen durchgeführt. Unser Verband der interkulturellen Medien fragte Deutsche, Deutschstämmige und Deutschsprachige im In- und Ausland per Email und Aufrufen in Zeitungen oder Sozialen Netzwerken, welche deutschen Kinofilme ihrer Meinung nach die wichtigsten und prägendsten in der Filmgeschichte Deutschlands sind.

Ü...

[mehr]

Wege entstehen im Gehen

Mit Festschriften ist es wie mit Grußworten – sie sind bisweilen sehr bemüht und uninspiriert, tun keinem weh - und sind zum Gähnen langweilig. Nicht so diese Festschrift der Evangelischen Kirche A.B. (EKR) in Rumänien! Sie ist mitreißend und packend vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Darum herzlichen Glückwunsch nicht nur zum 30-jährigen Jubiläum der Frauenordination, sondern auch zu dieser gelungenen Publikation!

„Wege entstehen im Gehen“...

[mehr]

Wofür lohnt es sich zu sterben?

Die zahlreichen aktuellen Kriege, Konflikte, Verfolgungen – bekannt und propagiert oder ungenannt, unpopulär und vergessen – immer auch runterzubrechen auf den einzelnen ausgelöschten Menschen birgt jenseits des Aufrufs, Friedensmut und -Hoffnung dazugegenzusetzen, das Gehen ans Eingemachte – wofür lohnt es sich zu leben? Noch mehr: wofür lohnt es sich zu sterben? Noch mehr: (Wie) kann ich dafür sterben? Vor diesem Hintergrund einen weiteren...

[mehr]

Drei Jubiläen christlicher Frauen in Rumänien – Lernort der Hoffnung

50 – 30 – 25 Jahre: Dieses Jahr feierten christliche Frauen in Hermannstadt/Sibiu gleich drei „runde“ Jubiläen. Vor 50 Jahren begann der ökumenischen Weltgebetstag der Frauen in Rumänien, die Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche A. B. (EKR) wurde vor 30 Jahren gegründet und vor 25 Jahren schließlich als Werk der EKR anerkannt. Genauso bemerkenswert: Vor 31 Jahren wurde auch die Frauenordination von der Landeskirchenversammlung beschlossen. 

...

[mehr]