Tourismus

Europa am Limit: Wenn Reisen zum Problem wird

In vielen europäischen Urlaubsdestinationen spüren Einheimische die Auswirkungen des Massentourismus nicht nur an Wochenenden oder in der Hochsaison – sondern täglich, zunehmend drastischer. Was sich für Besucher wie ein touristisches Idyll anfühlt, bedeutet für die Bevölkerung vor Ort oft Dauerstress: Verkehrschaos, überfüllte Supermärkte, steigende Mieten und ein Verlust der eigenen Lebensqualität. Besonders in den populären Touristenmagneten...

[mehr]

Burg Rappottenstein

Da fährt man gemächlich eine gewundene, enge Straße durch einen dunklen Wald hinauf und hält unwillkürlich Ausschau nach Hänsel und Gretel. Als man schon meint, sich verirrt zu haben, lichtet sich der Forst und man schaut hinauf zu gigantischen Burgmauern, die direkt aus dem Granitfelsen heraus in den Himmel zu wachsen scheinen. Man hat Burg Rappottenstein erreicht und ist im romantischsten Teil des Waldviertels angekommen. 870 Jahre schauen...

[mehr]

Vergangene Pracht und neue Perspektiven

Der Kreis Sathmar/Satu Mare ist reich an kulturellem Erbe, das in den einst prächtigen Adelssitzen und Landschlössern dieser Region lebendig bleibt. Auch heute sind noch über 20 ehemalige Herrenhäuser diverser Adelsfamilien über den gesamten Landeskreis verstreut. Sie fungieren als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Herrenhäuser sind mehr als nur alte Gemäuer – sie sind lebendige Kulturdenkmäler, die von einer bewegten Geschichte...

[mehr]

Freiheitlich, kosmopolitisch, opulent und trotzdem ungewohnt

Wie viel Eklektik und Großstadt-Stress zugleich vertragen Sie? Das Mittelmaß, womit jeder urban erfahrene Mensch grundsätzlich gut zurechtkommt, oder gar den kulturell überschäumenden Reichtum und Wohlstand der Spitzenreiter unter Europas Metropolen? Wenn Ihnen nicht eindeutig klar ist, was maximal strapazierte Vielfalt für Sie heißt, könnte eine London-Reise Aufklärung verschaffen – oder persönliche Eindrücke Dritter, die auf ihrem City Break in...

[mehr]

Zwischen Großartig und Verfall

„Lasst uns nicht über Ruinen sprechen, sondern über das Potenzial von Herkulesbad“, plädiert Dan Buru, Kulturbeauftragter im Rathaus und Vertreter desselben in der „European Historic Thermal Towns Association“ (EHTTA) der Vereinten Nationen, der größten europäischen Balneotourismusvereinigung, die in Herkulesbad/Băile Herculane vom 7. bis 9. Mai ihr großes Jahrestreffen hatte. „Und die Leute waren begeistert!“, schwärmt Buru. Ruinen gelten...

[mehr]

Schwanengesang oder Swimmingpool

Der Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes ist und bleibt ein immer wiederkehrendes Thema für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR), doch auch für diejenigen, die nicht mehr vor Ort wohnen, sich aber mit ihrem Herkunftsgebiet verbunden fühlen, sowie auch für diejenigen, die darin den vorhandenen Wert und das entsprechende Potential erkannt haben. Meinungen und Vorstellungen gehen nicht selten auseinander, auch wenn das Ziel...

[mehr]

Zu Gast bei den Brâncoveanus

Wohin am Wochenende im Frühling? Raus aus der Stadt, ab in die Natur: flanieren, knipsen, entdecken. Im grünen LabyrinthVerstecken spielen! Blumenduft, Frühlingsluft. Sanfte Brise am See. Eine Zeitreise unternehmen in die Welt der Brâncoveanus, dorthin, wo auch die Familie des Wojewoden vor über 300 Jahren ihre Wochenenden verbrachte – Vater Constantin, Mutter Marica, vier Söhne und sieben Töchter: in Mogoșoaia. Oft waren sie dort umgeben von...

[mehr]

Wo spukt es nachts in Bukarest?

Die renovierten Fassaden der Bukarester Altstadt und die historischen Gebäude der rumänischen Hauptstadt können zahlreiche Geschichten erzählen – manchmal sogar über Geister, Spuk, gequälte Seelen oder Hexen. Bewohner und Besucher sprechen über Geisterbusse, mysteriöse Hilferufe und schwebende Gestalten, als Erinnerung an längst oder noch nicht so lange zurückliegende tragische Ereignisse...

So erzählen Passanten, die nach Mittelnacht über die...

[mehr]