Tourismus

Wo die Fledermäuse leben

Fährt man von Bistritz/Bistrița auf Sächsisch-Regen/Reghin zu, sollte man dieses nicht unbedingt über die bekannte Hauptstraße tun. Entscheidet man sich also für die Straße die über Mindorf/Monor, welches für die dort ansässige Milchverarbeitungsproduktion bekannt ist, kommt man durch die Gemeinden des Reener-Ländchens inmitten einer angenehmen Hügellandschaft: sattes Grün, ab und an von landwirtschaftlich bearbeiteten Flächen durchbrochen....

[mehr]

Wanderwege im unberührten Norden Rumäniens

Der Kreis Maramuresch im äußersten Norden Rumäniens ist eine der landschaftlich und kulturell eindrucksvollsten Regionen der Ostkarpaten. Hier trifft traditionelle Holzbaukunst auf wilde Bergwelten, alte Bauernpfade führen durch tiefe Wälder, vorbei an handgeschnitzten Holztoren, weiten Almen und glasklaren Seen. Für Wandernde, die Natur, Geschichte und Ursprünglichkeit suchen, ist die Maramuresch ein stilles Paradies. Die Vielfalt der...

[mehr]

„Die schönste Flussenge Europas“

Dort, wo die smaragdgrüne Donau durch schroffe Felswände bricht, wo die Sonne bewaldete Ufer in gleißendes Licht hüllt und vom Stausee gezähmte Wirbel leise gluckern… Dort flüstern sich die Wellen Geschichten zu: Vom Einmarsch der Römer ins Dakerland; vom Stifter des Kloster auf der Anhöhe über Orschowa, dem Zeitungsverleger Pamfil Șeicaru, als Dank dafür, dass er an jener Stelle im Ersten Weltkrieg eine Explosion überlebte; von den...

[mehr]

Halbtageswanderung mit faszinierendem Ausblick

Die ersten Sonnenstrahlen tauchen das Tal der Schnellen Kreisch/Crișul Repede in ein magisches Licht. Es ist Sommer, und obwohl es erst acht Uhr morgens ist, liegt bereits eine angenehme Wärme in der Luft. Wir brechen auf zu einem Ausflug, der längst überfällig ist: die Erkundung des Kreisch-Tals über die Felsformationen am rechten Ufer der Schnellen Kreisch. Unser Startpunkt ist Vadu Crișului, eine Gemeinde im Kreis Bihor – zu ihr gehört auch...

[mehr]

Maismahlen, Goldwaschen, Sägewerk, Strom...

Der Rudăria-Wassermühlenkomplex in Eftimie Murgu im Almaj-Tal ist der „besterhaltene seiner Art in ganz Rumänien“, betont Radu Trifan in seinem in diesem Jahr in Temeswar erschienenen Buch „Morile de la Rudăria“. 22 restaurierte, sogenannte horizontale Wassermühlen, weil das Rotorblatt liegend vom Wasserstrahl getroffen wird, umfasst der Kilometer lange, leicht zu bewandernde Weg entlang des Flusses Rudărica, der durch eine spektakuläre Schlucht...

[mehr]

Zum Rodeln braucht man nicht unbedingt Schnee

Sie bieten eine spaßige Alternative zu klassischen Bergaktivitäten. Sie sind saisonal flexibel nutzbar und erfordern keine spezielle Ausrüstung oder Vorkenntnisse. Sommerrodelbahnen sind in Rumänien nicht sehr weit verbreitet, erfreuen sich aber wachsender Beliebtheit, besonders in touristisch gut erschlossenen Hügel- und Bergregionen. 

Sie gelten als moderne Freizeitattraktion und ziehen vor allem Familien mit Kindern und Abenteuerlustige an....

[mehr]

Europa am Limit: Wenn Reisen zum Problem wird

In vielen europäischen Urlaubsdestinationen spüren Einheimische die Auswirkungen des Massentourismus nicht nur an Wochenenden oder in der Hochsaison – sondern täglich, zunehmend drastischer. Was sich für Besucher wie ein touristisches Idyll anfühlt, bedeutet für die Bevölkerung vor Ort oft Dauerstress: Verkehrschaos, überfüllte Supermärkte, steigende Mieten und ein Verlust der eigenen Lebensqualität. Besonders in den populären Touristenmagneten...

[mehr]

Burg Rappottenstein

Da fährt man gemächlich eine gewundene, enge Straße durch einen dunklen Wald hinauf und hält unwillkürlich Ausschau nach Hänsel und Gretel. Als man schon meint, sich verirrt zu haben, lichtet sich der Forst und man schaut hinauf zu gigantischen Burgmauern, die direkt aus dem Granitfelsen heraus in den Himmel zu wachsen scheinen. Man hat Burg Rappottenstein erreicht und ist im romantischsten Teil des Waldviertels angekommen. 870 Jahre schauen...

[mehr]