Meinung und Bericht

Randbemerkungen: Wirrungen, Verwicklungen

Für Moskau ist jedwede Krise im Nahen und Mittleren Osten ein Glücksfall: dann schnellt der Ölpreis in die Höhe. Rund 30 Prozent des Haushaltseinkommens Russlands kommen aus Öl- und Gasexporten. Auch der beifallgeile Schauspielamateur Trump jubelt bei Nahostkrisen im Stillen, denn einerseits kann er die Militärlieferungen an den ihm unsympathischen Selenskyj (Trump denkt nur in persönlichen Kategorien) mit der Begründung stoppen, er könne...

[mehr]

TikTok, Talk & Tralalero

Den Slang der Jugendlichen kann nicht jeder deuten. Oder nicht auf Anhieb. Selbst Lehrer tun sich manchmal schwer, alles zu verstehen, was die Generation Alpha mitzuteilen hat. Doch einige Lehrer wollen den Code knacken. Und was tun sie dann? Sie lassen die junge Generation zu Wort kommen, deuten den Wortschatz im Rahmen des Unterrichts.  Lehrer wollen mehr wissen – nicht aus bloßer Neugier, sondern weil Sprache der Schlüssel zum Verstehen ist....

[mehr]

Grenzgänge unter Tito und Trikolore

Die Linie auf dem Boden ist keine rote, und sie soll möglichst oft übertreten werden, wenn es nach den Organisatoren der Kulturhauptstadt „GO! 2025“ geht, denn sie soll nicht mehr trennen, sondern zusammenführen: Die Linie markiert am Vorplatz des Bahnhofs Transalpina den Verlauf der Grenze zwischen Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien). Noch unterstreichen die Namen des Platzes aber eher das Trennende: Piazza Transalpina heißt die...

[mehr]

„Bauingenieur ist ein Beruf mit Perspektive“

Prof. Dr. Radu Băncilă zählt zu den Persönlichkeiten des rumänischen Bauingenieurwesens. Als Gründer der deutschsprachigen Abteilung für Bauingenieurwesen an der TU „Politehnica“ in Temeswar/ Timișoara hat er nicht nur Brücken gebaut, sondern ganze Generationen von Ingenieuren auf ihrem beruflichen Weg begleitet – und dabei zugleich Brücken zwischen den Kulturen, zwischen Ost und West, zwischen Tradition und Innovation geschlagen. Anlässlich...

[mehr]

Zugebissen: Die Gedanken sind (nicht) frei

Es ist alles nur gedacht, um das Land zu retten. Es geht um die Zukunft, die uns zusteht und der wir fast beraubt wurden. Dafür sollen und müssen alle ihren Obolus leisten. Die Parole lautet: Solidarität. Wie Solidarität aussehen soll, hat das erste von drei Maßnahmenpaketen der Regierung Bolojan vor Augen geführt. Um die bitteren Pillen leichter zu schlucken, werden die Maßnahmen erst zum 1. August in Kraft treten. Erstmal sollen die Rumänen...

[mehr]

Einladung zum (Nach)lesen

Der Architekt Dr. Hermann Fabini  bietet in seinem „Siebenbürgischen Kalender“ schon seit Jahren nicht nur  Bilder - im Kalender für das Jahr 2026 kommen diese Bilder aus den Ortschaften Baaßen/Bazna, Mediasch, Michelsberg/Cisnșdioara, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Meschendorf, Kirtsch/Curciu, Tarteln/Toarcla, Tobsdorf/Dupuș, Bulkesch/Bălcaciu, Waldhütten/Valchid, Klosdorf/Cloasterf bei Reps/Rupa und Malmkrog/Mălâncrav – sondern auch Einblick in...

[mehr]

„Missing Link“ oder vertrottelt verteuerte Planung?

 

Die „Modernisierung“ der Kreisstraße DJ 608, ein Projekt, das Silviu Hurduzeu in seinem Mandat als Kreisratspräses 2016-2020 angeleiert und mit einem seiner PSD-Vertrauten aus Karansebesch als Bauausführer versehen hatte, das sein PNL-Nachfolger Romeo Dunca zähneknirschend weitergeführt und durch viele Spannungs- und Konfliktmomente mit dem PSD-Vertrauten als Bauausführer bugsiert hatte und dessen Früchte jetzt Hurduzeu als Kreisratspräsident...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Die Blumenwiese

Ein König richtete an einen Weltweisen die Frage: „Meister, sag mir: Was ist des Menschen Los?“ „Willst du es wissen“, gab der Weise zur Antwort, „so betrachte nur dein eigenes Leben, den Anfang, die Mitte und das Ende! Am Anfang deines Lebens warst du klein und hilflos. In der Mitte des Lebens umzaubert dich die Welt – wer weiß, vielleicht verführt sie noch dein Herz. Und am Ende zerfällst Du zu Staub. Das ist des Menschen Los!“ Recht hat der...

[mehr]