Es gibt Begegnungen im Leben, die uns verändern – leise, unaufdringlich, aber tief. Die Nachricht vom Tod von Helen Alba am frühen Morgen des 21. Novembers hat mich mit einer Traurigkeit erfüllt, die schwer in Worte zu fassen ist. Wie beschreibt man eine Frau, die für so viele im Banat eine Institution gewesen ist, und für uns, einst junge Journalisten, eine Freundin und Unterstützerin zugleich?
In einer Welt, die sich immer unberechenbarer anfühlt – von Kriegen und Naturkatastrophen bis zu Energiekrisen und Pandemien – wird Zivilschutzwissen zur Bürgerpflicht. Genau hier setzt das Projekt „Rucsacul de Urgență – Educație Civică pentru Reziliență și Pregătire Comunitară“ („Der Notfallrucksack – Bürgerbildung für Resilienz und Gemeinschaftsvorbereitung“) an. Die Initiative des Vereins SAFE RO möchte Jugendlichen vermitteln, wie sie in den...
Seit dem 10. und noch bis 21. November findet die Weltklimakonferenz (COP30) in der brasilianischen Stadt Belém statt. Auch dieses Mal stehen unter anderem Themen wie nationale Klimaziele und Emissionsminderung auf der Agenda. Blickt man jedoch auf die Statistiken der Flugbranche der letzten Jahre, so stehen diese in Diskrepanz zu den gesetzten Klimazielen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut „Transport&Environment“, einer...
„Früher habe ich mit Lyriklesungen angefangen, da waren meistens drei Leute da. Immer wenn mehr da sind, freue ich mich!“, sagte der Autor Dinçer Güçyeter, als er vor Kurzem im Goethe-Institut in Bukarest war. Wenn man es so sieht, war sogar das Fünffache an Publikum da, nämlich ungefähr 15 Leute. Doch auch wenn ein paar Sitze frei blieben, sprudelte Güçyeter an diesem Abend geradezu vor Geschichten, Worten und Gedanken über seinen Roman, seine...
Der Verein „BuKi – Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V.“, engagiert sich seit 2008 für Roma-Kinder im äußersten Nordwesten Rumäniens in Cidreag (Kreis Sathmar/Satu Mare). Was als Hilfsaktion für eine besonders benachteiligte Gemeinschaft begann, entwickelte sich schnell zu einem nachhaltig wirksamen Bildungsprojekt. Seit 2011 unterhält der Verein zudem das sogenannte BuKi-Haus, welches als Tagesstätte im Roma-Viertel fungiert. In einem Gespräch mit...
Der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg wird seit 1966 alle zwei Jahre an eine herausragende kulturelle Persönlichkeit mit Wurzeln im Donauschwäbischen Siedlungsraum vom Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler, dem jeweiligen Innenminister von Baden-Württemberg, verliehen, in Alternanz mit einem Zwillings-Preis für verdienstvolle Persönlichkeiten russlanddeutscher Herkunft.
Am heutigen Samstag, den 15. November, erinnert die Pater-Berno-Stiftung aus Deutschland an ihren Gründer und Namensgeber: Pater Berno Rupp (1935-2017), den „Pater mit der Gitarre“, der an diesem Tag 90 Jahre alt geworden wäre. Mit einem Gedenkgottesdienst, musikalischen Beiträgen u.a. Programmpunkten soll ab 10 Uhr in der Kirche St. Maria in Meckenbeuren an den Mann erinnert werden, der über Jahrzehnte hinweg Menschen in Deutschland und Rumänien...
Wenn die Herbstsonne noch einmal golden über die Dächer von Großsanktnikolaus/Sânnicolau Mare steigt, dann weiß man: Es ist Erntedankzeit. In der Temescher Kleinstadt, wo Banater Schwaben, Rumänen, Ungarn, Serben und Bulgaren seit Generationen Tür an Tür leben, ist das traditionelle Erntedankfest längst mehr als nur ein religiöses Ereignis. Es ist ein Stück Identität – ein farbenfrohes Bekenntnis zur deutschen Sprache, zu den Wurzeln und zu einem...