Meinung und Bericht

Gemeinsamer Kampf gegen Arbeitsausbeutung

Seit einigen Jahren erschüttern Berichte von ausgebeuteten ausländischen Arbeitskräften in Deutschland – darunter besonders häufig Rumänen - die Presse. Versprochene Löhne nicht ausbezahlt, zugesagte Verträge nicht vorhanden, Überstunden nicht vergütet, keine Unfall- oder Krankenversicherung, miserable Unterbringung, Reisedokumente konfisziert und andere Missstände... Opfern, die Zusagen oder Verträge einfordern, wird gedroht – paradoxerweise...

[mehr]

Randbemerkungen: Genug war  zu wenig

In der Publikation der „Gruppe für Sozialen Dialog“, „22“, erschien kürzlich ein Gespräch mit der in Rumänien geborenen und an der Georgetown University sowie am Diplomatischen Institut der USA lehrenden Iulia Joja, deren Fach Sicherheit und Verteidigung sowie Europäische Sicherheit ist. Das Gespräch vermittelt Aufschlüsse über Schritte und Fehler der internationalen Gemeinschaft „der Guten“ im Ukrainekrieg, weswegen im Folgenden einige Aussagen...

[mehr]

„Man hat die Möglichkeit, schön zu träumen“ / „Es geht uns gut!"

Fünf Premieren, drei Wiederaufnahmen, standen oder stehen in der Spielzeit 2023-2024 auf dem Programm des Deutschen Staatstheaters Temeswar. Dieses gibt es in Temeswar seit über 70 Jahren und das soll vom 27. bis 29. Juni mit einer Jubiläumsveranstaltungsreihe gefeiert werden. Das Geschehen auf und hinter der Bühne des DSTT gestaltete und bestimmte Lucian Manuel Vărșăndan zunächst als Dramaturg und dann als Intendant in den letzten über 25 Jahren...

[mehr]

Für eine Zukunft in Europa?

Seit Dezember 2023 ist Georgien EU-Beitrittskandidat. Das Land hat 3,7 Millionen Einwohner; etwa 80 Prozent der Bevölkerung unterstützen einen EU-Beitritt. Der ist sogar in der georgischen Verfassung verankert. Seit Anfang April ist die Lage in Georgien instabil. Tausende Menschen demonstrierten gegen ein Gesetz, dass Nichtregierungsorganisationen verpflichten soll, ihre Finanzierungsquellen aus dem Ausland offen zu legen. Ein Einblick in die...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Glaubenspflege

Es gibt viele Religionen auf der Welt, die aber alle die Eigentümlichkeit haben, dass sie den Pflanzen gleichen. Die Pflanzen lassen sich nicht überallhin versetzen. Orangenbäume gedeihen nicht im kalten Norden. Andere Pflanzen verändern sich in einer fremden Umgebung. So ist es auch mit den Religionen, die nicht durch die Offenbarung Gottes vom Himmel, sondern von der Erde sind. Sie entstehen in einem Lande und kommen dort zur Blüte. Ihnen...

[mehr]

Wie kühlen wir uns ab?

Adrian, ein guter Familienfreund aus Bukarest, liebt kalte Duschen. Er spricht immer enthusiastisch von dem positiven Effekt auf Wohlbefinden und Gesundheit. Bislang nichts Neues, ich habe das bereits als Kind zu Hause gelernt und umgesetzt. Doch dann sah ich Adrian im vergangenen Sommer bei über 40 Grad Celsius seine Tiefkühltruhe mit riesigen Eiswürfeln aus Eimern füllen. Das Gerät war nicht mit dem Stromnetz verbunden. Ich erfuhr, dass die...

[mehr]

Fußball, Flagge, Vaterland

Deutschlands Beziehung zum Patriotismus? Kompliziert. Hitzige Debatten über die deutsche Flagge sind während großer Fußballturniere Tradition geworden. Doch was denken junge Deutsche heute über ihr Nationalsymbol? Pünktlich zur Heim-EM tauchen wir in die Debatte und ihre historischen Ursprünge ein. 

Auf meinen Reisen bin ich verschiedensten Formen von Alltags-Patriotismus begegnet. Ich traf Amerikaner, die im Supermarkt T-Shirts mit der...

[mehr]

Vereint im Herzen Europas

Am heutigen Freitag ist es soweit: Vom 14. Juni bis zum 14. Juli rollt in zehn deutschen Stadien der Ball und die besten 24 Fußballnationalmannschaften in Europa ermitteln untereinander den neuen Europameister. Deutschland ist stolz darauf, nach 1988 erneut Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft zu sein. Das Turnier steht unter dem Motto: „Heimspiel für Europa: Vereint im Herzen Europas“. Es geht natürlich um Sport. Es geht aber auch um mehr:...

[mehr]