Hermannstadt

Von Entbehrung und Zusammenhalt

Hermannstadt – „Wir stehen in diesem Jahr ganz unter dem Eindruck des Erinnerns an die tragischen Ereignisse von 80 Jahren seit der Russlanddeportation und vergessen dabei, dass es auch die Inlandsverschickung, nämlich die Bărăgan-Depoartaion gab.“ So führte Benjamin Józsa, Leiter des Honterus-Verlags, in die Buchvorstellung des Romans „Rubla, Ort ohne Schatten“ ein. Das Buch war zunächst auf Rumänisch unter dem Titel „Rubla, locul fără umbră“...

[mehr]

„Was bleibt, wenn alles Vertraute plötzlich verschwindet?“

Hermannstadt – Nein, sie hatten ihre Füße nicht aus zufälliger Entscheidung heraus mit oranger Farbe angestrichen, die mächtig beanspruchten Sohlen natürlich ausgenommen. Anders aber als in der Lokhalle von Freiburg im Breisgau und im Kulturzentrum Art´Rhena bei Neuf-Brisach im Elsass zu den Premieren-Terminen vor wenigen Wochen war der Aufführungsboden in Hermannstadt am Freitagabend, dem 26. Juni, weiß statt schwarz, und am Schluss der...

[mehr]

„Eine Zeit geprägt von tiefen menschlichen Verbindungen“

Hermannstadt – „Sie schreiben mit mir zusammen an dem Ende eines Kapitels“, leitete Konsulin Kerstin Ursula Jahn ihre Abschiedsrede ein. Am Dienstag, den 17. Juni, war zu einer Abschiedsfeier im Konsulatsgarten eingeladen worden. Zusammenfassend sagte sie: „Es war eine Zeit geprägt von Begegnungen, großen Ereignissen, Herausforderungen und vor allem von tiefen menschlichen Verbindungen.“ Konsulin Jahn ließ zunächst ihre Anfangszeit in...

[mehr]

Ranküne ja, Reue nein

Hermannstadt – Ob und wann endlich eine Schlichtung glücken wird, kann niemand abschätzen. Dem Anschein nach aber gibt es in der Causa der Staatsphilharmonie Hermannstadt/Sibiu auch einige Personen in Entscheidungspositionen aufzuzählen, die es sich leicht gemacht haben und ihr Verhalten bei der Abstimmung am Montag, dem 30. Juni, womöglich gar kein bisschen bereuen. Dabei hatte die Türe zum Wieder-Miteinander-Auskommen noch Donnerstag, am 19....

[mehr]

Taktik der Regierung: Hinhalten

Hermannstadt (ADZ) – Im Jahr 2021 reichte das Konsistorium des Hermannstädter Evangelischen Kirchenbezirkes, dem die Kirchengemeinde Alzen/Alțâna angehört, alle angeforderten Unterlagen bei der Nationalen Investitionsbehörde (C.N.I. – Compania Națională de Investiții) ein, um die versprochenen Mittel für die Renovierung der Kirche abzurufen. Da die Kirchengemeinde bis zum Mai dieses Jahres keine Antwort erhielt, wandte sich Kuratorin Rosemarie...

[mehr]

Metropolitan-Nahverkehr am Start

Hermannstadt – Mit dem 1. Juli werden die ersten Linien des Hermannstädter Metropolitan-Nahverkehrs in Betrieb genommen werden, teilt der Ortschaftenverband ADI-Transport Metropolitan Sibiu mit. Die ersten Buslinien werden Hermannstadt/Sibiu mit Großau/Cristian, Rothberg/Roșia und Poplaca verbinden. Linie 500 wird Hermannstadt mit Poplaca verbinden, wobei in Hermannstadt die Endhaltestelle im Goldbachviertel/Valea Aurie sein wird. Wochentags...

[mehr]

„Es spielt sich an den Schnittstellen ab“

Hermannstadt – „Ost- und Westeuropa sind keine geografisch abgeschlossenen Räume“, eröffnete Donnerstagmittag, am 19. Juni, in der „Cer Deschis“-Galerie Dr. Joachim Umlauf, der Direktor des Goethe-Instituts Bukarest, das Podiumsgespräch über die Mittwoch zuvor genau hier präsentierte künstlerische Installation „Reflections on East-West Perspectives“ und ganz besonders ihre Ausgestaltung durch die Produktion „Futur4“ des Berliner...

[mehr]

Hermannstädter Universität steigt im THE Impact Ranking

Hermannstadt – Die Times Higher Education Ranking der universitären Bildungseinrichtungen gilt als die weltweit umfassendste Klassifizierung im Bereich. Vor Kurzem wurden die Rankings für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die für die Erstellung der Klassifizierung für das Jahr 2025 eingesetzte Methodik umfasst 18 Indikatoren zur Bewertung von Einrichtungen in fünf Schlüsselbereichen: Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Zusammenarbeit mit der...

[mehr]