Hermannstadt

Vortrag und Buchvorstellung mit Arne Franke

Hermannstadt/Potsdam – Im Rahmen der Reihe „Kulturreisen im östlichen Europa“ des Deutschen Kulturforums östliches Eu-ropa findet am Dienstag, dem 25. März, um 18 Uhr, ein Vortrag über Kirchenburgen des Kunsthistorikers Arne Franke in Potsdam statt. Außerdem wird das Buch „Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen“ vorgestellt.

Die Kulturlandschaft Siebenbürgens, im Zentrum Rumäniens im südlichen Karpatenbogen gelegen,...

[mehr]

„Ein Buch, das sich nicht leicht liest, aber gelesen werden muss“

Hermannstadt – Gleich doppelt zu Johann Sebastian Bach griff Cristian Florea (Jahrgang 1955), und beide Male hatte er auf seinem 1663 gebauten Violoncello von Maestro Giovanni Battista Grancino fühlbar mit den Takten des „fünften Evangelisten“ zu kämpfen. Bei der Schwere der Veranstaltung am Freitagnachmittag aber, dem 14. März, war es für ihn als Sohn eines 1974 von den kommunistischen Machthabern getöteten Regime-Kritikers aus...

[mehr]

Ausstellung zum Andreanum wieder in Hermannstadt

Hermannstadt – Die Wanderausstellung zum Jubiläum des Andreanums kommt wieder nach Hermannstadt/Sibiu. Die Ausstellung war bereits im August 2024 während des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt zu sehen. Vom 1. April bis zum 30. Juni wird sie  nun im Hof des Teutsch-Hauses stehen und somit einem breiten Publikum zugänglich sein.

Am Dienstag, dem 1. April, um 18 Uhr, lädt das Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen...

[mehr]

Jubiläen mit Musik am Wochenende

Hermannstadt – Am Freitag, dem 21. März, jährt sich der Geburtstag von Johann Sebastian Bach (geboren 1685) zum 340. Mal. Mit der Mittagsmusik in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt/Sibiu soll dies begangen werden: Um 12 Uhr werden in der Ferula der Stadtpfarrkirche ausschließlich Orgelwerke von Bach erklingen; gestaltet wird das Mittagskonzert von Musikwart Jürg Leutert an der Martinsberger Orgel/Mätz-Orgel. Der Abend des 21. März...

[mehr]

Wo Architekten zeichnen, ist auch Künstlerisches im Spiel

Hermannstadt – Inhaltlich und gestalterisch stellt sie ihm keine Bedingungen, die Evangelische Kirchengemeinde A.B., weswegen Robert Makkos in Vorbereitung auf das Eröffnen eines ganz neuen Kunstlokals im zentralen Hermannstadt/Sibiu am Samstag, den 22. März, freie Hand hat. Gefragt und zuständig ist das Stadtpfarramt am Huetplatz/Piața Huet allein als rechtmäßiger Besitzer des alten Hauses in der Rosmaringasse/str. Măsarilor an der Ecke zu dem...

[mehr]

Filmvorführungen und Gespräch zur Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Hermannstadt/Heilbronn – Am Donnerstag, den 27. März um 19.30 Uhr finden in den Kinostar-Arthaus-Kinos in Heilbronn zwei Filmvorführungen mit Gespräch zur Deportation der Rumäniendeutschen statt: Gezeigt werden der Dokumentarfilm von Günter Czernetzky „Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin“ (D/RO 1993, 29 min) und der Kurzspielfilm von Max Kern „Jenseits des Waldes“ (D 2024, 27 min). Im Anschluss an die Vorführungen gibt es die Möglichkeit zum...

[mehr]

„Jedes Werk ein Schauspiel“

Hermannstadt – „Maimeri“ in Großbuchstaben ist auf den Deckfarbe-Tuben zu lesen, mit denen die beiden Stühle historischen Datums bestückt wurden. Und nur bei genauerem Hinschauen mag der Gedanke aufkommen, dass die schon deutlich alten Behälter für die Gouache der italienischen Traditionsmarke vielleicht doch nicht originales Zubehör aus dem Pariser Atelier von Malerin Magdalena Rădulescu (1902-1983) sind: den für Restaurierung Zuständigen des...

[mehr]

„Mein Grundlebensgefühl ist Dankbarkeit“

Hermannstadt - „An diesem Abend unter Freunden“ waren im Hermannstädter Forumssitz zahlreiche Menschen „zusammengekommen, um ein langes Leben zu ehren“ – so eröffnete Benjamin Józsa, Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) die Veranstaltung im Spiegelsaal. Unter dem Titel „Helga Pitters in Wort und Bild“ hatte man sich am Freitagabend des 7. März zusammengefunden, um die Lebensleistung von Helga Pitters,...

[mehr]