Ein Mini-Europa im Schulhof 

Der Stand Deutschlands, von Schülern in Dirndl und Lederhosen betreut Foto: Marina Pasquay

Am Wochenende vom 11./12. Mai haben im Schulhof der Bukarester Ion-Luca-Caragiale-Schule die bereits seit fast zehn Jahren organisierten Festlichkeiten zum Europatag stattgefunden. Dafür haben sich die Schüler und Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Klasse zusammen mit ihren Eltern alleine vorbereiten müssen, um die unterschiedlichen Länder Europas so wahrheitsgetreu wie möglich mit ihrem kulturellen Erbe und den traditionellen Köstlichkeiten aufleben zu lassen. Gleichzeitig hat jeder Stand der im EU-Programm „Europa-Pass“ teilnehmenden Caragiale-Schule einen kurzen Fragebogen aufstellen müssen, bei dem die Mitschüler zehn Fragen zu landesspezifischen Themen beantworten mussten. Die angeführten Fragen reichten von der Regierungsform der verschiedenen Länder bis hin zum traditionellen Gebäck. Das weitläufige Kulturbild des alten Kontinents wurde mit unterschiedlichen Plakaten und Exponaten der EU-Länder ergänzt, mit denen die Schüler an die Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten der unterschiedlichen Kulturen erinnern. Hinzu musste jedes Land auf der Bühne ein dreiminütiges landesspezifisches Programm vorstellen, seien es Tänze, Lieder oder Theater. Das gesamte Programm wurde mit traditionellen Leckereien ergänzt, die an jedem Länderstand angeboten wurden. Ein Rundgang durch den Schulhof zeigte somit nicht nur die kulturelle Vielfalt Europas, sondern auch die verschiedenen, teilweise aber auch gemeinsamen Geschmacksrichtungen der Binnenländer.

Die deutsche Abteilung durfte dieses Jahr wieder einige traditionelle Tänze vorstellen und dafür sogar den ersten Preis für die Vorstellungsrunde erringen. „Die Schüler waren echt toll“, erklärte Deutschlehrerin und Standbetreuerin Mihaela Dinescu. In Dirndl und Lederhosen gekleidet haben die Schüler der deutschen Abteilung zu einer kulinarischen Entdeckungsreise des deutschen Kulturraums eingeladen: von deftigen Bratwürsten, Kuchen bis hin zu zarten Brezeln konnten die Teilnehmer die traditionelle deutsche Küche genießen. Der Stand wurde vom gebastelten Schloss Neuschwanstein, aber auch mit traditionellen Bierkrügen geschmückt, wobei die Mitschüler von den aufgestellten Bannern über zahlreiche deutsche Persönlichkeiten unterschiedlicher Kulturrichtungen informiert wurden, von Schiller über Goethe zu Wagner. Den großen Preis hat dieses Jahr der originelle Stand Zyperns erhalten, im Vorjahr war es der Stand Deutschlands gewesen. „Die Feier war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Teilnehmern ein Gefühl der Verbundenheit und des Stolzes auf die Vielfalt Europas“, erklärte FSB-Bukarest-Lehrkraft Marina Paquay.