Bukarest (dpa/ADZ) - Die österreichische Bank Erste Group kämpft weiter mit großen Problemen in Osteuropa. So musste die Risikovorsorge in Rumänien und Ungarn um 174,2 Millionen Euro nach oben geschraubt werden, wie das Unternehmen in Wien mitteilte. Konzernweit sei die Belastung aus möglichen Kreditausfällen im ersten Quartal um 26 Prozent auf 580,6 Millionen Euro geklettert. Zudem fiel das Handelsergebnis schwächer als im Vorjahr aus.Unter dem...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Rumäniens zweitgrößte Bank, die Société Générale-Tochter BRD, verzeichnet im ersten Quartal dieses Jahres einen 39-prozentigen Gewinnrückgang. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Nettogewinn in den ersten drei Monaten von 30 Millionen Euro auf 19 Millionen. Grund für den Rückgang sind wie bei der BCR die gestiegenen Kosten für die Risikovorsorge und der Rückgang des Finanzanlagevermögens.Während die beiden größten Banken...
Hermannstadt - Kaum jemand kennt das Unternehmen Wenglor Electronic SRL, das seit 2002 in Hermannstadt/Sibiu tätig ist. In zehn Jahren stieg die Mitarbeiterzahl von 30 auf 200. Neben der Produktion wird am Standort Hermannstadt auch geforscht. Am Montag feierte das Unternehmen sein 10-jähriges Jubiläum. Täglich fahren mehrere tausend Menschen am Gelände des Unternehmens vorbei, doch nur die wenigsten wüssten, was genau das Unternehmen produziere,...
Bukarest (ADZ) - Der US-amerikanische Öl- und Gas-Gigant Chevron hat zugestimmt, die Verträge zur Förderung von Schiefergas zu veröffentlichen, erklärte Premierminister Mihai Răzvan Ungureanu am Rande eines Aufenthalts in Warschau. Vorgestern wurde die Verträge auf der Internetseite der Nationalen Behörde für Mineralressourcen (ANRM) der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Chevron bestand aber darauf, Informationen über die Investitionssummen...
Bukarest (ADZ) - Das Budgetdefizit des rumänischen Staates lag im ersten Quartal des Jahres bei 3,4 Milliarden Lei beziehungsweise 0,56 BIP-Prozent, was im Rahmen der Vereinbarung mit dem International Währungsfonds (IWF) liegt. Dies geht aus dem Haushaltsvollzug. der am Mittwoch vom Finanzministerium vorgestellte wurde, hervor.Die Staatseinnahmen in den ersten drei Monaten des Jahres betrugen 45,7 Milliarden Lei, was im Verhältnis zum...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Das Engagement ausländischer Banken ist im vergangenen Jahr um 5,4 Prozent beziehungsweise 6,1 Milliarden Dollar auf 107 Milliarden Dollar zurückgegangen. Entsprechend der Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gab es die größten Rückgänge bei Banken aus Österreich und Griechenland, so Mediafax.Europäische Banken haben ihr Engagement in Rumänien um 5,7 Prozent bzw. 6,2 Milliarden Dollar von 108,8 auf...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Am Donnerstag hat die rumänische Eisenbahngesellschaft CFR neun Verträge für Modernisierungsarbeiten am Schienennetz und an zwei Bahnhöfen unterzeichnet. 172 Millionen Euro zzgl. MwSt. stehen für Arbeiten an der 36,6 Kilometer langen Strecke Micăsasa–Coşlariu, gelegen auf dem IV. europäischen Korridor zwischen Mediaş/Mediasch und Karlsburg/Alba Iulia, bereit. Durchgeführt werden die Bauarbeiten vom Konsortium...
Bukarest (ADZ) - Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL stellt vorerst keine weiteren Mittel für die Gaspipeline Nabucco zur Verfügung. Das teilstaatliche Unternehmen teilte mit, dass es die Finanzierung des Projekts nicht nachhaltig halte und hat deswegen dem Budget für 2012 nicht zugestimmt. Bereits am Montag hatte der ungarische Premierminister Viktor Orbán Zweifel an der Wirtschaftlichkeit angemeldet. Auch seitens des deutschen...
Bukarest (ADZ) - Im Oktober 2011 lag der erzielte Durchschnittslohn (Lohn plus Bonuszahlungen) in Rumänien bei 1922 Lei Brutto, während der Basislohn für Vollzeitangestellte (21 Arbeitstage) erreichte 1719 Lei. Diese Zahlen gehen aus einer Studie des rumänischen Statistikinstituts (INS) hervor. Verglichen zum Vorjahr stieg der erzielte Durchschnittslohn um 11,7 Prozent und der Basislohn um 12,7 Prozent.Die Anzahl der Angestellten in Unternehmen...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Die Nationale Steinkohlegesellschaft in Petroşani (CNH) erhält 127 Millionen Lei Staatshilfen für die Schließung von Steinkohleminen welche als nicht wettbewerbsfähig gelten. Der Regierungsbeschluss von Dienstag unterliegt einer Abmachung mit der Europäischen Kommission, berichtet die Nachrichtenagentur Mediafax. Mit dieser wurde vereinbart, dass insgesamt 1,17 Milliarden Lei (circa 270 Millionen Euro) für die Schließung...