Chef der Wahlbehörde: „Rund 100 Millionen Stimmzettel gedruckt“

Wähler werden am 9. Juni insgesamt fünf Stimmzettel erhalten

Bei den am übernächsten Sonntag anstehenden Wahlen werden insgesamt fünf Stimmzettel ausgehändigt – einer für die Europawahl und vier für die Komunalwahlen –, die in separate Urnen einzuwerfen sind. Bei den Kommunalwahlen werden Kreisratsvorsitzende, Kreisräte, Bürgermeister, Stadt- oder Kommunalräte gewählt, im Fall der Hauptstadt Oberbürgermeister, Stadträte, Bezirksbürgermeister und Bezirksräte. | Foto: Inquam Photos / George Călin

Bukarest (ADZ) - Der Chef der Ständigen Wahlbehörde AEP, Toni Greblă, hat am Dienstag bekannt gegeben, dass für die am 9. Juni steigende Europa- sowie vorgezogene Kommunalwahl rund hundert Millionen Stimmzettel gedruckt worden sind, die zurzeit bereits in knapp 19.000 Wahllokalen im In- sowie 915 im Ausland verteilt werden. Greblă betonte, dass sämtliche volljährige Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt sind, sofern ihnen das aktive Wahlrecht nicht durch ein Gerichtsurteil entzogen wurde und sie einen Personalausweis, einschließlich provisorischen, einen Dienst- oder Diplomatenpass vorweisen können. Dem AEP-Chef zufolge werden die Wahllokale am Wahltag zwischen 7.00 und 22.00 Uhr geöffnet sein, wobei im Fall von Warteschlangen auf Beschluss ihrer Vorsitzenden eine Verlängerung der Öffnungszeit bis 23.59 Uhr möglich ist. 

Bezüglich des Wahlverlaufs erläuterte Greblă, dass den Wählerinnen und Wählern insgesamt fünf Stimmzettel ausgehändigt werden – einer für die Europa- und vier für die Kommunalwahl (Kreisratsvorsitzender, Kreisräte, Bürgermeister, Stadt- oder Kommunalräte bzw. im Fall der Hauptstadt Oberbürgermeister, Stadträte, Bezirksbürgermeister und Bezirksräte), weswegen in jedem Wahllokal auch fünf Wahlurnen aufgestellt würden. Grebla verwies zudem ausdrücklich darauf, dass Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl ihre Stimme ausschließlich in dem anhand ihres Hauptwohnsitzes zugeordneten Wahlbezirk abgeben können. 

Nach Angaben des AEP-Chefs werden am 9. Juni knapp 19 Millionen Wählerinnen und Wähler an den Wahlurnen erwartet, während sich die Zahl der bei der Europa- sowie Kommunalwahl antretenden Kandidaten auf knapp 208.000 beläuft. Dabei ist der jüngste Kandidat 23 und der älteste stolze 100 Jahre alt.