Bukarests Aktienmarkt legte in der letzten Handelswoche im Juli einen Zahn zu und übertraf den durchschnittlichen Kurszuwachs von 0,6 Prozent mit diesmal 1,56 Prozent deutlich. Damit erreichten alle wichtigen Indizes wieder Rekordstände. So schloss der Hauptindex BET am vergangenen Donnerstag mit dem neuen Rekordstand von 20.189,38 Punkten, fiel am Freitag allerdings um 0,26 Prozent. Auf Wochensicht ergab das ein Plus von 1,15 Prozent. Der...
Am 28.7.2025 trat das Gesetz 141/ 2025 „betreffend einige steuerliche und haushaltsrechtliche Maßnahmen“ („das Gesetz“) in Kraft. Dieses enthält unter anderem eine neue Regelung betreffend die Krankenversicherungsbeiträge in Rumänien. Das Gesetz ändert das System unter anderem dahingehend, dass viele Personen, die bisher kostenlos in der Krankenversicherung mitversichert waren, künftig durch eine 10%-ige Beitragspflicht auf ihr Einkommen...
Die Börse in Bukarest trat in der vergangenen Woche kräftig auf die Bremse: Die rumänischen Aktienindizes legten im Durchschnitt nur noch 0,6 Prozent zu auf Wochensicht – in der Woche zuvor waren es fast 3,9 Prozent gewesen. Da sämtliche wichtigen Indizes zulegten, bedeutete dies, wie auch in der Woche zuvor, dass zumindest der Hauptindex BET und der Energiewerte-Index BET-NG neue Rekordstände erreichten. Tatsächlich legte der BET auf Wochensicht...
Bukarest/New York (ADZ) - Die Ratingagentur S&P Global Ratings mit Sitz in New York hat in einer Mitteilung von Mittwoch bekanntgegeben, dass die haushaltspolitischen Korrekturmaßnahmen die ohnehin schwachen Wachstumsaussichten Rumäniens für das laufende Jahr weiter dämpfen werden. Die Wirtschaftsleistung dürfte demnach 2025 nur noch um 0,3 Prozent zulegen, davor lag die Prognose noch bei 1,8 Prozent. Für das kommende Jahr erwartet S&P nun statt...
Die Dringlichkeitsverordnung 155/2024 zur Schaffung eines Rahmens für die Cybersicherheit von Netzen und Informationssystemen im zivilen nationalen Cyberspace („DVO 155“) wurde am Ende des letzten Jahres verabschiedet und ist am 31. Dezember in Kraft getreten. Grundlagen sind in unserem Bericht vom 28. Februar 20251 einsehbar. Sechs Monate später wurde das Gesetz 124/2025 zur Genehmigung der DVO 155 („Gesetz“) verabschiedet. Dieses genehmigt die...
Bukarest (ADZ) - Rumänien hat im ersten Quartal des laufenden Jahres EU-weit das höchste Haushaltsdefizit verzeichnet, gleichzeitig wurde ein Rückgang verglichen zum Vorjahr verzeichnet. Entsprechend am Montag vom Europäischen Statistikamt Eurostat veröffentlichten Daten lag der Fehlbetrag im Staatsbudget Rumäniens in der ersten drei Monaten 2025 bei 7,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – in den ersten drei Monaten des Vorjahres waren es...
Beim Hauptindex BET jagte in der vergangenen Woche ein Rekord dem anderen hinterher. Der Index legte auf Wochensicht 4,8 Prozent zu – so deutlich hatte er zuletzt in der letzten Maiwoche zugelegt (plus 4,6 Prozent) und damit nur zweimal in diesem Jahr. Damit durchbrach er nicht nur die 19.000-Punkte-Schwelle, auch die 20.000-Punkte-Marke rückt bei einem Freitagsstand von 19.768,54 Zählern in greifbare Nähe. Der BETPlus folgte dem Hauptindex mit...
Insolvenzverfahren sind Teil einer funktionierenden freien Marktwirtschaft, auch wenn sie oftmals mit erheblichen Nachteilen für die Beteiligten verbunden sind. Es bestehen jedoch Situationen, in denen eine institutionelle Unterstützung des Schuldners erforderlich ist, um eine Insolvenz effektiv abzuwenden. Für solche Fälle sieht das rumänische Recht das Instrument des „vorbeugenden Vergleichs“ (rum. concordat preventiv), vor, das in der Praxis...
In der zweiten Woche in Folge schlossen die rumänischen Börsenindizes mit einem Plus, diesmal sogar deutlich freundlicher als noch in der Vorwoche. Im Durchschnitt legten die Bukarester Indizes fast 1,1 Prozent zu, wobei der Hauptindex BET, der BETPlus und der ROTX diesen Durchschnitt deutlich überschritten. Der Hauptindex legte auf Wochensicht 1,3 Prozent zu und erreichte am vergangenen Donnerstag einen neuen Höchststand bei 18.890,47 Punkten....
Die neue rumänische Regierungskoalition, zusammengesetzt aus den pro-europäischen Parteien, hat beschlossen, im Parlament die Vertrauensfrage für einen Gesetzesentwurf (der „Entwurf“) über eine Reihe steuerlicher und haushaltspolitischer Maßnahmen zu stellen. Erklärtes Ziel sind die Reduzierung des Haushaltsdefizits und die Verhinderung einer Herabstufung des Kreditratings des Landes durch internationale Agenturen. Der Entwurf gilt als...