Behörden warnen vor Fake-News-Flut im Internet

Symbolfoto: pixabay.com

Bukarest (ADZ) – Nach den Präsidentschaftswahlen ist Rumänien mit einer massiven Zunahme von Gerüchten konfrontiert, die sich über die sozialen Medien verbreiten. So dementierte das Verteidigungsministerium eine geheime Mobilmachung von Reservisten, nachdem eine interne Aufstellung über die Reservisten bei der U-Bahn-Gesellschaft Metrorex durchgesickert war.

Die Erstellung einer Übersicht über Reservisten sei eine gesetzliche Pflicht aller Arbeitgeber und einfache Routine, teilte das Ministerium anschließend mit. Verschwörungstheoretiker hatten die Unterlage gepostet und gefragt, wer nun Lust hatte, für die Ukraine in den Krieg zu ziehen.

Erst vor wenigen Tagen hatte das Verteidigungsministerium weitere gezielte Falschmeldungen auf sozialen Plattformen widerlegt, laut denen französische Soldaten, die zur Täuschung Uniformen der rumänischen Gendarmerie tragen, einen Bürgerkrieg vom Zaun brechen wollten.

Ziel einer Manipulation war auch der Sender Euronews: Mit seinem Logo versehen wurde ein Video in Umlauf gesetzt, das von vermeintlicher Einmischung in die Wahlen handelte. Nun teilte Euronews mit, dass das Medium über keine solche Story berichtet hatte und nun den Vorfall prüfe.

Angesichts der Fake-News-Welle warnte auch das Außenministerium, dass seit Jahren eine immer noch aktive fremde Manipulationskampagne laufe, die alle Merkmale russischer Desinformation und maskierter Propagandakampagnen gegen NATO und EU habe.