Kronstadt – Am Freitag, dem 16. Mai, wurde der Standort festgelegt, an dem der Einstiegspunkt in den Wanderweg „Via Transilvanica“ in Kronstadt/Brașov sein wird. Alin Uhlmann Ușeriu, Vorsitzender des Organisation „Tășuleasa Social“, welches das Projekt initiiert hat und koordiniert, hat gemeinsam mit Vertretern der Kronstädter Stadtverwaltung den Standort für den Andesit-Meilenstein bestimmt. Dieser befindet sich am Kronstädter Marktplatz/Piața Sfatului, am Eingang der Apollonia-Hirscher-Gasse und wird im Juni aufgestellt. Des Weiteren sollen in den kommenden Tagen auch neun weitere Punkte innerhalb der Stadtgrenzen festgelegt werden. „Kronstadt wird faktisch zum dritten offiziellen Ein- und Ausstiegspunkt der Via Transilvanica – neben Putna und Drobeta Turnu Severin“, sagte Uhlmann Ușeriu. Der Weg kann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu Pferd zurückgelegt werden.
Das Projekt „Via Transilvanica“ wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Großen Vereinigung von Karlsburg/Alba Iulia ins Leben gerufen. Die Vision der Initiatoren war es, Rumänien mit einem Fernwanderweg von Weltrang auszustatten, der Regionen und Gemeinschaften miteinander verbindet. Dieser sollte ermöglichen, Siebenbürgen und ganz Rumänien in ihrer ethnischen, historischen und geografischen Vielfalt zu entdecken und den Wanderern einzigartige Erlebnisse in einer authentischen Natur- und Kulturlandschaft zu bieten. „Via Transilvanica ist der beste Botschafter, den Rumänien hat“, findet Uhlmann Ușeriu. Der Weg wird mit weltbekannten Fernwanderwegen wie dem Camino de Santiago oder dem Appalachian Trail verglichen.
Im Kreis Kronstadt beginnt der Wanderweg in Deutsch-Weißkirch/Viscri und führt über 170 Kilometer bis in die Zinnenstadt. Nach der Fertigstellung des Abschnitts im Kreis Kronstadt wird der Wanderweg insgesamt 1550 Kilometer lang sein, vollständig ausgeschildert und markiert mit Wegweisern, Farbsymbolen und den einzigartigen Andesit-Meilensteinen. Die Steine werden von einheimischen oder internationalen Künstlern entworfen und gemeißelt und sind das Markenzeichen der „Via Transilvanica“ und machen sie zu einer der größten Open-Air-Skulpturenausstellungen der Welt.