Über ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass mit dem Zustandekommen des Raab-Olah-Abkommens die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Österreich kamen. Während eine dauerhafte Niederlassung damals weder seitens des Staates noch der Menschen geplant war, wächst heute bereits die vierte Generation in Österreich auf.
Mit einer Aufarbeitung dieser Entwicklung setzt sich aktuell die Wanderausstellung „Avusturya! Österreich! Austria! 50 Jahre türkische Gastarbeit in Österreich“ auseinander, die noch bis 30. Juni bei freiem Eintritt in der Kreisbibliothek in Konstanza/Constanţa zu sehen ist.
Die Schau stellt eine migrationsgeschichtliche Rekonstruktion dar und gewährt darüber hinaus Einblicke in individuelle Migrationsbiografien sogenannter türkischer/kurdischer Gastarbeiter, die durch die Präsentation persönlicher Porträts die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der ersten Generation an die Besucher herantragen. Dabei sensibilisieren Fotos und Dokumente sowie subjektive Schilderungen, die aus über 30 Interviews gewonnen wurden, mitunter für die Diskrepanz zwischen erhoffter Erwartung und oftmals harter Realität, die mit diversen Hürden in der „neuen Heimat“ verbunden war.
Die Vernissage zur Ausstellung fand am 9. Juni um 18:30 Uhr in der Kreisbibliothek Konstanza (Biblioteca Judeteana „Ioan N. Roman“) statt und wurde mit drei Filmvorführungen abgerundet, die neben einem Migrations- und Wien-Bezug die authentische und schonungslose Darstellung von individuellen Lebens- und Gefühlswelten gemeinsam haben: „Deine Schönheit ist nichts wert“ von Hüseyin Tabak sowie „Kuma“ und „Risse im Beton“, von Umut Dag.
Unter den Anwesenden waren Elisabeth Marinkovic, Kulturattachée der österreichischen Botschaft in Bukarest, Corina Apostoleanu, Direktorin der Bibliothek, Projektleiter Ali Özba vom Verein Jukus Graz (Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport), Maria Elena Muscan von der „Ovidius“-Universität in Konstanza, Aidân Kurt-Mola, Berater im Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, Studierende und Dozentinnen des Fachbereichs Deutsch an der „Ovidius“-Universität sowie Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer mit Schülerinnen und Schülern.
Die Ausstellung wird vom Verein Jukus Graz in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek Konstanza durchgeführt und wurde unter Mithilfe von Cityplex Constanta sowie dem Kulturforum Österreich organisiert. Weitere Informationen auf den Internetseiten http://www.biblioteca.ct.ro/ und http://www.jukus.at/avusturya/ http://www.biblioteca. ct.ro/.
Martina Kritinar (Universität Wien)