KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Der Schlüssel zu Eginald Schlattners globalem Regionalverständnis

Zu Eginald Schlattners Geschichtensammlung „Mein Nachbar, der König“, herausgegeben und kommentiert von Michaela Nowotnick. Schiller Verlag Hermannstadt – Bonn, 209 Seiten, 2012, ISBN 978-3-941271-42-5Diese vom Beauftragten der Bundesrepublik für Kultur und Medien geförderte Sammlung von 6 Geschichten tragen zur Vervollständigung des Werkes dieses zurzeit bedeutendsten rumäniendeutschen Autors vor Ort, in der alten Heimat, bei. Dies ist umso...

[mehr]

Fotografien aus der Sammlung „Emil Fischer“ im alten Rathaus ausgestellt

Im Mai und im Juni können die Besucher des Geschichtsmuseums im alten Rathaus außer der ständigen Ausstellung auch eine sehenswerte Sonderausstellung besichtigen. Sie umfasst 72 Kopien von Glasplatten-Negativen die aus der Sammlung des Fotografen Emil Fischer (1873 - 1965) stammen, eine Sammlung, die heute zum Bestand des Hermannstädter Nationalmuseums Brukenthal gehört. Bei der Vernissage sprachen Ausstellungskurator Dr. Dan Ivănuş...

[mehr]

Rumänische Regierung und EU sollten mehr tun

Über die Bedeutung der Früherziehung für Kinder aus armen Familien müsse man bei den Regierungsbehörden keine Überzeugungsarbeit leisten. Leslie Hawke, seit bald zwölf Jahren in Rumänien, anfangs als Freiwillige der US-Hilfsorganisation „Peace Corps“, seit 2004 zusammen mit Maria Gheorghiu als Mitbegründerin der Nichtregierungsorganisation (NGO) „Ovidiu Rom“, weiß das aus eigener Erfahrung. Die Mutter des Schauspielers Ethan Hawke, der sie auch...

[mehr]

Canzonetta & Anastasiu in Wolkendorf

Ioana Gavrilă:  „Es ist nicht selbstverständlich oder gar alltäglich, zusammen mit einem der besten Vibrafonisten des Landes zu musizieren, zu lernen, Gemeinschaft zu erleben- geprägt von vielen guten Gefühlen.Ingeborg Acker hat Alex Anastasiu durch ihren Sohn Michael kennengelernt, die beiden musizieren oft in gemeinsamen Projekten. Erfreulich, dass diese Bekanntschaft zu einem besonderen Workshop für Canzonetta geführt hat, wo Geduld, Wissen,...

[mehr]

... einen Nachruf auf die Rumäniendeutsche Literatur gibt es nicht, denn sie schreiben noch heute ...

Die Rumäniendeutsche Literatur lebt! So das Fazit der Internationalen Tagung „40 Jahre Aktionsgruppe Banat“ , die vom 26. bis  28. April in der West-Universität Temeswar stattfand. Die Initiative zu dieser Tagung hatte Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des IKGS an der Ludwig-Maximilian Universität, München. Denn vor genau 40 Jahren, 1972, wurde in Temeswar von Studenten und Literaturbegeisterten die „Aktionsgruppe Banat“ gegründet. Bis auf...

[mehr]

Mit Spaß und Freude dabei sein

Chorarbeit hat vor allem etwas mit Begeisterung, Freude und Neubelebung am gemeinsamen Singen zu tun. Alljährlich gibt es in der siebenbürgischen Kirchenmusikszene verschiedene Veranstaltungen, wo diese Arbeit einzelner Chöre in Konzerten dargeboten wird. Doch besonders bei einem Chortreffen bietet sich die Möglichkeit für kleinere Chöre, Gesangsfreude und Begeisterung  in einer großen singenden Gemeinschaft zu teilen. In diesem Sinne fand am...

[mehr]

Ein Herz voll Zuversicht

Zum 13. Mal wurde der Apollonia-Hirscher-Preis in festlichem Rahmen am Montagnachmittag im Saal des Kronstädter Deutschen Forums verliehen und zum ersten Mal an eine Kuratorin. Bekanntlich wird der Preis, der vom Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) und den Heimatortsgemeinschaften Kronstadt und Bartholomae in Deutschland gestiftet wurde, seit 1998 an Kronstädter Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste...

[mehr]

Die Schulerau im 18. Jahrhundert unter Habsburgischer Herrschaft (IV)

Diese verpachteten ihrerseits nun die Flächen zu wesentlich höheren Preisen, wovon viele arme Familien mit Kindern betroffen waren, die sich von ihren kleinen, auf diesen Parzellen in der Schulerau weidenden Herden ernährten. Die Klagen der betroffenen rumänischen Familien und Pächter zogen weite Kreise, und da sich die Stadt als unnachgiebig erwies, reichten die Geschädigten bei einem der Besuche des Kaisers Joseph II. in Kronstadt ihre Klage...

[mehr]

Neun Bürgermeister nach der Wende

Die Bewohner der zweitgrößten Stadt des Kronstädter Kreisgebietes, Fogarasch, haben die Wende vom Dezember 1989 praktisch am Bildschirm miterlebt. Dass sich einige doch Verdienste in der Revolution zusprechen, ist nichts Neues. Tatsache ist, es gab einige Aktionen vor Ort die aber friedlich verlaufen sind. Seither haben die Stadt neun Bürgermeister geleitet. Da in Kürze Lokalwahlen stattfinden, ist ein Rückblick über diese Stadtväter nicht fehl...

[mehr]

Es geht um mehr als nur ums Wandern

Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat seit seiner Vollversammlung vom 28. April einen neuen Präsidenten. Der 1970 in Kronstadt geborene Thomas Luczay ist Physiotherapeut, wohnt in Săcele und ist Mitglied der Sektion Kronstadt des SKV. Ihm zur Seite stehen im Vereinsvorstand Geschäftsführer Marcel Şofariu, Christel Berbec als Vizepräsidentin sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder Marius Miclea als Vizepräsident seitens der Sektion...

[mehr]
Seite 226 von 246