KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

,,Jugend debattiert“ in Konstanza

„Demokratie sucht Mitstreiter“. Unter diesem Motto wurde zwischen dem 21. und dem 23. Mai im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ in Konstanza debattiert.

Demokratie ist mehr als ein Wort, mehr als ein System, sie ist die Stimme des Volkes, das auf offenen Wegen geht. Sie wächst dort, wo Meinungen sich begegnen, wo Argumente und Überzeugungen ringen, nicht um Sieg, sondern um Wahrheit.

Mein Weg in die Debattenwelt begann, als ich mich...

[mehr]

Für eine kohärente Zukunft in Architektur und Stadtplanung

Am Samstag, dem 24. Mai, fanden im Studio-Saal des Rektorats der Transilvania-Universität, die ersten drei Konferenzen der Reihe ArhiDebate statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle Themen aus dem Bereich Architektur und Stadtplanung anzusprechen und somit zu einem professionell verantwortungsvollen Dialog einzuladen.

Die Gespräche zwischen Projektanten und Vertretern der öffentlichen Verwaltung waren offen und direkt. Drei...

[mehr]

Landschaften, Stillleben, Bildnisse

Anlässlich ihres 100. Todestages soll mit diesen Zeilen an eine Malerin erinnert werden, die in ihrer Geburtsstadt Kronstadt nahezu komplett in Vergessenheit geraten ist. Das Kunstmuseum Kronstadt besitzt offenbar keines der von ihr gemalten Bilder. In der Ausstellung „Deutsche Kunst aus Siebenbürgen im Bestand des Kunstmuseums Kronstadt“ (2011) bzw. in deren Katalog kam/kommt sie nicht vor. Anders verhält es sich mit Hermannstadt, wo sie mehr...

[mehr]

Tätigkeitsbericht – Mai 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie jeden Monat möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die wichtigsten Themen und Entscheidungen geben, die uns im Stadtrat beschäftigt haben. Der Monat Mai war von einigen richtungsweisenden, aber auch kritischen Entwicklungen geprägt.

Mehr Verantwortung – aber auch mehr Fragen zur Zukunft der Stiftung für historische Gebäude Ein wichtiger Punkt der letzten Stadtratssitzung war die Reorganisation der...

[mehr]

Neue Forschungsergebnisse decken Baugeschichte auf

Der Turm der Kirchenburg in Deutsch-Weißkirch diente nie als Wohnturm, wie bisher in der Fachliteratur angenommen. Er wurde also nicht als Gräfensitz errichtet, sondern um 1473 als Glocken- und Wehrturm an das Kirchenschiff angefügt. Ganze 170 Jahre später entstand der Dachstuhl des Kirchenschiffes, der noch heute zu bewundern ist. Entgegen bisheriger Annahmen, wonach Gespärre, Stuhlkonstruktion und Dachbalken verschiedenen Bauphasen zugeordnet...

[mehr]