KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Die Gedanken sind frei...

Die Gedanken sind frei...  … und damit natürlich auch der Glauben. Im Zentrum jedes Sachsentreffens steht die evangelische Kirche, die Kirchenburg, „ein feste Burg ist unser Gott“. In Zeiden ist sie gar die größte im ganzen Burzenland. Und zum Sachsentreffen rappelvoll! Den Festgottesdienst am Samstag zelebrierten Bischof Reinhart Guib, Pfarrer Danielis Mare (Zeiden), Bischofsvikar Daniel Zikeli (Bukarest) und Dechant Pfr. Alfred Dahinten...

[mehr]

Schülerin von Hermann Kirchner und Rudolf Lassel

In Folge 21 der Artikelserie über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, wird die Klavierlehrerin Elvine Liehn vorgestellt. Es handelt sich um einen autobiographischen Text, dessen Typoskript schlicht „Elvine Liehn geb. Hügel“ betitelt ist. Die Angaben zur Biographie können wie folgt ergänzt werden: Elvine Josefine Hügel heiratete im Jahr 1920 in Kronstadt Alfred Michael Liehn (1884-1947), dessen Beruf sowohl im „Neuen...

[mehr]

Stadt im Karpatenbogen

Stadt im Karpatenbogen Spannende Geschichte und Kultur,  ergänzt durch Schönheit der Natur! Vater sagt zu seinem Kind: Wie schön, dass wir ein Teil von Kronstadt sind! Fleiss und Frohsinn der Nationen freuen alle, die da wohnen, Ständig neue Änderung  hält unser Kronstadt immer jung.   

Hans Eckart Schlandt, 2025

[mehr]

In der Luft ist die Freiheit grenzenlos...

Das wusste schon in der Zwischenkriegszeit der erste siebenbürgische Flugpionier, ein echter Zeidner und zudem ein Siebenbürger Sachse, Albert Ziegler. Was liegt also näher, als passend zum Motto des Sachsentreffens eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Langgasse, Haus Nr. 133, anbringen zu lassen?

Albert Ziegler wurde am 9. April 1888 in diesem Haus als Sohn eines Bauern geboren. Bereits als Kind träumte er vom Fliegen, erzählt Rainer...

[mehr]

Franz Josef Trausch 1795-1871

Sowohl in der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. September als auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 19. September wird unter dem Titel „Abschluss eines Jahrhundertvorhabens“ die Buchvorstellung des XI. und letzten Bandes des Schriftstellerlexikons in Hermannstadt, in Anwesenheit des Herausgebers Dr. Harald Roth, angekündigt. Den ersten Band hatte der Kronstädter Franz Josef Trausch schon vor 157 Jahren bei Johann Gött & Sohn...

[mehr]

Wenn der Körper erzählt

Geschichten über die Zwangsarbeit im Kohlenwerk in Russland, über den schrecklichen Hunger und die grausame Kälte, über die Angst und Verzweiflung hat Heike Schuster bereits als Kind von ihrer Großmutter Rosa Lukesch gehört. Diese erzählte ihr immer wieder vom Schrecken der Deportation, wie sie aus dem Haus in Heldsdorf geholt und in Viehwaggons in die ehemalige UdSSR verschleppt wurde. Mit ihr wurden im Jahr 1945 fast 70.000 Frauen im Alter von...

[mehr]

Autorisierte Gesangspädagogin der Richtung Martienssen-Lohmann für das Königreich Rumänien

Folge 20 der Artikelserie über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, ist ein autobiografischer Beitrag, dessen Typoskript die Überschrift „Prof. Elfriede Kühlbrandt geb. Gärtner / Mein Lebenslauf“ trägt. Elfriede Hilde Gärtner, die als Sängerin und Pianistin erfolgreich sowie als Musiklehrerin in Hermannstadt, Bistritz und Bayreuth tätig war, verstarb am 8. Januar 1996 in Bayreuth.

Am 21. April 1912 wurde ich in...

[mehr]

Wenn Kindheitsträume erwachsen werden

Eine kleine Zahnarztpraxis, irgendwo in einer ruhigen Straße. Ein Kind sitzt auf dem Drehhocker, die Beine baumeln, die Augen leuchten. Es stellt Fragen, viele Fragen – und hört gebannt zu, wie der Zahnarzt von seinem Alltag erzählt.

Jahre später sitzt dieses Kind wieder auf einem Drehhocker. Nur diesmal trägt es selbst einen weißen Kittel.

Solche Geschichten gibt es öfter, als man denkt. Manchmal beginnt unsere Berufswahl viel früher, als wir...

[mehr]

Lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Eine längst vergessene Schülerzeitung, einst im Kommunismus verboten, erlebt ein erstaunliches Comeback und verbindet ehemalige Redakteure mit jungen Stimmen von heute.

Am Freitag, dem 12. September, füllten rund 150 Absolventen der Deutschen Schule Bukarest (heute Goethe-Kolleg) die Räume des Goethe-Instituts in Bukarest. Sie waren aus aller Welt angereist – von Japan bis Amerika, von Israel bis Dänemark, von Österreich bis Kanada. Nach...

[mehr]

Hegt wird gesangen!

Im Gedicht „De Biëtklok“ (Die Betglocke) beschreibt Pfarrer Ernst Thullner (1862-1918, Näheres zum Autor finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 10) die wiederkehrende Aufforderung der Betglocke (Abendglocke), die auch in verschiedenen Lebensphasen jeden dazu aufruft, nach Hause zu kommen. Alle Kinder wussten, wenn 19.00 Uhr die Glocken läuten, dann muss man wieder heim. „Wonn de Nuëcht-klok leogt, dro kutt ir...

[mehr]
Seite 1 von 2