KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Februar ist Faschingszeit! 

Februar ist Faschingszeit! Und nicht nur Kinder haben ihren Spaß mit den bunten Kostümen. Letzte Woche haben im Kreis Kronstadt gleich mehrere Faschingsfeste stattgefunden. Während das Kronstädter Jugendforum zum ersten Mal Fasching feierte, sind die Karnevals-Veranstaltungen in Neustadt oder Seligstadt zur Tradition geworden. 

Alle Veranstaltungen wurden aus Mitteln des Departments für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das...

[mehr]

Traditionen weiterführen

Es ist ein schöner Wintertag in Großschenk, die Sonnenstrahlen lassen die Kälte sanfter wirken. Man hört Peitschengeknalle, Kuhglocken und Schellen läuten. Vor dem Rathaus haben sich zahlreiche Leute versammelt, um die Urteile der Narrenrichter über lustige Ereignisse aus dem Vorjahr zu hören. In witzigen Reimen auf Siebenbürgisch-Sächsisch, Deutsch und Rumänisch tragen Michael Gottschling, Helmuth Zink und Elke Recker die  Begebenheiten vor, die...

[mehr]

„Musik hat in meinem Leben eine erste Rolle gespielt…“

Dieser im Jahr 1943 verfasste autobiografische Beitrag aus der Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen ist betitelt „Elfriede Gärtner geb. Stenner / Mein Lebenslauf“. Angaben über den weiteren Verlauf des privaten und beruflichen Lebens von Elfriede Gärtner sind enthalten in einer ihr gewidmeten „Lebensskizze“ aus der Feder ihres Sohnes Adolf Hartmut Gärtner, die in der „Neuen Kronstädter Zeitung“, Folge 2/6. Juli 2011, erschienen ist. Zu...

[mehr]

Honterus-Skipokal in der Schulerau

217. Das ist die Rekordzahl der eingeschriebenen Schüler, die am Honterus-Skipokal 2025 teilnehmen wollten. Nie zuvor war die Nachfrage so hoch. Von den 217 haben sich insgesamt 206 Schüler, samt den Sportlehrern des Nationalkollegs, Vertretern des Elternvereins ProHonterus und Freiwilligen am vergangenen Mittwoch, dem 19. Februar, bei der Julius- Römer-Hütte am Schuler versammelt und auf den Startpfiff gewartet. Mädchen und Jungen in den...

[mehr]

Fasching des Handarbeitskreises

Wie an jedem Dienstagnachmittag haben sich die Damen vom Handarbeitskreis des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt auch am vergangenen Dienstag, dem 11. Februar, im Festsaal des Forums getroffen. Dieses Mal waren einige von ihnen verkleidet. Bei fröhlicher Musik haben sie Fasching gefeiert, einen Maskenumzug gemacht und bei selbstgemachten Krapfen und Kuchen erzählt. Rund 22 Frauen sind Teil des Handarbeitskreises, der gleich nach der...

[mehr]

Wie verarbeiten wir die Geschichte in der Kunst?

Im Januar und Februar hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige UdSSR organisiert. Dialoge mit Nachkommen von Verschleppten, mit Historikern und Künstlern, sowie eine Ausstellung haben einen tieferen Einblick in ein Thema geboten, das vielen noch unbekannt ist. Sie wurden in rumänischer Sprache durchgeführt, um auch der rumänischen...

[mehr]

Botschaften aus luftiger Höhe

Hoch über den Dächern Kronstadts liegt in luftiger Höhe, versteckt in einer Messingkapsel, die Kopie einer Nummer der Karpatenrundschau aus dem Jahr 2023. In vielleicht 300 Jahren wird jemand diese Zeitkapsel öffnen und die Zeitung lesen, um zu erfahren, wie wir gelebt haben. Diese Information, die man am Nachmittag des 29. Januar zum Anlass des Bildvortrags von Dr. Ágnes Ziegler mit Präsentation originaler Turmknopfschriften aus Kronstadt...

[mehr]

Lesenacht im Honterus-Nationalkolleg 

Am vergangenen Donnerstag, dem 13. Februar, um 18.30 Uhr trafen mehr als 40 Schüler und einige Eltern im Festsaal des Johannes Honterus-Nationalkollegs im Rahmen der Honterus- Lesenacht zusammen. 13 Neunt- und Zehntklässler stellten je ein Buch ihrer Wahl vor, von der Shortliste des Deutschen Jugendbuchpreises. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Buchs begründeten die Schüler ihre Auswahl, manche lasen Lieblingspassagen vor, wieder andere...

[mehr]

„… allgemein hieß ich nur Tonika…“

Grete Fleischer war bis zu ihrem Lebensende eine geschätzte Klavier- und Musiklehrerin in Kronstadt. Als sie im Mai 1943 nachfolgenden Beitrag schrieb, befand sie sich in ihrem 37. Lebensjahr. Über ihren weiteren Lebenslauf gibt ein Artikel Aufschluss, der in Folge 2/30.6.2018 der „Neuen Kronstädter Zeitung“ unter dem Titel „Grete Fleischer, genannt Tonika – 1906-1970 (für das Klassenbuch eines Jahrgangstreffens)“ erschienen ist. Verfasst wurde...

[mehr]

Späte Begegnung mit Ernst Fleps

Ein Zwölfjähriger erhält seine erste Trompetenstunde und fragt den Lehrer: „Kann ein Trompeter zu einem kleinen Vermögen kommen?“ Der Lehrer antwortet:„Ja, wenn er vorher ein großes hatte!“

Dieser bittersüße Witz findet sich neben zahlreichen ähnlichen im Nachlass von Ernst Fleps (1926-2009). Der Gründer und Dirigent der Burzenländer Blaskapelle hatte eine ganze Sammlung lustiger Texte angelegt, die er selbst bei Auftritten als Auflockerung im...

[mehr]
Seite 1 von 2