Das Deutsche Forum ist nach vier Jahren Abwesenheit wieder im Kronstädter Lokalrat vertreten. Der Platz im Stadtrat ist seit Herbst 2024 von der DFDK-Vorsitzenden Olivia Grigoriu belegt.
Die Karpatenrundschau nimmt sich in Zukunft vor, nach jeder Stadtratsitzung (die immer am Ende des Monats stattfindet) einen Tätigkeitsbericht von Frau Grigoriu zu veröffentlichen, damit die Leser mit der Aktivität des Forums auf dem Laufenden sind.
Das Typoskript der dritten Folge aus der im Jahr 1943 zusammengestellten Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen trägt den Titel „Medi Fabritius / Oratorien- und Liedersängerin (Alt)“. Es handelt sich um einen autobiografischen Text, der aber – als einziger in dieser Beitragsserie – nicht aus durchformulierten Sätzen besteht, sondern eher stichwortartig die künstlerische Karriere von Medi Fabritius zusammenfasst. Trotzdem sind wir der...
Am Mittwoch, dem 29. Januar, fand im Festsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt ein Vortrag zur Tafelausstellung „Andreanum 800 Jahre – Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ statt. Die Ausstellung ist dem Andreanum, der Ende 1224 datierten Urkunde, die als grundlegende Rechtsverleihung der Sachsen bekannt ist, gewidmet.
Das Projekt entstand durch das Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Departament...
Der Organist und Kantor der Schwarzen Kirche Dr. Steffen Schlandt erhielt am 14. Januar einen Exzellenzpreis im Rahmen der dritten Gala des Bundes der Musikkritiker, -redakteure und Musikschaffenden in Rumänien, Musicrit. Bei der Gala werden hervorragende Musiker, Musikprojekte, -manager und -Institutionen ausgezeichnet, die im Land und auf internationaler Ebene anerkannt sind.
Bei der Veranstaltung im Rumänischen Athenäum wurde Dirigent...
Anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion veranstaltete das Deutsche Kulturforum Östliches Europa zusammen mit dem Bundesplatzkino am 11. Januar 2025 in Berlin eine Filmnachmittag. Unter der Moderation der Organisatorin Dr. Ingeborg Szöllösi und in Anwesenheit der beiden Regisseure Günter Czernetzky und Max Kern wurden zwei Kurzfilme gezeigt. Günter Czernetzky, (geb. 1956), bekannt durch...
„Darf ich ihnen einschenken?”, fragt Sorin Dănilă. Es ist ein grauer Januarmittag und wir sitzen an einem langen Holztisch im administrativen Gebäude der Mineralwasserfabrik aus Bodoc im Kreis Covasna. In den Kristallbechern, die vor uns auf dem Tisch stehen, sprudelt eine gelbliche Flüssigkeit. Wir trinken und es schmeckt köstlich. Und langsam schwindet auch die Müdigkeit. Es ist kein teurer Champagner, sondern Mineralwasser aus einer 0.33 Liter...
„Die Rumänen haben wirklich etwas Liebenswertes, eine voraussetzungslose Höflichkeit. Und sie haben eine gewisse Unbeschwertheit, freuen sich über die kleinen Sachen des Lebens, wie beispielsweise zusammen zu grillen”, stellte Jürgen Burkert im vergangenen Herbst fest. Damals hat der ausgebildete Deutsch- und Französischlehrer aus Deutschland mit seiner Frau Sophie Kronstadt besucht, um sich zu vergewissern, dass sie tatsächlich einige Jahre in...