In diesem Jahr wäre Dr. Paul Binder 90 Jahre alt geworden und seit seinem Tod sind 30 Jahre vergangen. Im Jahre 2005 wurde per H.C.L. Nr. 209/2005 Dr. Paul Binder zum Ehrenbürger von Kronstadt ernannt, in Anerkennung seiner Leistungen auf dem historischen Gebiet der dreisprachigen Traditionen Kronstadts. Er hat seine Werke, je nach Sprache mit „Paul“, „Pavel“ oder „Pal“ unterschrieben. Paul Niedermaier schreibt in seinem Beitrag „Paul Binder –...
Kürzlich stellte sich Mircea Brenciu mit einer Neuveröffentlichung der Leserschaft vor. Nach zahlreichen bisherigen Buchausgaben, Kommentaren in der einheimischen rumänischen Presse als Mitglied der Kronstädter Filialen des Rumänischen Schriftstellerverbandes (USR) und des Verbandes der Berufsjournalisten (UZPR), bietet er in dem neuen Band „Taifasuri eclectice“ (Eklektische Auseinandersetzungen), im Creator Verlag 2025 erschienenen Buch, einen...
Wäre Alexandru Bulucz mit 13 Jahren nicht nach Deutschland ausgewandert, wäre er vielleicht kein bekannter deutscher Lyriker geworden. Vielleicht wäre er Spargelstecher geworden, wie sein Onkel, der jedes Jahr einige Monate in Deutschland arbeitet, um sein Geld zu verdienen, vermutet der Lyriker selbst. Seine Auswanderung sei eine gute Voraussetzung für das Schreiben gewesen. Das Interesse für das Schreiben hatte Bulucz allerdings bereits vor der...
Am Mittwoch, dem 3. Oktober, fand im Forums-Festsaal die Mitgliederversammlung des Kronstädter Ortsforums statt. Vorsitzender Paul Binder zog Bilanz über die Tätigkeit des Ortsforums in den vergangenen 12 Monaten und stellte Pläne für die Zukunft vor. GeschäftsführerUwe Leonhardt und die jeweiligen Projektleiter präsentierten die durchgeführten Projekte, während Olivia Grigoriu, Stadträtin des DFDK, über ihre Arbeit in der Lokalverwaltung und in...
Die Gedanken sind frei... … und damit natürlich auch der Glauben. Im Zentrum jedes Sachsentreffens steht die evangelische Kirche, die Kirchenburg, „ein feste Burg ist unser Gott“. In Zeiden ist sie gar die größte im ganzen Burzenland. Und zum Sachsentreffen rappelvoll! Den Festgottesdienst am Samstag zelebrierten Bischof Reinhart Guib, Pfarrer Danielis Mare (Zeiden), Bischofsvikar Daniel Zikeli (Bukarest) und Dechant Pfr. Alfred Dahinten...
In Folge 21 der Artikelserie über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, wird die Klavierlehrerin Elvine Liehn vorgestellt. Es handelt sich um einen autobiographischen Text, dessen Typoskript schlicht „Elvine Liehn geb. Hügel“ betitelt ist. Die Angaben zur Biographie können wie folgt ergänzt werden: Elvine Josefine Hügel heiratete im Jahr 1920 in Kronstadt Alfred Michael Liehn (1884-1947), dessen Beruf sowohl im „Neuen...
Stadt im Karpatenbogen Spannende Geschichte und Kultur, ergänzt durch Schönheit der Natur! Vater sagt zu seinem Kind: Wie schön, dass wir ein Teil von Kronstadt sind! Fleiss und Frohsinn der Nationen freuen alle, die da wohnen, Ständig neue Änderung hält unser Kronstadt immer jung.
Das wusste schon in der Zwischenkriegszeit der erste siebenbürgische Flugpionier, ein echter Zeidner und zudem ein Siebenbürger Sachse, Albert Ziegler. Was liegt also näher, als passend zum Motto des Sachsentreffens eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Langgasse, Haus Nr. 133, anbringen zu lassen?
Albert Ziegler wurde am 9. April 1888 in diesem Haus als Sohn eines Bauern geboren. Bereits als Kind träumte er vom Fliegen, erzählt Rainer...
Sowohl in der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. September als auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 19. September wird unter dem Titel „Abschluss eines Jahrhundertvorhabens“ die Buchvorstellung des XI. und letzten Bandes des Schriftstellerlexikons in Hermannstadt, in Anwesenheit des Herausgebers Dr. Harald Roth, angekündigt. Den ersten Band hatte der Kronstädter Franz Josef Trausch schon vor 157 Jahren bei Johann Gött & Sohn...
Geschichten über die Zwangsarbeit im Kohlenwerk in Russland, über den schrecklichen Hunger und die grausame Kälte, über die Angst und Verzweiflung hat Heike Schuster bereits als Kind von ihrer Großmutter Rosa Lukesch gehört. Diese erzählte ihr immer wieder vom Schrecken der Deportation, wie sie aus dem Haus in Heldsdorf geholt und in Viehwaggons in die ehemalige UdSSR verschleppt wurde. Mit ihr wurden im Jahr 1945 fast 70.000 Frauen im Alter von...