KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Redaktion unter freiem Himmel

„Das ist Emil, der hier im Topf kocht“, erklärt Caroline Fernolend drei jungen Stadtmenschen in ihrer Küche in Deutsch-Weißkirch. Sie lernen von ihr, klare Hühnersuppe zu kochen. „Mit dieser Suppe hat meine Mutter seine Königliche Hoheit König Charles bei dessen ersten Besuch hier beeindruckt, und diese koche auch ich immer, wenn besondere Gäste in unser Dorf kommen“. Das Rezept teilt sie mit den Jugendlichen. Dafür müssen sie allerdings...

[mehr]

Bericht aus der Stadtratssitzung vom 30.07.2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie jeden Monat möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die wichtigsten Themen und Entscheidungen geben, die uns im Stadtrat beschäftigt haben.

Soziale Gerechtigkeit & Leistbarkeit Ein zentrales Thema der Sitzung war die geplante Vereinheitlichung der Abonnementpreise beim Sportverein Corona Bra{ov. Ab September sollen die Beiträge sportartübergreifend auf 250 Lei festgelegt werden – bislang lagen sie je...

[mehr]

Damit historische Dokumente frei sprechen

TEIL 1

Über die Konferenz - „Das Bild Kronstadts in Fotopostkarten“ In Felmern wird die Kirchenburg seit mehr als 12 Jahren vom Verein Renascendis.org verwaltet, der von Radu Bârl˛ und Alina P˛tru geleitet wird und als Ziel ein nachhaltiges Konzept für das Management von Kulturerbe hat. Sie verwalten u. a. für ein besonderes fotografisches Archiv aus ganz Rumänien. Radu Bârlă sprach Ende Juni in der Kronstädter Kreisbibliothek über historische...

[mehr]

Eine Biografie, erzählt von der Gemeinschaft

Am Samstag, dem 12. Juli, hat in Rosenau eine außergewöhnliche Veranstaltung stattgefunden: die Vernissage der Ausstellung „Zburătorul“ (Der Fliegende) mit Werken des siebenbürgisch-sächsischen Laienkünstlers Günther Zerbes (1945-1999). Besonders war der Abend, vor allem weil er aus einer privaten Initiative heraus entstand. Er wurde von Kunstliebhabern organisiert, die zufällig vor einigen Monaten auf einige seiner Skulpturen gestoßen waren, die...

[mehr]

„Die Freude an der Musik ließ mich jede Arbeit gerne auf mich nehmen…“

Das Typoskript der 16. Folge der Beiträge über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, trägt den Titel „Gabriele Klees / Organistin“. Es handelt sich um einen autobiografischen Text, der mit folgenden biografischen Daten ergänzt werden kann: Gabriele Klees wurde am 12. Dezember 1895 als Tochter des Kaufmanns Rudolf Klees (1873-1897) und der nachmaligen Tabaktrafikantin Rosa Elisabeth geb. Krauter (geb. 1873) in Kronstadt...

[mehr]

Seine Musik lebt wieder auf

Am Sonntag, dem 13. Juli, erklangen in der evangelischen Kirche von Honigberg die drei Satreichquartette von Paul Richter (1875-1950) in einer besonders gelungenen Interpretation. Das Concordia-Quartett aus Klausenburg/Cluj hat sich unter der beherzten Leitung von Melinda Béres und ihrer Partner Anna Dénes, Erzsébet Király uund Gyula Ortenszky dieser Musik angenommen, sie beim Schiller-Verlag in Hermannstadt/Sibiu herausgegeben, mehrere...

[mehr]

Erste Bürgerreise nach Kronstadt

Unsere Reise nach Siebenbürgen begann mit einem Flug von Nürnberg nach Hermannstadt. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus nach Kronstadt, eine der bedeutendsten Städte der Region und die neueste Partnerstadt Nürnbergs. Die Busfahrt bot uns einen ersten Blick auf die beeindruckende Landschaft der Karpaten, die mit ihren majestätischen Bergen und dichten Wäldern eine malerische Kulisse bildete.

Partnerschaft mit Nürnberg wurde vertieft  Kronstadt,...

[mehr]

Kultur ist kein Luxus

Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich das Kronstädter Kulturkonsortium „Corona“ dafür eingesetzt, den multikulturellen Charakter der Stadt hervorzuheben und Chancengleichheit für den Zugang zur Kultur zu sichern. Ebenfalls ist eins der wichtigsten Ziele des Konsortiums die Vermittlung zwischen Lokalbehörden und Kulturschaffenden. Leider existiert in dieser Hinsicht kein wirklicher Dialog, und alle mutigen Initiativen, das Kulturleben der...

[mehr]

„Man muss sich auf seine Stärken konzentrieren“

„Ein Europäer mit asiatischem Geist“. So beschrieb ein chinesischer Meister den internationalen Bestsellerautor Bernhard Moestl. Dieser Satz kann seit etwa 15 Jahren wie folgt vervollständigt werden: „Ein Europäer mit asiatischem Geist, der auf dem Balkan lebt“. Das ist Bernhard Moestl: er ist in Wien geboren, hat 15 Jahre lang in Asien gelebt und sich vor 15 Jahren für Kronstadt entschieden. Der Mittfünfziger bereist jedoch weiterhin die Welt....

[mehr]

Kronstadt zu Gast in Nürnberg – Partnerschaft mit Zukunft

Vom 4. bis 7. Juli 2025 hatte ich die große Freude, gemeinsam mit Bürgermeister George Scripcaru, den Stadträten Cristina Timariu, Dan Grigorescu, Marius Neculăescu und Costel Mihai sowie Werner Braun, dem Vorsitzenden des Deutschen Wirtschaftsclubs, als Teil der Kronstädter Delegation nach Nürnberg zu reisen. Die Begegnungen vor Ort waren geprägt von herzlicher Gastfreundschaft, intensiven Gesprächen, neuen Impulsen – und dem klaren gemeinsamen...

[mehr]
Seite 1 von 249