KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Einblick und Ausblick gehalten

Treffpunkt zahlreicher in- und ausländischer Gäste war das Saxonia-Sozialzentrum, in die Umgangssprache als Saxonia-Haus eingegangen, in Rosenau am Samstag, um das 20-jährige Jubiläum der Stiftung zu begehen. Allein dieses ist eines der vielen Projekte, das in der zwanzigjährigen Existenz der Stiftung, und sicher das größte eigene Projekt, verwirklicht werden konnte. Margret und Heinrich Däuwel, die zu den wichtigsten Helfern und Freunden der...

[mehr]

SPOTECHO: Erinnerungen von Dr. Laurian Taus

Im Kronstädter Verlag Şelaru erschien vor Kurzem der Band „O viaţă, un destin“ des bekannten Sportarztes Laurian Taus. Der heute 85-jährige rüstige Rentner kann auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn zurückblicken. Den meisten ist er als der Arzt der Kronstädter Fußballelf FC Braşov bekannt. Ein gutes halbes Jahrhundert stand er dieser Mannschaft bei, also schon als sie sich noch „Steagul Roşu“ nannte. Anfangs wollte der als Militärarzt...

[mehr]

Bisher 30 unbekannte Briefe aus der Korrespondenz von Julius Teutsch entdeckt

Unter dem Titel „Din trecutul muzeisticii din România. Julius Teutsch – Iulian Marţian. Corespondenţă“ (Aus der Vergangenheit der rumänischen Museumskunde. Julius Teutsch – Iulian Mar]ian. Korrespondenz) hat der Direktor des Geschichtsmuseums des Kronstädter Kreises, Dr. Radu Ştefănescu, kürzlich einen neuen Forschungsband im Istros-Verlag von Brăila veröffentlicht. Praktisch handelt es sich um 30 bisher unbekannte Briefe von Julius Teutsch...

[mehr]

Die richtige Frau für ein verantwortungsvolles Amt

Die letzten 22 Jahre haben in unserer geschrumpften Gemeinschaft enorme Veränderungen mit sich gebracht. Viele Strukturen sind zerbrochen und diejenigen unter uns die nicht aufgegeben haben, mussten sich ganz neue Dinge einfallen lassen. Für die evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), die wohl die reichste evangelische Kirche in unserem Land ist, gab es zunehmend Probleme mit Instandhalten der Kirchen, Häuser, Rückgabeforderungen,...

[mehr]

Der Schlüssel zu Eginald Schlattners globalem Regionalverständnis

Zu Eginald Schlattners Geschichtensammlung „Mein Nachbar, der König“, herausgegeben und kommentiert von Michaela Nowotnick. Schiller Verlag Hermannstadt – Bonn, 209 Seiten, 2012, ISBN 978-3-941271-42-5Diese vom Beauftragten der Bundesrepublik für Kultur und Medien geförderte Sammlung von 6 Geschichten tragen zur Vervollständigung des Werkes dieses zurzeit bedeutendsten rumäniendeutschen Autors vor Ort, in der alten Heimat, bei. Dies ist umso...

[mehr]

Fotografien aus der Sammlung „Emil Fischer“ im alten Rathaus ausgestellt

Im Mai und im Juni können die Besucher des Geschichtsmuseums im alten Rathaus außer der ständigen Ausstellung auch eine sehenswerte Sonderausstellung besichtigen. Sie umfasst 72 Kopien von Glasplatten-Negativen die aus der Sammlung des Fotografen Emil Fischer (1873 - 1965) stammen, eine Sammlung, die heute zum Bestand des Hermannstädter Nationalmuseums Brukenthal gehört. Bei der Vernissage sprachen Ausstellungskurator Dr. Dan Ivănuş...

[mehr]

Rumänische Regierung und EU sollten mehr tun

Über die Bedeutung der Früherziehung für Kinder aus armen Familien müsse man bei den Regierungsbehörden keine Überzeugungsarbeit leisten. Leslie Hawke, seit bald zwölf Jahren in Rumänien, anfangs als Freiwillige der US-Hilfsorganisation „Peace Corps“, seit 2004 zusammen mit Maria Gheorghiu als Mitbegründerin der Nichtregierungsorganisation (NGO) „Ovidiu Rom“, weiß das aus eigener Erfahrung. Die Mutter des Schauspielers Ethan Hawke, der sie auch...

[mehr]

Canzonetta & Anastasiu in Wolkendorf

Ioana Gavrilă:  „Es ist nicht selbstverständlich oder gar alltäglich, zusammen mit einem der besten Vibrafonisten des Landes zu musizieren, zu lernen, Gemeinschaft zu erleben- geprägt von vielen guten Gefühlen.Ingeborg Acker hat Alex Anastasiu durch ihren Sohn Michael kennengelernt, die beiden musizieren oft in gemeinsamen Projekten. Erfreulich, dass diese Bekanntschaft zu einem besonderen Workshop für Canzonetta geführt hat, wo Geduld, Wissen,...

[mehr]

... einen Nachruf auf die Rumäniendeutsche Literatur gibt es nicht, denn sie schreiben noch heute ...

Die Rumäniendeutsche Literatur lebt! So das Fazit der Internationalen Tagung „40 Jahre Aktionsgruppe Banat“ , die vom 26. bis  28. April in der West-Universität Temeswar stattfand. Die Initiative zu dieser Tagung hatte Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des IKGS an der Ludwig-Maximilian Universität, München. Denn vor genau 40 Jahren, 1972, wurde in Temeswar von Studenten und Literaturbegeisterten die „Aktionsgruppe Banat“ gegründet. Bis auf...

[mehr]

Mit Spaß und Freude dabei sein

Chorarbeit hat vor allem etwas mit Begeisterung, Freude und Neubelebung am gemeinsamen Singen zu tun. Alljährlich gibt es in der siebenbürgischen Kirchenmusikszene verschiedene Veranstaltungen, wo diese Arbeit einzelner Chöre in Konzerten dargeboten wird. Doch besonders bei einem Chortreffen bietet sich die Möglichkeit für kleinere Chöre, Gesangsfreude und Begeisterung  in einer großen singenden Gemeinschaft zu teilen. In diesem Sinne fand am...

[mehr]
Seite 227 von 247