ew. Kronstadt - In einer Zeit, in der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten lebt, müssen Lösungsvorschläge für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels und dem absehbaren Ende fossiler Brennstoffe genau bei den städtischen Problemen ansetzen. Die Ausstellung „Post-Oil City – Die Geschichte der Zukunft der Stadt“, die das Deutsche Kulturzentrum in Kooperation mit dem ifa Stuttgart und der Zeitschrift für Architektur und Städtebau ARCH+ zeigt, stellt innovative Projekte in Asien, Afrika und Amerika vor, die sich aktuellen Fragestellungen widmen: Wie verändert sich die Stadt durch den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien? Welche Auswirkungen haben die erneuerbaren Energien auf das Stadtsystem, die Nachhaltigkeits- und Mobilitätspolitik?
„Alle im Rahmen der Ausstellung präsentierten Projekte veranschaulichen eine beispielhafte Verbindung von Fiktionen, Innovationen und Flexibilität des Denkens, die wir dringend benötigen, um unsere Städte und unseren Planeten für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, erklären die Organisatoren. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, dem 23. September, um 14 Uhr in der Aula der „Transilvania“-Universität statt.