Buntes Banat im Temeswarer Dorfmuseum

Temeswar - Ein Festival der Ethnien organisiert der Temescher Kreisrat zum 22. Mal im Dorfmuseum beim Temeswarer Jagdwald. Serben, Bulgaren, Juden, Ungarn, Ukrainer, Roma, Deutsche, Slowaken und Aromunen werden dabei Bräuche und Traditionen präsentieren, hauptsächlich durch Volkstanzdarbietungen. Veranstalter sind dabei das Kreiszentrum für Kultur und Kunst Temesch/Timiș in Zusammenarbeit mit dem Dorfmuseum. Das Geld stammt aus dem Programmfonds „Temeswar Europäische Kulturhauptstadt 2023“. Am 17. und 18. Juni werden mehrere Volkstanzgruppen auf die große Freilichtbühne treten und nebst der Folklore der nationalen Minderheiten auch rumänische Folklore präsentieren. Bereits zur Eröffnung treten am Samstagabend ab 18 Uhr die banatschwäbische Tanzgruppe Edelweiss aus Detta mit den Kinder- und Jugendgruppen auf, werden jedoch gegen Ende des Programms auch aromunische Tänze in entsprechenden Trachten aufführen (eine Tradition, seit die Zusammenarbeit mit dem aromunischen Schriftsteller und Vorsitzenden des Cârlibaba-Kulturvereins, Victor Enache, gepflegt wird). Anschließend sind Auftritte ukrainischer und serbischer Kulturgruppen und von Roma-Kulturgruppen geplant, sowie Musik- und Tanzdarbietungen, die für die multikulturelle Identität der Stadt stehen sollen: Das Folkloreensemble aus Nisporeni (Republik Moldau) tritt auf, gefolgt von dem Ehrengast des Abends, die Band Damian&Brothers (Damian Drăghici ist Komponist und Sänger, der international unterwegs gewesen ist, so auch mit Joe Cocker, James Brown, Cindy Lauper, Shaggy, Zucchero, bei der „Night of the Proms Tour“ 2004 und 2006). Am Sonntagabend sind ebenfalls ab 18 Uhr Tanz- und Musikvereine der Bulgaren, Ungarn, Juden und Slowaken vorgesehen, wonach das Banatul-Folkloreensemble und seine Gäste auftreten(Zorica Savu, Ghiță Călțun Brancu und Ciprian Roman).