Nach einer zweijährigen Pause wegen der Corona-Pandemie veranstaltete man in Reschitza 2023 erneut den vielerwarteten Faschingsball, der für großes Interesse sorgte. Zum 31. Mal luden der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen zum größten Maskenball des Banats – gemessen an der Teilnehmerzahl - ein. Über 350 Teilnehmer aus Reschitza, Dognatschka, Temeswar, Bokschan, sowie weiterer Banater Ortschaften versammelten sich am 18. Februar, dem Vorabend des Letztfaschingssonntags im Restaurant „Dușan și Fiul Sud“ in der Lupaker-Straße in Reschitza, um bei guter Laune, guter Musik und ausgelassener Stimmung die fünfte Jahreszeit zu feiern.
Für das bunte Programm und für einen reibungslosen Verlauf der gelungenen Veranstaltung sorgte als Organisator Dr. Ing. Christian Paul Chioncel, stellvertretender Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, mit Hilfe von DaF-Lehrerin Alexandra Damșea. Das Programm der Veranstaltung eröffnete die kleine „Enzian“-Volkstanzgruppe des DFBB Reschitza, gefolgt von der Erwachsenentanzgruppe, die ihr Können meisterhaft zur Schau stellten. Alle „Enzian“-Tänzer wurden von Marianne und Nelu Florea geleitet.
Der ersehnteste Augenblick des Abends war der große Maskenaufmarsch. So konnte man Clowns, Hexen, Krankenpfleger, Piraten und Prinzessinnen und mehr bewundern. Unter der Moderation von Dr. Ing. Christian Paul Chioncel marschierten und tanzten die Masken ausgelassen vor dem Publikum und vor der Jury, die 2023 aus über 80 Masken die schönsten und gelungensten auszuwählen hatte. Jury spielten Viorica Gârtoi, Schulleiterin des Nationalkollegs „Diaconovici-Tietz“ Reschitza, Camelia Duca (Kulturverein „Metarsis“ Reschitza), Melania Costan (ungarische Minderheit Reschitza), Barbara Hoffman (DFBB-Ortsforum Dognatschka) und der römisch-katholische Pfarrer Alin Emil Irimiciuc aus Bokschan.
Die Preise wurden in zwei Kategorien, Kinder und Erwachsene, verliehen. Bei den Erwachsenen erhielten den ersten Preis drei Herren (Mihai Ianoseck, Gabriel Lang und Eugen Dumitrescu - „der Marktplatz“). Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an die Gruppenmaske „die Noten des Notensystems“ (Nadia Bocșan, Sonia Blajenar, Elena Cozâltea, Victor Dudu, Viorica Ana Farkas, Ioana Groze, Veronica Iovicin, Edda Lupșiasca und Nelu Sporea). Den dritten Preis erhielten die Puppe „Johann“ und das Ortsforum Dognatschka (Lothar Nikolaus, Klaus Mihnea, David Istodor-Hoffman, Geta Drugărin, Mihai Batkay, Dorin Dragomir, Ema Mitroi und David Mitroi). Die erste Belobigung ging an Ariana Jianu und Nicolae Dumitrache (Notarzt und Patientin), die zweite Belobigung erhielt Gerhard Chwoika („die Bremer Stadtmusikanten“), die dritte Belobigung ging an die indische Tänzerin Lucia Zotec, die vierte Belobigung erhielt Radu Szlecsean (Matrose) und die letzte Belobigung erhielt Pippi Langstrumpf Alina Roșculescu.
Der erste Kinderpreis ging an die kleine Feuerwehrfrau (Ioana Amalia Suhaida), den zweiten Preis erhielt eine Bakterie anderer Art (Raluca }igla) und den dritten Preis erhielten Hanna und Patrick Weiß für die Maske des Piraten und seiner Prinzessin. Die erste Belobigung ging an Antonia und Alessia Szlecsean als Harry Potter und Gehilfe, die zweite Belobigung erhielten Nemo und die Schlange (Lars und Sascha Jianu), die dritte Belobigung ging an die Geisterameise (Ian Dinuț), die vierte Belobigung erhielt der Clown Mark
Michael Paica und die letzte Belobigung ging an das Skelett Vlad Iordachi. Elke Catalina, Gustav Hlinka und George Molin waren auch in diesem Jahr großzügige Sponsoren und sponserten Blumengestecke, Bilder und Skulpturen.
Musikalisch wurde der Abend von Adrian Constantin begleitet, der Musik für jeden Geschmack auflegte.