Emil Hurezeanu im Bukarester Nationaltheater

Der Politologe spricht über die Krisen in Europa

Bukarest (ADZ ) - „Wir sind die Zeitzeugen einer umfassenden Krise der Globalisierung. Eine  Krise der Religion, der gemeinsamen und integrierenden Ideologien, denen sich die Exzesse des aggressiven, desorientierten Individualismus widersetzen“, erklärt der Publizist und Politologe Emil Hurezeanu. Der gebürtige Hermannstädter schlägt vor, die Krisen Europas aus zwei Blickwinkeln zu betrachten, da die Problemsituationen sich in der Mitte und am Rande befinden, und fragt sich, ob diese Zeichen vorübergehend oder endgültig sind. Den ersten Vortrag des Jahres, der im Bukarester Nationaltheater (TNB) organisiert wird, hält er zum Thema „Europa zwischen Entwicklungs- und Endkrisen“. Am Sonntag 11 Uhr sind die Bukarester eingeladen, sich über die Lage in Europa Gedanken zu machen.
„Europa befindet sich in der Mitte ungewöhnlicher Krisen: ein Krieg im Osten zwischen der Ukraine und Russland, der vom Wunsch der Ukraine ausgelöst wurde, sich Europa anzunähern, und von dem Wunsch Russlands, sich von Europa zu trennen. Es ist die Rede von der Fähigkeit des Abendlandes, die Wirtschafts- und die Sozialkrisen zu überwinden, von der politischen und moralischen Unfähigkeit, Demokratie im Alter des sterbenden Kapitalismus zu verwirklichen. Wir verfolgen mit eigenen Augen die Unruhe, die von den Gewaltaktionen in Frankreich verursacht wurde, im Hintergrund werden Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit immer größer in den Ländern, die die Aufklärung und die europäisch-atlantische Zivilisation gegründet haben“, erklärt Hurezeanu.
Eine Eintrittskarte für die Veranstaltung am TNB kostet 16 Lei.