Feriencharter lässt Passagierzahlen steigen

Aber:Temeswarer Airport mit negativer Zwischenbilanz

Temeswar - Wirtschaftskrise, Zwistigkeiten und Insolvenzen von Fluggesellschaften – die Gründe waren divers, die dazu geführt haben, dass am internationalen Flughafen in Temeswar / Timişoara Passagierzahlen und Umsätze in den letzten Jahren drastisch zurückgingen. Auch in den Jahren nach dem vermeintlichen Ende der Wirtschaftskrise war keine Erholung an dem Flughafen zu spüren, der einst mehr als eine Million Passagiere pro Jahr abfertigte. Allein der Monat August 2014 widerlegt mit seinen nahezu 70.000 abgefertigten Fluggästen die Negativ-Tendenz der letzten Jahre.

In den ersten acht Monaten d.J. gab es am Traian-Vuia-Airport 470.000 Reisende.   Um ganze 39 Prozent mehr Passagiere wurden auf dem Temeswarer Flughafen im August 2014 im Vergleich zum August des Vorjahres gezählt. Die Steigerung geht auf die Charterflüge während der Urlaubszeit zurück, heißt es aus der Chefetage des Airports. Trotzdem bleibt für die ersten acht Monate d.J. ein Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zur selben Zeitspanne 2013. Der große Einbruch erfolgte zu Jahresbeginn, als die Fluggesellschaft Carpatair im Januar ihre Flüge einstellte.

Wettbewerbsverzerrung durch eingeräumte Vorteile einer anderen Gesellschaft gegenüber, habe Carpatair hohe Verluste geschrieben und darauf den Betrieb einstellen müssen, hieß es damals bei dem Flugbetreiber aus der Republik Moldau, der im Januar d.J. seine letzten Flüge vom Temeswarer Airport tätigte und in die Insolvenz ging.  Somit wurden von Temeswar aus die Carpatair-Flüge nach Stuttgart, Rom, Bergamo und Tschernowitz/ Cernăuţi aufgehoben.

Die Leitung des Temeswarer Flughafens ist überzeugt, dass ab Spätherbst die Zahlen wieder steigen und auf das Gesamtjahr 2014 bezogen eine bessere Bilanz als 2013 geschrieben wird. Ab Herbst  sind nämlich neue Linien-Destinationen nach Frankfurt und Memmingen (beide Deutschland), nach Turin und Bari (Italien) sowie nach Brüssel vorgesehen.