Reschitza - Heute um 19 Uhr wird aus der Reschitzaer Deutschen Bibliothek „Alexander Tietz“ die fünfte Konferenz „Reschitza 250: Menschen-Lokalitäten-Taten“ über Facebook (facebook.com/Demokratisches.Forum.der.Banater. Berglanddeutschen) und Youtube (youtube.com/channel/UC_kYvj3wj9oGipq7pmZoS_g) übertragen. Es konferiert der Reschitzaer Hochschullehrer Prof. Dr. Gheorghe Popovici über die Geschichte des Reschitzaer Sports.
Die Vortragsreihe startete 2015, im 245. Bestehensjahr von Reschitza, mit einer langen und wohldokumentierten frei vorgetragenen Konferenzreihe des inzwischen verstorbenen Dipl.-Ing. Dan Perianu: „Meinungen. Standpunkte. Realitäten. Freundschaftliche Plaudereien zur Geschichte des Banater Montangebiets“. Da in diesem Jahr, auf den Tag genau am 3. Juli, der 250. Gründungstag von Reschitza gefeiert wird, nähern sich viele der vorbereitenden Initiativen des Jubiläumsvorfelds ihrem Abschluss.
Die Koorganisatoren des Projekts, das Erwin Josef Țigla, der DFBB-Vorsitzende, initiiert hatte, sind das Universitätszentrum Reschitza der Klausenburger Universität Babeș-Bólyai (UBB), die Kreisbibliothek „Paul Iorgivici“ (der Arbeitgeber von Țigla), das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Die Konferenzen fanden monatlich statt, mit jeweils einem Sondergast, u.a. der Historiker Prof. Dr. Rudolf Gräf, die Literatur-, Kunst- und Kulturkriterin Dr. Ada Cruceanu-Chisliță, Dipl.-Ing. Iulian Georgevici, der letzte Leiter der Präzisionsgießereien des Reschitzaer Maschinenbauwerks. Als Abschluss der zehn jüngsten Konferenzen wird ein Buch zum 250. Jubiläum der Stadtgründung von Reschitza erscheinen.