Grafik und Plastik von Käthe Kollwitz

Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart im Kronstädter Kunstmuseum

Kronstadt (ADZ) - Das deutsche Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) zeigt im Oktober und November gemeinsam mit dem Deutschen Kulturzentrum Kronstadt (DKK) und dem Kunstmuseum Kronstadt eine Ausstellung mit repräsentativer Grafik und Kleinplastik von Käthe Kollwitz (1867-1945). Die Ausstellung wird vom Kreisrat Kronstadt/Braşov und vom Goethe-Institut in Bukarest unterstützt.
Die Vernissage findet am 2. Oktober, 17 Uhr, im Kronstädter Kunstmuseum (Rudolfsring/Bd. Eroilor 21) statt und wird anlässlich des 10-jährigen DKK-Jubiläums organisiert. Lithografien, Radierungen, Holzschnitte und Kleinplastiken sind Beispiele für Käthe Kollwitz’  künstlerische Arbeit aus über 40 Jahren. In Einzelblättern und Bilderzyklen verarbeitete die zeitlebens sozialpolitisch engagierte Künstlerin das menschliche Elend zur grafischen Anklage gegen Gewalt und Krieg. Im geschichtlichen Rückblick und mit aktuellem Zeitbezug wird proletarisches Massen- und Einzelschicksal in den Grafikfolgen „Ein Weberaufstand“, „Bauernkrieg“ und „Krieg“ thematisiert.

Schrecken und Erlösung des Todes – gespiegelt in Gesicht und Körper – verdichtete Kollwitz in ihrem letzten Zyklus, „Tod“, zur grafisch reduzierten Geste. Aufgrund ihres politischen Widerstands gegen die Nationalsozialisten erhielt Käthe Kollwitz inoffizielles Ausstellungsverbot. Anlässlich der Käthe Kollwitz-Ausstellung organisiert das DKK in Kooperation mit dem IfA am Freitag, dem 10. Oktober, einen Kunstworkshop über Käthe Kollwitz’ künstlerisches Schaffen. Der Workshop „Käthe Kollwitz heute!“ richtet sich insbesondere an die Kunstschüler, aber auch an die Kunst/Design-Studenten, Künstler, Lehrer oder Laien und wird von der IfA-Referentin Wiebke Trunk geleitet. Er ist für maximal 20 Teilnehmer gedacht, wobei das Mindestalter auf 15 Jahre festgesetzt wurde. Einschreibungen werden unter: cultura@kulturzentrum-kronstadt.ro oder telefonisch unter 0268.473.104 bis zum 8. Oktober vorgenommen.