Internationale „NETTIES 2023“-Konferenz in Temeswar

„Digitale Gesellschaft: Synergien zwischen Kunst, Kultur und digitalen Technologien“

Die Initiatorin von „Spotlight Heritage Timișoara“ Diana Andone hielt bei der internationalen Konferenz einen Vortrag. | Foto: TU „Politehnica“

Temeswar - Renommierte Experten auf dem Gebiet der immersiven AR/VR und digitalen Technologien kamen vor Kurzem in Temeswar/Timișoara zusammen. Die Technische Universität „Politehnica“ hat in Zusammenarbeit mit der International Association for eScience – IAFeS und Allianz der europäischen Universitäten E3UDRES2 die internationale Konferenz NETTIES (Networking Entities) 2023 veranstaltet. Diese wurde an zwei Tagen in der Bega-Stadt sowie auch on-line ausgetragen. Das diesjährige Thema lautete „Digitale Gesellschaft: Synergien zwischen Kunst, Kultur und digitalen Technologien“.

NETTIES 2023 brachte internationale Experten aus Österreich, den USA, Norwegen, Italien, Deutschland, Schweden, Finnland, Portugal, Litauen, Griechenland und Rumänien zusammen, die sich mit Technologien der virtuellen und erweiterten Realität, digitalen Kultur- und Bildungsanwendungen und dem digitalen Wandel in der Kreativwirtschaft befassen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und innovativen Ideen, um die Bemühungen um die Integration digitaler Technologien in der Wissenschaft zu verstärken und ihr Potenzial zur Unterstützung der Nutzer auszuschöpfen.

Präsentationen von 25 führenden Experten, die Themen von hoher Bedeutung für digitale Technologien und Bildung behandelten, wurden dabei gehalten. Zu den behandelten Themen gehörten der Einsatz von immersiven AR/VR-Technologien, haptischen Technologien, künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie im Bildungswesen zur Unterstützung der Nutzer. Die Konferenz wurde von mehr als 60 Fachleuten vor Ort in Temeswar und mehr als 150 Online-Teilnehmern besucht, wobei die Präsentationen sowohl auf Interesse stießen als auch eine Reihe von Fragen und Debatten der Teilnehmer auslösten.

Besonders wichtig auf der Konferenz war der AugmentedWearEdu-Workshop, an dem acht Spezialisten teilnahmen. Sie stellten verschiedene Anwendungen und Ergebnisse vor, die im Rahmen eines europäischen „Erasmus+“-Projekts erzielt wurden. Die Präsentationen des Workshops umfassten Themen wie haptische Technologien, immersives Lernen, virtuelle und erweiterte Realität sowie künstlerische und pädagogische Anwendungen immersiver Technologien.

Ein weiterer Teil der Konferenz war der Workshop „Digitale Kultur und kulturelles Erbe“ im Rahmen des Projekts „Spotlight Heritage Timișoara“, bei dem zehn Experten für Kultur, kulturelles Unternehmertum und digitale Kunst aus Norwegen, den USA und Rumänien ihre Erfahrungen mit kulturellen, sozialen oder künstlerischen Projekten vorstellten, die mit Hilfe digitaler Technologien durchgeführt wurden, und deren Auswirkungen auf die Förderung und Erhaltung des kulturellen Erbes beleuchteten. Dieser von der EWR und Norwegen finanzierte Workshop ermöglichte den Wissenstransfer zur Verbesserung der Kapazitäten der Kreativwirtschaft in Temeswar und Rumänien.

Die Konferenz NETTIES 2023 war ein wichtiger Schritt in der Förderung digitaler Technologien im akademischen und kulturellen Umfeld und zeigte das Engagement der Temeswarer TU und ihrer Partner, eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten, eine zunehmende Offenheit gegenüber dem soziokulturellen Umfeld zu erreichen und an der Spitze der technologischen Innovation zu bleiben.

Das visuelle Projekt „Spotlight Heritage Timișoara“ wird in diesem Jahr von Island, Liechtenstein und Norwegen mit 97.000 Euro aus Mitteln des EWR und Norwegens gefördert. Das Projekt ist eine digitale Kulturinitiative der TU „Politehnica“ in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum des Banats, die Teil des Kulturprogramms „Temeswar 2023 - Kulturhauptstadt Europas“ ist.

Die digitalen Komponenten des Projekts sind online unter spotlight-timisoara.eu und über mobile Apps zugänglich, die in den Android- und Apple-Stores oder über die Suche nach „Spotlight Heritage Timisoara“ heruntergeladen werden können.