Lösungen für die Schaffung eines intelligenten Arbeitsumfelds

Ettinger-Schüler gewannen ersten Preis beim Wettbewerb Arduino

Sathmar - Der von der Organisation ADFABER veranstaltete und von BOSCH Rumänien gesponserte Nationalwettbewerb Arduino richtete sich an Schüler mit Leidenschaft für Robotik und ermutigte, sie Lösungen für ein aktuelles Problem – die Schaffung eines intelligenten Arbeitsumfelds zu Hause – zu finden. Dutzende von Teams, gebildet aus je zwei Schülern und einem koordinierenden Lehrer, entwickelten mithilfe von Arduino-Robotik-Kits einzigartige Lösungen zum Thema Smart Home Office. Die Jury analysierte jedes eingereichte Projekt und bestimmte die Gewinner nach Komplexität und Kreativität. Der erste Preis ging an das Projekt „Smart House-Pandemic Edition“ des Teams Bogdan Mărcuș und David Szilagyi, Schüler des Johann-Ettinger-Lyzeums. Koordiniert wurde das Team von der Informatiklehrerin Rodica Moise.

Das Projekt bestand in der Schaffung eines Smart-Home-Arbeitssystems durch das Erstellen eines Modells, den Entwurf der elektrischen Installation für die Automatisierung, die Installation der elektrischen Geräte, die Programmierung einstellbarer Funktionen sowohl von der Fernbedienung als auch von der mobilen Anwendung sowie den Einbau von Sensoren für die Licht-und Türsteuerung und zur Messung von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.

„Auch wenn wir in der Zukunft immer mehr Funktionen und Positionen automatisieren, wird es schwierig sein, den Programmierer durch einen Roboter zu ersetzten. Wenn du programmieren lernst, kannst du jede Seite oder jede Anwendung öffnen und kannst dir vorstellen, wie sie funktioniert. Das ist der größte Erfolg, den ich gehabt habe, nachdem ich programmieren gelernt habe“, sagte David Szilagyi.

Die Verwirklichung des Projekts begann im Oktober und dauerte bis Ende November, als das Projekt in den nationalen Arduino-Wettbewerb aufgenommen wurde.
„Die Projektarbeit wurde durch die Schließung der Schule und die Verlagerung der Kurse in die Online-Sphäre schwieriger. Die Treffen, um Probleme bei der Entwicklung des Projekts zu lösen, wurden ebenfalls online veranstaltet. „Es war eine schwierige Arbeit voller Herausforderungen. Aber der Gewinn dieses Wettbewerbs bietet sowohl die Befriedigung, dass Hindernisse, die während des Smart House / Office-Projekts aufgetreten sind, überwunden werden konnten, als auch ein Erfolgserlebnis, durch den Gewinn eines Wettbewerbs, an dem Dutzende von Projekten aus dem ganzen Land teilgenommen haben“, schlussfolgert Informatiklehrerin Rodica Moise.