Nachwuchs in den deutschen Schulen gesichert

Vorstand des Regionalforums Nordsiebenbürgen tagte in Sathmar

An der Vorstandsitzung nahm auch der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganţ teil.
Foto: Gabriela Rist

Sathmar - Am vergangenen Dienstag trafen sich die Vorstandsmitglieder des Demokratischen Forums der Deutschen in Nordsiebenbürgen im Sathmarer Kulturtreff. An der Sitzung nahmen neben den Vorstandsmitgliedern auch Ovidiu Ganţ, Abgeordneter des DFDR, und Maria Reiz, Direktorin des Johann-Ettinger-Lyzeums, teil. Der Frühlingspokal in Großkarol/Carei, das Blaskapellentreffen in Fienen/Foieni, die Deutschen Kulturtage in Sathmar/Satu Mare sowie die Tage des Johann-Ettinger-Lyzeums, das Karoler Schwabentreffen und der Tag der Schwaben in Trestenburg/Tăşnad waren die wichtigsten kulturellen Ereignisse im Kreis Sathmar, die in diesem Jahr in der Zeitspanne Mai – Juli veranstaltet wurden, sagte Johann Forstenheizler, der Vorsitzende des Regionalforums Nordsiebenbürgen und des Kreises Sathmar, in seinem Kurzbericht über die Tätigkeit im Kreis Sathmar.

Ebenfalls eine rege Kulturtätigkeit konnte Helene Vodă, Vorsitzende des Kreisforums Bihor, vorweisen. Eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen, die heuer in Großwardein/Oradea stattfanden, war der Minderheitentag, an dem alle Ethnien aus dem Kreis Bihor vertreten waren. Großer Aufmerksamkeit erfreuten sich vor allem bei den Schülern die Ausstellung „Deutsch, Sprache der Ideen“ sowie das Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen des Chors des DFDR Großwardein. In der deutschen Schule sei der Nachwuchs gesichert – 41 Kinder sind in die Vorbereitungsklassen und 29 Schüler in die erste Klasse eingeschrieben worden, erklärte Helene Vodă. Sie informierte den Vorstand des Regionalforums auch, dass zwei neue junge Mitglieder, Ottilia Kellermann und Arnold Teisz, in den Vorstand des Kreisforums Bihar gewählt wurden.

Über die Tätigkeit des Kreisforums Zillenmarkt/Zalău berichtete Ana Dan, Kultur- und Unterrichtsreferentin. Obwohl alle sechs Schüler der deutschen Abteilung das Bakkalaureat geschafft haben und in die erste Klasse rund 20 Schüler eingeschrieben wurden, sei der Mangel an Lehrkräften, vor allem im Fach Deutsch, nach wie vor ein ernstes Problem, meinte Dan. In Abwesenheit des Vorsitzenden des Kreisforums Maramuresch, Walter Übelhart, fasste Johann Forstenheizler die Tätigkeit des Kreisforums kurz zusammen. Er hob den Erfolg des Festivals „Frühlingsrausch“ hervor und informierte den Vorstand über die guten Ergebnisse der deutschen Schulabteilung in Neustadt/Baia Mare.

Über seine Arbeit im Dienste der deutschen Minderheit berichtete der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganţ. Erfreulicherweise erhalte das Deustche Forum weiterhin regelmäßig die Subventionen seitens der rumänischen Regierung, so der Parlamentarier. Ganţ informierte den Regionalvorstand Nordsiebenbürgen u. a. auch über den guten Verlauf des Besuchs in Berlin, wo der Abgeordnete  Premier Victor Ponta begleitet hatte. Ganţ bedankte sich bei den Wählern, die das Forum gewählt haben, aber auch bei denen, die den Wählern erklärt haben, warum es wichtig sei, ihre Stimmen für das Deutsche Forum abzugeben.

Über die Investitionen, die in den einzelnen Foren in der Region Nordsiebenbürgen durchgeführt werden, sprach Josef Hölczli, Leiter der Sathmarer Stiftung. Der Stiftungsleiter berichtete auch über die Einweihung des neuen Seniorenklubs in Großmaitingen/Moftinu Mare. Maria Reiz, die Direktorin des Johann-Ettinger-Lyzeums in Sathmar, informierte den Vorstand u. a. über die Ergebnisse beim Bakkalaureat. Die Abiturienten schnitten heuer sehr gut ab, sodass das Ettinger-Lyzeum auf Kreisebene den zweiten Platz belegen konnte. Weiterhin sei die Sanierung des zweiten Internatsgebäudes des Lyzeums ein komplexes Problem, meinte die Direktorin. Hier sei auch der Parlamentarier Ganţ bemüht, dafür in Zukunft eine Lösung zu finden. Johann Müller, Vorsitzender des Forums Großkarol, berichtete über den deutschsprachigen Unterricht in der Stadt. Der Nachwuchs sei sowohl im Kindergarten als auch in der Schule gesichert. In der deutschen Abteilung werden neue Lehrkräfte, Absolventen des Ettinger-Lyzeums arbeiten.

Gabriela Rist, Chefredakteurin der „Schwabenpost“ und Mitarbeiterin der ADZ, sprach über die Medienarbeit in Nordsiebenbürgen und bedankte sich bei allen, die mit Artikeln, Fotos und Informationen die Arbeit der Redaktion unterstützen. Ovidiu Ganţ machte die Anwesenden auf die Ausstellung über die deutsche Minderheit, die auf Landesebene zusammen mit der deutschen Botschaft organisiert wird, aufmerksam und bat um Unterstützung mit Materialien für die Ausstellung. Johann Forstenheizler gab anschließend die kulturellen Veranstaltungen, die in der Zeitspanne Juli – September stattfinden werden, bekannt. Dazu zählen u. a. das Kirchweih- und Erntedankfest in Kalmandi/Cămin, das Schwabentreffen in Großmaitingen, das Chor- und Instrumentalkonzert in Trestenburg, das Treffen deutscher Volkstanzgruppen zum Erntedank in Sathmar, der Tag der Minderheiten in Oberwischau/Vişeu de Sus, das Traubenfest in Mühlpetri/Petreu sowie das Weinfest in Bildegg.