Hermannstadt - Zwischen 150.000 und 30.000 Lei können Städte und Dörfer aus dem Verwaltungskreis Hermannstadt/Sibiu in einem vom Kreisrat ausgeschriebenen Wettbewerb gewinnen. Insgesamt stellt der Kreisrat 875.000 Lei an Prämiengeldern zur Verfügung, die aus den Eigeneinnahmen stammen.
Beschlossen hatte der Kreisrat diesen Wettkampf zwischen den Ortschaften in der Sitzung Ende Mai und damals auch das Reglement angenommen. Ziel des Wettstreits ist es, die Bürger, Unternehmen, Institutionen und die Lokalverwaltungen anzuspornen, sich in der Verwaltung, Verschönerung der Ortschaft, Umweltschutz durch effizienten Einsatz des menschlichen und materiellen Potenzials auf Grund der Maßnahmen zu verwirklichen, die der jeweilige Kommunalrat beschließt. Ausgetragen wird der Wettbewerb im Fall der ländlichen Gemeinden in drei Kategorien (A bis 1500 Bewohner, B: 1500 bis 2000 Einwohner, C alle anderen) sowie für Städte. Die Höhe der Preisgelder wurde entsprechend der Bewohnerzahlen der Ortschaften festgelegt, also erhalten kleine Gemeinden weniger. Die Evaluierung der Ergebnisse wird von einer unabhängigen Kommission gemacht, das gewonnene Geld kann zugunsten der Kommune aber auch für die Prämierung von besonders engagierten Personen verwendet werden.
Zum Wettbewerb angemeldet haben sich bislang 13 Ortschaften und zwar drei Städte (Agnetheln/Agnita, Kleinkopisch/Copşa Mică und Elisabethstadt/Dumbrăveni) sowie zehn Gemeinden (u. a. Mergeln/Merghindeal, Kleinscheuern/Şura Mică, Kerz/Cârţa und Birthälm/Biertan), teilte der Kreisratsvorsitzende Ioan Cindrea am Dienstag auf der Pressekonferenz mit. Letzter Einschreibetermin ist der 15. August. Abgeguckt habe man sich den Wettbewerb von den Kollegen in Rennes in der Bretagne. Die Teilnahme am bzw. das Fernbleiben vom Wettbewerb muss der Bürgermeister aufgrund eines Beschlusses des Kommunalrates bekannt geben, so das Reglement.
Bewertet werden die Ortschaften in neun Bereichen: Umweltschutz und Wasserwirtschaft (Mülltrennung, Putzen der Gräben und Bachläufe, Müllabfuhr, usw.), Gestaltung der Ortschaft (der öffentlichen Plätze, Baudenkmalschutz, Baudisziplin, Erhalten der Friedhöfe, u.a.), Landwirtschaft und Boden (Umsetzungsstadium der einschlägigen Gesetze, Nutzungsgrad des Ackerbodens), Wirtschaftstätigkeit (Zahl der neuen Arbeitsplätze, Lokaltaxen, Projektvorbereitung für auswärtige Finanzierungen), öffentliche Verwaltung, Bildungswesen, Kultur und Sport (Ausstattung der Schulen, Bibliothek, Teilnahme an Sportwettbewerben), öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Sozialversorgung.