Hermannstadt – Prinz Nicolae von Rumänien besuchte am Mittwoch, im Laufe seines Aufenthaltes in Hermannstadt/Sibiu, das Bürgermeisteramt sowie die Lucian-Blaga-Universität. Im Anschluss des Gespräches im Hermannstädter Rathaus trafen sich die Interims-Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Vertreter des Königshauses auf einer gemeinsamen Pressekonferenz auch mit der lokalen Presse.
„Wir freuen uns über den Besuch des Prinzen Nicolae in Hermannstadt, es ist das zweite Treffen mit Mitgliedern des Königshauses, nachdem 1997 König Mihai I. und Königin Ana unser Rathaus besucht haben. Die königliche Familie gilt für viele als moralische und patriotische Instanz, sie wird für ihre öffentliche Eleganz bewundert aber vor allem stellt sie einen wichtigen Meilenstein in der rumänischen Geschichte dar. Auch Hermannstadt ist ein wichtiger Bestandteil der siebenbürgischen und rumänischen Geschichte, was diesem Treffen um so mehr an Bedeutung verleiht. Ich habe Prinz Nicolae das moderne und dynamische Hermannstadt vorgestellt und war angenehm überrascht zu erfahren, dass er hier regelmäßig zu Gast ist,“ so die Interims-Bürgermeisterin.
Prinz Nicolae bedankte sich für den Empfang im Hermannstädter Rathaus und sprach einige Worte zu einigen seiner Zukunftsprojekte. Eines davon ist eine elftägige Fahrradtour durch Rumänien, von Sighetu Marma]iei bis Konstanza/Constanţa, welche der Verein Curtea Veche vom 23. April zum 3. Mai veranstaltet. Anlässlich dieses Projektes wird sich der Prinz einen Tag lang auch in Hermannstadt aufhalten und hofft, sich mit den lokalen Fahrradfahrern zu treffen.
Zahlreiche Schüler und Studenten sowie Vertreter der Lucian-Blaga-Universität wohnten am Mittwoch der Lancierung des Programms „The Duke of Edinburgh`s International Award Romania“ in der Aula Magna der Fakultät für Medizin bei. Das Projekt rief Prinz Philip von Großbritannien 1956 ins Leben. Es richtet sich an Schüler und Studenten im Alter von 14 bis 24 Jahren und nimmt sich vor, die Jugendlichen zu ermutigen, an informellen Erziehungsmaßnahmen teilzunehmen.
In nächster Zukunft wird die Lucian-Blaga-Universität ein zentrales Büro einrichten, wo die Interessenten ihre Teilnahme anmelden können, sowie Büros in verschiedenen Hermannstädter Lyzeen. Ende März wird die Universität eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte und Jugendleiter veranstalten, nach dessen Beendigung die Teilnehmer zu „Award Leader“ ernannt werden. Sie sollen die Jugendlichen anschließend durch das Programm begleiten und ihre sowie die Entwicklung der Hermannstädter Gemeinschaft unterstützen.
Weitere Informationen zum Programm „The Duke of Edinburgh`s International Award Romania“ können bei der Internetadresse www.dofe.ro erfahren werden.