Stadtrat soll FC Kronstadt unterstützen

Dadurch soll die Bankrotterklärung verhindert werden

Kronstadt – Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Stadtrates soll abgestimmt werden, ob dieses Gremium Aktien des FC Kronstadt übernimmt. Der Zweitligist befindet sich in einer praktisch aussichtslosen finanziellen Lage. Ihm droht die Bankrotterklärung. In den nächsten Tagen wird ein gerichtlicher Entschluss dazu erwartet. Im besten Fall könnte es einen weiteren Aufschub der Urteilsverkündung geben.

Beim FC Kronstadt hofft man, dass durch neue Finanzierungsquellen die wirtschaftlichen Aussichten positiver dargestellt werden können. Dazu gehören ein Teil der Summe, die Steaua Bukarest durch den Verkauf an Anderlecht des ehemaligen Kronstädter Spielers Chipciu erhalten hat, sowie Auszahlung der Fernsehübertragungsrechte der Spiele des FC Kronstadt in der Zweiten Liga. Der Sonderverwalter des Kronstädter Clubs, Vasile Solomon, hofft nun, dass auch der Stadtrat Kronstadt zur Rettung des bekanntesten Kronstädter Fußballvereins einspringt und einen Teil des Aktienpaketes übernimmt, der sich zur Zeit in Besitz von Alexandru Neculae befindet. Dieser ist der Sohn des Kronstädter Unternehmers Ioan Neculae, ehemaliger Eigentümer des FC Kronstadt. Dabei gibt es aber zumindest zwei heikle Aspekte zu klären: die Gesetzgebung betreffend Unterstützung aus öffentlichen Geldern von Sportvereinen ist umstritten und soll noch geklärt werden, und die Übernahme der Aktien in Wert von rund 13 Millionen Lei könnte auch mit der Tilgung der Schulden des FC Kronstadt verbunden sein, die insgesamt auf über 64 Millionen Lei geschätzt werden.

Eine Bankrotterklärung würde den FC Kronstadt zwingen, von Null anzufangen d.h. eine Auflösung des Vereins. Sportlich geht es dem Verein inzwischen besser – unter Trainer Cornel Ţălnar sind die Kronstädter vorläufig auf Platz vier und wollen einen Wiederaufstieg in die Erste Liga anpeilen. Neue Sponsoren sowie eventuelle Investoren werden sehnlichst erwartet. Die damit verbundenen Chancen steigen, wenn die Bankrotterklärung ausfällt. Das setzt voraus, dass der neue Managementplan des Vereins überzeugt, was wiederum eher gelingt, wenn die Lokalbehörden dem FC Kronstadt unter die Arme greifen, auch wenn dieses mit gewissen Risiken verbunden ist.