Über rumäniendeutsche Literatur

Eine Veranstaltung für Forschende an der Universität Jena

München/Jena (ADZ) - Die Professur für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Jena und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München veranstalten am 15. und 16. November 2016 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Workshop zum Thema „Rumäniendeutsche Literatur und Biographien“.  Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung von aktuellen Forschungsprojekten zu rumäniendeutschen Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts, ihrem institutionellen und persönlichen Umfeld sowie die kritische Diskussion des Forschungsstandes und der Quellenlage.  

Zum Workshop werden insbesondere Promovierende und Post-Docs aus den Bereichen Literatur-, Sprach-, Kultur- und Geschichtswissenschaft und aus verwandten Fachgebieten eingeladen. Neben dem interdisziplinären fachlichen Austausch mit etablierten Expertinnen und Experten steht insbesondere die Vernetzung einer jüngeren Generation von zu diesem Themenkreis forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Mittelpunkt. Die Veranstalter übernehmen Verpflegung und Unterkunft sowie einen Teil der Reisekosten.

Interessierte mögen einen kurzen Lebenslauf und eine Zusammenfassung von bis zu 300 Wörtern für einen zwanzigminütigen Vortrag zur eigenen aktuellen Forschung bis 10. Oktober 2016 an kuehrer@ikgs.de senden. Die Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis 15. Oktober 2016. Konzeption und Leitung der Veranstaltung haben Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Universität Jena, Dr. Enikö Dácz, IKGS München und Dr. Florian Kührer-Wielach, IKGS München, erstellt und übernommen. Der Workshop findet im Rahmen des von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien geförderten Projektes „Sicherung des Nachlasses von Paul Schuster“ statt.