Weitere Zensusergebnisse

Weniger als Hälfte der Personen im Kreis Hermannstadt sind verheiratet

Hermannstadt - Die endgültigen Ergebnisse der Zählung von Bevölkerung und Wohnungen im Kreis Hermannstadt/Sibiu hat das Kreisamt für Statistik am Freitag auf einer Pressekonferenz bekanntgebene (siehe ADZ von Dienstag). Im Folgenden werden weitere statistische Daten aus den mitgeteilten Ergebnissen angeführt. Wer noch mehr Informationen haben möchte, kann diese unter www.recensamantromania.ro/rezultate-2/ finden.

Landesweit überwiegt die Zahl der Frauen und das ist auch im Kreis Hermannstadt der Fall: Gezählt wurden 204.608 Frauen (51,50 Prozent) und 192.714 Männer. Die Personen im Erwachsenenalter (25 bis 64 Jahre) stellen die Mehrzahl dar – 56,35 Prozent – jedoch machen die  über 65-Jährigen 14 Prozent und die über 85-Jährigen 1,12 Prozent der Bevölkerung aus, während die Kinder (1 bis 14 Jahre) 16,68 Prozent bedeuten, was auf einen negativen Bevölkerungszuwachs hindeutet. Was das Bildungsniveau angeht, so gaben im Oktober 2011 2.753 Personen von den 352.735 Personen im Alter über 10 Jahren zu, Analphabeten zu sein. (Von den landesweit registrierten 34.162 Personen im Alter über 10 Jahren, die sich als Deutsche bekannten, sagten 153 Männer und 59 Frauen sie seien Analphabeten!). Fast 40 Prozent der Bevölkerung im Kreis Hermannstadt hatten bloß die Grundschule oder bis zur 8. Klasse absolviert, 45 Prozent verfügten über mittlere Ausbildungsstufe (Lyzeum oder Berufsschule) und 15,88 Prozent hatten Hochschulabschluss.

Interessant ist die Statistik über den sozialen Status der Bewohner im Kreis Hermannstadt: Verheiratet sind weniger als die Hälfte – d.h. 47, 16 Prozent – und zwar waren das 94.565 Frauen und 92.819 Männer. 39,72 Prozent der Bevölkerung war nie verheiratet, 8,47 Prozent machen die Witwen aus, geschieden sind 4,61 Prozent und in Partnerschaft ohne Trauschein leben 4,11 Prozent.

Als im Ausland lebend wurden im Kreis Hermannstadt 15.093 Personen registriert, doch gibt das Statistikamt zu, dass deren Zahl weitaus größer ist, jedoch konnten zum Zeitpunkt des Zensus von den anderen keine Daten erfahren werden. Von den 7.681 erfassten Männern leben die meisten in Spanien (5.347), es folgt Deutschland (3.489) und Italien (2.594). Dieselbe Reihenfolge gibt es auch bei den Frauen: Spanien: 2.864, Deutschland: 1.802 und Italien: 1.174.