Kronstädter Germanistik-Abteilung veröffentlicht Hörbuch 

Weibliche Haltungen. Erzählungen von Carmen Elisabeth Puchianu. Ein Hörbuch, gelesen von Carmen Elisabeth Puchianu, Laura Lăzărescu-Thois, Delia Cotârlea, Katharina Steiger und Sebastian Sifft

Das vorliegende Hörbuch entstand im Rahmen eines studentischen Projektes im Masterstudiengang Interkulturelle Studien zur deutschen Sprache und Literatur an der Transilvania-Universität. Ziel war es, sich mit Literatur performativ auseinanderzusetzen und damit zur Förderung der Hörkultur in Rumänien beizutragen. 

Die Erzählungen im Hörbuch beleuchten weibliche Perspektiven auf den Alltag und Tod. Wenn auch womöglich als verstörend empfunden, strukturiert gerade die Perspektivierung des Todes die Prosa der Autorin Puchianu. Der Tod ist ein Partner, stets ein Begleiter der Lebenden: Er verführt und führt zugleich, trinkt auf das Leben, schöpft es erotisch aus. Dabei ist er der beste Entertainer überhaupt, denn er lässt die Menschen mühelos zum letzten Spektakel zusammenkommen. Mal exzentrisch und grotesk, mal fein und zurückhaltend wird das Treffen mit dem Tod literarisch verarbeitet, sogar bewältigt. Diese literarische Vielschichtigkeit ermöglicht es, das Thema des Todes aus ungewohnten Perspektiven zu thematisieren.

Ein Beispiel dazu bietet die Erzählung „Die Professoressa“. Im Mittelpunkt steht eine Hochschulprofessorin in der Konfrontation mit Erotik und Tod. Der Text überrascht, denn das berufliche Umfeld wird kaum angesprochen, sondern Tabuthemen wie intime Erkundungen sexueller Wünsche und Vorstellungen, von Verführung und Erfüllung bis hin zu der Erforschung eigener Sexualität werden aufgearbeitet. Dabei geht es ebenso um den Halt, nach dem die weibliche Hauptfigur sucht, da sie sich als haltlos und erschöpft wahrnimmt, was symbolisch den Tod voraussagt.

Eine weitere Erzählung im Hörbuch, „Frau Grün begegnet Herrn Vrabie“, geht auf die Hinterhältigkeit des Todes ein. Nach einem Schwächeanfall wird für die ältere Frau eine Untersuchung bei einem renommierten Arzt vereinbart. Rücksichtslos werden Wünsche, Empfindungen, Ängste, sogar unangenehme Vorahnungen der weiblichen Figur ignoriert. Diese lebt ihre eigene Wirklichkeit, zu der die anderen Figuren keinen Zugang haben oder haben wollen. Sogar der Arzt, der keine Zeit für eine gründliche Untersuchung aufbringt, spürt die Nähe des Todes nicht und zeigt keinerlei Feingefühl. Alle Indizien führen demnach zum Tod, aber außer dem Erzähler scheint keiner etwas davon zu merken. Schließlich erliegt Frau Grün während einer Computertomografie einem Schlaganfall, während sie sich an eine skurrile und erotische Kindheitsgeschichte erinnert – eine Szene, die von den grotesken Gesten des Arztes unterbrochen wird.

Puchianus Prosa bietet eine reiche Palette weiblicher und androgyner Figuren, die auf der Suche nach Halt sind und dabei mit gesellschaftlichen Tabus konfrontiert werden, sei es der Tod oder die erotische Erfahrung oder beides in synergetischer Aufmachung. So endet Frau Grün tragisch, die Kranke in der Erzählung „Amsel – schwarzer Vogel“ erliegt womöglich dem Fieber, in der Erzählung „Die Katze“ entflieht die weibliche Figur dem Alltag, nachdem ihre Katze Junge wirft, und folgt einer grauen Figur, die ihr zuwinkt. Die jungen Mädchen in dem Text „Der Bär kommt“ machen erste erotische Erfahrungen durch ihren älteren Bruder, während „Nachlese – eine kleine Karpateske“ Fakt und Fiktion zu einer Burleske über den akademischen Habitus vermischt, indem die Geschichte mit einem leblosen Mann auf dem Boden endet, kaum noch atmend. 

Hinter den erotischen und genussvollen, gefühlsgeladenen und absurden Erfahrungen der Protagonistinnen verbirgt sich stets die Begegnung mit dem Tod. Die Figuren entwickeln dabei ambivalente Beziehungen, von Anziehung und Erotik bis hin zu Zurückhaltung und Ablehnung. Nichts Ungewöhnliches für Carmen Puchianus Werk.

Die Haltungen variieren von melancholischer Reflexion über ironische und groteske bis hin zu voyeuristischen Darstellungen. Puchianus Tod hat viele Facetten und wird stets aus weiblicher Perspektive beleuchtet – mal tragisch, mal grotesk, mal provokant. Damit schafft die Autorin ein Werk, das zugleich bewegt und verstört.

Das Hörbuch kann von der Webseite des Transilvania-Universitätsverlags kostenlos heruntergeladen werden: ebooks.unitbv.ro/produs/weibliche-haltungen-erzahlungen-von-carmen-elisabeth-puchianu/ 
Die Herausgeberin bedankt sich bei den Sprecherinnen und dem Sprecher für die Mitarbeit und wünscht gute Unterhaltung!