KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Bunte Masken und beliebte Kulturgruppen

Fröhliche und heitere Stimmung gab es am Samstag, dem 9. Februar, zum traditionellen Zeidner Fasching im Măgura-Festsaal. Als Hauptträger und Organisator brachte sich die evangelische Zeidner Kirchengemeinde ein, unterstützt vom Zeidner Ortsforum. Die Hauptkoordination dieser traditionellen Veranstaltung lag in den Händen von Pfarrer Andreas Hartig, welcher zu Beginn des Faschings alle Anwesenden ganz herzlich begrüßte.Wie jedes Jahr traten auch...

[mehr]

Von A wie Asterix bis U wie Urmensch

Eine gelungene Faschingsveranstaltung gab es am Sonntag, dem 10. Februar, im Gemeindesaal von Petersberg, zu welcher die Pfarrgemeinde zusammen mit dem Kreisforum Kronstadt geladen hatte. Der Anlass wurde wieder einmal von den „alten Hasen“ des Kostümierens genutzt, um an einer ganz besonderen Aufmachung zu basteln. Glücklicherweise erfolgte auch dieses Jahr die Preisverleihung durch Nachzählen der von den Gästen erteilten Papierherzchen, sonst...

[mehr]

WANDERN: Infos für Ski-Hasen

Für jene, die aktuelle Informationen erfahren wollen, bevor sie sich zur Skipiste aufmachen, könnte die Webseite www.i-tour.ro die richtige Adresse sein. Hier gibt es aktualisierte Daten über die Wetter- und Schneeverhältnisse zahlreicher Skiorte in den rumänischen Karpaten. Hinzu kommen, was auch in Betracht gezogen werden muss, Fahrkarten-Preise und Programm der Seil- und Sesselbahnen. Kronstadt ist gut vertreten mit Daten über die...

[mehr]

Wichtiger Beitrag zum Zusammenhalt der jeweiligen Burzenländer Gemeindebewohner

„Weidenbächer Heimatblatt“(57. Ausgabe, Dezember 2012)Die aufliegende Ausgabe des „Weidenbächer Heimatblattes“ steht im Zeichen des 13. Treffens, das die zum Großteil in Deutschland lebenden Weidenbächer im September 2012 in Rothenburg ob der Tauber begangen haben. Aus dem Bericht von Nachbarvater Klaus Oyntzen, der bei diesem Anlass auch erneut als Vorsitzender gewählt wurde und dem wir auf diesem Wege somit gratulieren, ist zu entnehmen, dass...

[mehr]

Die Energieversorgung Heldsdorfs

Die Schnakendörfer entdeckten bald ihren alten Holzmarkt wieder und begannen erneut an die Sachsen nach Heldsdorf zu liefern, nur dieses Mal meist illegal und nachts. Das schien auch einigermaßen zu funktionieren, hätte es damals nicht einen Milizmann (Polizisten) namens Tabacu gegeben. Dieser hatte zwei Leidenschaften: 1. Neue Fahrräder kaputt zu fahren und 2. Jagd auf holzbringende Schnakendörfer und Zigeuner zu machen. Damals mussten die...

[mehr]

Wert von Gemälden rumänischer Maler im Aufstieg

Gemälde einiger der bekanntesten rumänischen Maler – Nicolae Grigorescu, Nicolae Tonitza, Rudolf Schweitzer-Cumpăna, Nicolae Vermont, Nicolae Dărăscu, Alexandru Ciucurencu, Ştefan Câlţia, Corneliu Baba, Sabin Bălaşa – waren kürzlich im Foyer des Aro-Palace-Hotels in Kronstadt vom Bukarester Auktionshaus Artmark zur Schau gestellt worden. In Zusammenarbeit mit dem Kronstädter Kreisrat und dem hiesigen Kunstmuseum konnten die Kunstliebhaber einige...

[mehr]

„Wir wollen helfen und unser Wissen einbringen“

Bei den Lokalwahlen vom 10. Juni 2012 konnten Christian Macedonschi und Werner Braun als DFDR-Kandidaten in den Kronstädter Stadtrat gewählt werden. Nach rund sieben Monaten  gibt Christian Macedonschi im nachfolgenden Interview erste Einschätzungen über die Arbeit in seiner neuen Eigenschaft als Stadtrat, spricht über sein Projekt „Bus-Rundfahrten zu den Burzenländer Kirchenburgen“ und äußert sich zum viel diskutierten Thema Regionalisierung und...

[mehr]

Wichtiger Beitrag zum Zusammenhalt der jeweiligen Burzenländer Gemeindebewohner

„Die Zeitung der Rosenauer Nachbarschaft e.V.“(Nr. 75, Jahrgang 49, Winterausgabe 2012)Zu Pfingsten l.J. begeht die Rosenauer Heimatortsgemeinschaft in Deutschland ihr 50-jähriges Bestehen und es erfüllen sich eben so viel Jahre seit Erscheinen der Publikation der Heimatortsgemeinschaft. Es sind wichtige Anlässe zu feiern, aber auch zum Einsenden von Beiträgen seitens der Rosenauer, wie diese von Nachbarvater Klaus Balthes und dem Schriftleiter...

[mehr]

Die Energieversorgung Heldsdorfs

Die Restbestände der Wäldchen wurden nun nur noch zum Heizen der Schule benutzt. 1849 wurden die letzten 202 Stämme aus dem ehemaligen Erlenwäldchen an der Krisbich für 676 Flor versteigert und mit dem Erlös der Schulbeheizungsfond gegründet. Heute gibt es überhaupt keine Spur mehr davon, der ehemalige Standort kann nur geschätzt werden. Die Bäume (es gibt sie nicht mehr) hinter dem Sportplatz waren nichts anderes, als der letzte Rest des...

[mehr]

Im Familienkreis wäre es eine Goldene Hochzeit

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten im Elysee-Palais der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer einen Freundschaftsvertrag zwischen ihren beiden Staaten. welcher heute noch einzigartig ist. Vorangegangen waren langjährige diplomatische Bemühungen zur Aussöhnung jahrhundertelanger Feindseligkeiten, Angriffe und Kriege. Direkter Auslöser für ein Europa ohne Konflikte war wohl die Erinnerung an die...

[mehr]
Seite 210 von 248