Horst Schuller war einer der Redakteure der ersten Stunde bei der 1968 gegründeten Wochenschrift „Karpatenrundschau“ und leitete seither bis 1996 das Kulturressort, war auch Chef vom Dienst. In diesen vielen Jahren journalistischer Tätigkeit hat Horst Schuller wesentlich zum Prestige dieser Publikation beigetragen, durch die von ihm veröffentlichten Beiträge, durch seine Initiativen bezüglich der Mundartautorentreffen und als Leiter des...
An diesem heißen Sonntagvormittag kam Bewegung in diese schmucke Burzenländer Großgemeinde. Zahlreiche gebürtige Honigberger waren aus Deutschland, zum Teil mit dem Reisebus, zum Teil mit dem eigenen Wagen, angefahren, um an dem vierten Begegnungsfest teilzunehmen. Dabei hatten die hiesigen Gastgeber schon Wochen vorher alles genau eingeplant, um sich auch, wie bei den vorangegangenen Begegnungsfesten, wieder von ihrer besten Seite zu zeigen. Das...
Andre Gonciar (44), der gebürtige Hermannstädter und seit vielen Jahren Wahlkanadier, der in diesem Sommer eine Gruppe Archäologiestudenten aus den USA und Kanada zu der Ausgrabungsstätte bei Rosenau brachte, hat eine interessante Theorie über die Präsenz der römischen Soldaten im eroberten Dakien, ihre Rolle als Besatzung und die Lage der Castren gegenüber den Siedlungen der Einheimischen. „Betrachtet man die Karte mit der Lage der römischen...
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat unlängst mit der Herausgabe der Ortskarte von Neustadt/Cristian im Burzenland die Veröffentlichung von Wanderkarten wiederaufgenommen. Es handle sich um die erste Wanderkarte des SKV, die nach der von den Jahren des kommunistischen Regimes bedingten Zwangspause erscheinen konnte, sagte SKV-Geschäftsführer Marcel Şofariu.Die Karte konnte in Zusammenarbeit mit den Kartographen von Zenithmaps...
Dracula schafft es auf die Titelseite der Juli-Ausgabe des Tourismus-Magazines „Best of Braşov“. Das ist weiter nicht verwunderlich, denn mit Dracula lässt sich bekanntlich, nach wie vor, vor allem im Tourismus, ein schönes Geld verdienen. Im Bericht von Cătălin Bădulescu wird erklärt, wie Mythos und Geschichte also Vampir Dracula und Fürst Vlad Ţepeş zusammenfließen. Erst spät in den 1970er Jahren wurde auch die Törzburg als...
Die Ortschaften Schweischer/Fişer, Keisd/Saschiz, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Deutsch-Kreuz/Criţ und Meschendorf/Meşendorf standen in diesem Jahr vom 6. bis zum 10. August im Mittelpunkt der 3. Auflage der „Kulturwoche Haferland”, die größte Veranstaltungsreihe die den siebenbürgisch-sächsischen Traditionen gewidmet ist. Organisatoren der Kulturwoche waren in diesem Jahr die Stiftungen „Michael Schmidt“, „Peter Maffay“, „Adept“ und „Mihai Eminescu...
Bis August 1963 war Peter Maffay (damals noch Peter Alexander Makkay), Schüler der Allgemeinschule Nr. 12 in der Mittelgasse, in dem heute als „alten Gebäude“ bekannten Klassenräumen, um sie von dem „neuen“ zu unterscheiden, welches in der ehemaligen Schulgasse liegt. Durch einen Beschluss des Stadtrates wurde nun das alte Gebäude, in dem sich die deutschsprachigen Klassen der Schule befinden, mit einer Tafel versehen, welche die Namen des...
Von Jahr zu Jahr zählt die Fogarascher Festung und das darin befindliche Museum des Fogarascher Landes „Valer Literat“ immer mehr Besucher. Im Vorjahr waren es schon 55.000, weit mehr als in den vorangegangenen. Heuer könnten es sogar über 100.000 werden, betont Dr. Elena Băjenaru, die dieser Kulturinstitution seit April 2012 als Direktorin vorsteht. Vor allem dank ihrer Initiativen wartet das Museum immer wieder mit Räumen auf, die, nach...
Auf einem Plakat auf der Nationalstraße DN1 im Bergort Buşteni führen Treppen mit einem roten Teppich in eine phantastische Welt. Zusammen mit einer schmelzenden Uhr und mehreren Plastik-Eiern in der Größe eines Menschen wirbt das Plakat für eine höchst interessante Ausstellung. Wer in diesem Sommer einen Ausflug ins Gebirge mit dem Besuch eines Schlosses kombinieren will, und dabei Werke eines der vielseitigsten grafischen Künstler des 20....
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) nimmt sich vor, wie bereits berichtet, mit Unterstützung der Europäischen Wandervereinigung (EWV) unser Land an das Europäische Fernwandernetz anzubinden. Das bedeutet nicht neue Wanderwege anzulegen, sondern eine Auswahl der bestehenden für die Fernwanderwege E3 und E8 zu treffen und diese auf das Niveau der EWV-Qualitätsansprüchen zu bringen. Der SKV hat nun mit den „Schweizer Wanderwegen“ einen der...