Zum 13. Mal wurde der Apollonia-Hirscher-Preis in festlichem Rahmen am Montagnachmittag im Saal des Kronstädter Deutschen Forums verliehen und zum ersten Mal an eine Kuratorin. Bekanntlich wird der Preis, der vom Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) und den Heimatortsgemeinschaften Kronstadt und Bartholomae in Deutschland gestiftet wurde, seit 1998 an Kronstädter Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste...
Diese verpachteten ihrerseits nun die Flächen zu wesentlich höheren Preisen, wovon viele arme Familien mit Kindern betroffen waren, die sich von ihren kleinen, auf diesen Parzellen in der Schulerau weidenden Herden ernährten. Die Klagen der betroffenen rumänischen Familien und Pächter zogen weite Kreise, und da sich die Stadt als unnachgiebig erwies, reichten die Geschädigten bei einem der Besuche des Kaisers Joseph II. in Kronstadt ihre Klage...
Die Bewohner der zweitgrößten Stadt des Kronstädter Kreisgebietes, Fogarasch, haben die Wende vom Dezember 1989 praktisch am Bildschirm miterlebt. Dass sich einige doch Verdienste in der Revolution zusprechen, ist nichts Neues. Tatsache ist, es gab einige Aktionen vor Ort die aber friedlich verlaufen sind. Seither haben die Stadt neun Bürgermeister geleitet. Da in Kürze Lokalwahlen stattfinden, ist ein Rückblick über diese Stadtväter nicht fehl...
Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat seit seiner Vollversammlung vom 28. April einen neuen Präsidenten. Der 1970 in Kronstadt geborene Thomas Luczay ist Physiotherapeut, wohnt in Săcele und ist Mitglied der Sektion Kronstadt des SKV. Ihm zur Seite stehen im Vereinsvorstand Geschäftsführer Marcel Şofariu, Christel Berbec als Vizepräsidentin sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder Marius Miclea als Vizepräsident seitens der Sektion...
Wie sehr Barockmusik zu den siebenbürgischen Kirchenburgen passt, bewiesen noch einmal am vergangenen Dienstag vier gute Freunde und begabte Instrumentalisten mit einem erstklassigen Kammerkonzert im Bartholomäer Pfarrhaus. Auf dem Programm standen Triosonaten von Händel (c-Moll HWV 386a) und Bach (d-Moll BWV 526), umrahmt von Vivaldi-Werken (g-Moll RV73, C-Dur RV 61, d-Moll RV64) – kurzum, eine Kostprobe aus dem europäischen Spätbarock.Schon die...
„Uns geht es richtig schlecht, Chef! Acht Kinder haben wir. Und die Schwiegermutter und zwei Enkelkinder.“ Crina Chiriţă sagt, ihre Familie sei eine der ärmsten in Zizin – ein Dorf in der Gemeinde Tărlungeni, rund 15 Kilometer von Kronstadt/Braşov entfernt. Heute hat sie Besuch – Journalisten aus Kronstadt und Bukarest wurden von dem Verein „Ovidiu Rom“ eingeladen, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen, wie Roma leben.Viele, zumeist schlecht...
Die Habsburger hatten sich die systematische „Rekatholisierung“ der zum Protestantismus übergegangenen Siebenbürger Sachsen zum Ziel gesetzt, und die Besatzer und die Jesuiten scheuten keine Mittel, um diesen Plan selbst mit peinlichsten Schikanen durchzuführen. Einschneidend machte sich die Maßnahme bemerkbar, dass bei der Beförderung in die Führung der Stadt die Bewerber zur Hälfte katholisch sein mussten. Man ermutigte den Übertritt zum...
Das Standbild von Johannes Honterus vor dem Turm der Schwarzen Kirche ist allbekannt, aber das Grab des großen Humanisten und Reformators ist bisnoch unbekannt geblieben.Johannes Honterus ist am 23. Januar 1549 gestorben und in der Schwarzen Kirche bestattet worden. In der Kirche bestanden bis zum 18. Jahrhundert über 300 Gräber in dreißig Reihen.Man wusste, dass das Grab von Honterus sich im Altarraum der Schwarzen Kirche befindet und bis zum...
Als „Voltaire von Stolzenburg“ ist Walther Gottfried Seidner längst über die Grenzen Siebenbürgens als Dichter, Humorist, Schriftsteller und Verfasser von Mundartstücken bekannt. Am Mittwochabend des 11. April folgte er der Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen in Zeiden, einen Literaturabend im evangelischen Pfarrhaus zu gestalten. Zunächst stellte er sich dem Publikum vor, als ein Erzähler der es versteht, durch seine akrobatische...
„Psychologische Assoziations- und Interpretationstests zeigen [...], dass es bei neuartigen und ungewöhnlichen Metaphern zu beträchtlichen Assoziations- und Interpretationsunterschieden kommt, die sich nicht aus unterschiedlichen Denkmustern, sondern vielmehr aus unterschiedlichen Kontexten, Erlebnissen und kognitiven Fähigkeiten erklären.“ Das sagt Friedman Apel in seinem Essay „Wahrheit und Eigensinn – Herta Müllers Poetik der einen Welt“....