Einhundert Fotografien von André Kertész sind bis Mitte Mai im Kronstädter Kunstmuseum zu sehen. Darunter auch Fotos von der Front, aus dem Paris der Zwischenkriegszeit, simple Sachfotografien wie „Die Gabel“ (1928) und die bekannten „Distortions“ (1930-1933), in denen die Modelle „verzerrt“ mit Hilfe von Spiegeln fotografiert sind. In seinen schwarzweißen Bildern hält Kertész Alltagssituationen und „banale“ Objekte fest, die man auf der Straße...
Dr. Carmen Elisabeth Puchianu ist Lehrstuhlinhaber für Germanistik (Deutsche und Rumäniendeutsche Literatur) an der Philologischen Fakultät der Transilvania-Hochschule Kronstadt. Dem breiten Publikum dürfte sie aber besser bekannt sein als Schriftstellerin und Dichterin, die in ihrer Heimatstadt lebt und schreibt, die auch das Studententheaterensemble „Die Gruppe“ betreut bei deren Aufführungen sie mit viel Freude und Engagement mitspielt. Über...
Rund 400 Teilnehmer erschienen am Samstag am Angerplatz zum Start des ersten Berg-Halbmarathons, der in Kronstadt veranstaltet wurde. Dazu eingeladen hatte „Asociaţia Cetatea Braşov“ in Partnerschaft mit dem Bürgermeisteramt Kronstadt. Das launische Aprilwetter spielte mit denn kurz vor dem Startschuss, um 12 Uhr, erschienen auch die ersten Sonnenstrahlen. Das war gut so, weildie 20 km lange Strecke auch an Stellen führen sollte, wo bis vor...
Der Frieden von Karlowitz 1699 machte noch keinen Strich unter die schon über ein Jahrhundert dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen in Siebenbürgen. Die kaiserlichen Truppen unter der Führung namhafter Feldherren besetzten zwar seit einiger Zeit in Siebenbürgen die größeren von Sachsen bewohnten Städte, aber große Teile des Landes wurden durch Truppen unterschiedlichster Herkunft und Zusammensetzung, angeleitet vom damaligen Fürsten...
Nicht nur 187 Schüler, sondern auch die Mitglieder der Zentralkommission fiebern der Landesphase in Târgu Jiu der Schülerolympiade für Deutsch als Fremdsprache (DaF) entgegen. Denn alles soll bestens ablaufen! Ganz anders als bei anderen Spracholympiaden werden Themen nach Sprachniveau gemäß dem europäischen Referenzrahmen festgelegt. Jeder Schüler muss ganz genau seinem Sprachniveau zugeteilt sein, und das ist richtig so. Am Vortag der...
Im Festsaal des Honteruslyzeums trafen sich am 6. April, der letzte Tag der ins Schuljahr neu eingeführten Projektwoche, die 20 Schüler die den Kreis Kronstadt in diesem Jahr bei den zwei Landesphasen der Deutscholympiaden vertreten haben: 12 Schüler waren in Reschitza, wo die letzte Etappe des Schülerwettbewerbes im Fach Deutsch als Muttersprache (DaM) abgehalten wurde; acht Schüler vertraten in Tg. Jiu Kronstadt in der Landesphase der Olympiade...
Aufgeregt, neugierig, aber auch aus vollem Herzen glücklich haben wir uns an einem Donnerstagvormittag auf den Weg nach Kronstadt begeben. Erst nach der Ankunft und nach dem Kennenlernentreffen am Abend wurden wir uns der eigentlichen Wichtigkeit unseres Vorhabens bewusst. Von international anerkannten und hochgeschätzten Fachmännern und -frauen aus dem Bereich der Germanistik umgeben, haben wir feststellen können, dass der Weg nach Kronstadt nur...
Viele Erfolge des vergangenen Jahres konnten auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt (DWK) am 3. April aufgezählt werden. Die Sitzung wurde von dem Klubvorsitzenden, Dipl.-Ing. Werner Braun (Caditec-Gruppe) geleitet. Aus dem Vorstand waren auch zwei seiner Stellvertreter – Matthias Katzenberger (Preh) und Alexandru Blemovici (Schaeffler Rumänien) – sowie die Geschäftsführerin Cristina Veith (Maximo Impex), der...
Nicht nur Schule kann „einmal anders“ sein, sondern auch der Religionsunterricht im Johannes-Honterus-Lyzeum und selbst der Karfreitag in der Schwarzen Kirche. Das bewiesen viele begeisterte und begabte Kinder mit einem sehr gelungenen Passionsspiel, das am Karfreitag, 6. April, einmal für ihre Lehrer und Schulkollegen und noch einmal für die Mitglieder der Kirchengemeinde aufgeführt wurde. Auf der kleinen Bühne vor dem Altar wurden die Rollen...
Zum ersten Mal seit vielen Jahren wurde die Tradition von Passionsmusik in der Evangelischen Kirchengemeinde Zeiden/Codlea erneut ins Leben gerufen. Am Nachmittag des Karsamstags wurde das Passionskonzert in der Evangelischen Kirche von den Kirchenchören aus Zeiden und Heldsdorf/Hălchiu sowie der Zeidner Flötengruppe gestaltet. Als Gastsolisten traten auf: Reinhard Göbbel aus Deutschland (Trompete) und Ingeborg Acker aus Kronstadt ( Flöte). ...