Mit viel Engagement sind die Mitglieder des Vorstands des Kronstädter Ortsforums im Vorjahr an ihre Arbeit in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen gegangen. Ersichtlich wurde dieses bei der am Montag stattgefundenen Mitgliederversammlung, sowohl aus dem Bericht des Vorsitzenden Thomas Şindilariu, als auch aus den an dessen Rande geführten Aussprachen. „Ehrenamtlichkeit ist die Grundlage, auf der die Arbeit im Kronstädter Ortsforum geleistet...
Der Protest gegen die Transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten wächst von Tag zu Tag. Die Europäische Bürgerinitiative(EBI) startete eine Unterschriften-Sammelkampagne, die vor allem im Westen Europas beeindruckende Zahlen vorweisen kann. Gefordert wird, dass die TTIP-Verhandlungen, die übrigens unter Ausschluss der Öffentlichkeit laufen, abgebrochen...
Einer der beliebtesten und schönsten Wanderwege in den Bergen um Kronstadt ist der „Blaue Weg“, so genannt wegen seiner Wegmarkierung mit dem blauen Band auf weißem Hintergrund. Er führt vom Zinnensattel hinauf zum Schuler/Postavarul, wobei es mehrere Varianten gibt, die in die Schulerau/Poiana Braşov abzweigen.Heinrich Wachner beschreibt in seinem „Kronstädter Heimat- und Wanderbuch“ (erschienen 1934) einen Abschnitt dieses Wanderweges und nennt...
„Marienburger Nachrichten“(33. Jahrgang, Nr. 48, Weihnachten 2014)Mit viel Liebe wird die Publikation der Marienburger Heimatortsgemeinschaft in Deutschland von deren Vorsitzenden Brunhild Groza und ihrem Ehegatten Daniel gestaltet. Das ist aus dem Inhalt und dem Layout der nun aufliegenden neusten Ausgabe, die 44 Seiten umfasst, gleich beim Einsehen erkennbar. In wenigen Worten wendet sich Bruni, wie die Marienburger sie als nahestehende...
Ja, das Interesse an der Tätigkeit des Forums unter den Kronstädtern sei gestiegen, sagt die neue Geschäftsführerin Lucia Sevestran. Dies sei seit den letzten Lokalwahlen, nach denen das Forum nach einer mehrjährigen Pause wieder im Kronstädter Stadt- und Kreisrat vertreten ist, und nicht zuletzt nach der Wahl des ehemaligen Vorsitzende des Landesforums Klaus Johannis zum Landespräsidenten, durchaus bemerkbar. Die meisten, die beim Forumssitz in...
Eine handbemalte Kanne, eine Zeitschrift aus dem 19. Jahrhundert, ein gelber Panzerschrank, ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe, viele Puppen mit Porzellangesichtern, ein Andenken-Buch aus dem Jahr 1904, eine antike Schreibmaschine, eine rote Pionierkravatte - wenn man alle Gegenstände aufzählen würde, die der Repser Otto Wagner seit 20 Jahren sammelt, würde man einige Tage brauchen. Es sind mit Sicherheit einige Tausend. Die meisten von ihnen...
Nachdem im Vorjahr aus objektiven Gründen das Faschingstreiben in Petersberg entfiel, meldete sich der „Burzenländer Fasching“ am Sonntag in gewohnter Manier zurück. Im mit Girlanden und Konfetti geschmückten Gemeindesaal trafen rund 150 Personen ein. Außer den Petersberger Gastgebern besetzte der Kronstädter Handarbeitskreis einen Tisch für sich. Mit dabei waren auch Heldsdorfer, Brenndorfer, sowie der Vorsitzende des Hermannstädter Ortsforums,...
Obwohl der Name gar nicht rumänisch klingt, ist der „Franz Josef”- Felsen nur 50 Kilometer von Kronstadt entfernt, in der Nähe von Sinaia. Der Felsen befindet sich auf einer Höhe von 1299 Metern und wurde nach dem österreichischen Kaiser benannt, der diesem Ort im Jahr 1897 einen Besuch abstattete. Um den Felsen zu erreichen, muss man kein Wanderprofi sein. Der Weg ist sowohl im Winter als auch im Sommer für jedermann geeignet. Der...
„Die Zeitung der Rosenauer Nachbarschaft e.V.“(Nr. 79, Jahrgang 51, Winterausgabe 2014)Nach 21-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit hat sich der Schriftleiter der Publikation der Rosenauer Heimatortsgemeinschaft in Deutschland, Horst Boltres, aus diesem Amt zurückgezogen. Dies kündigte er in seiner bisher von ihm gezeichneten Rubrik „Aus der Redaktionsstube“ an, die die jeweiligen Ausgaben einleitete. An seiner Stelle wurde Roland Marzell gewählt,...
Es fehlte das Radio. Die Apparate hatten wir, und alle Volksgenossen, abgeben müssen. Einen Philips Volksempfänger, karge zwei Wellenlängen, hatte unsere Mutter - auf Teufel komm heraus - in einen Diwanpolster versteckt. Die Antenne war im Schornstein angebracht. Allein der Rauchfangkehrer Adolf Meister wusste davon, Finger auf dem Mund. Ich hatte einen Kristallempfänger gebastelt. Das hatten wir im Fliegerjungzug, Fähnlein drei, gelernt.Mit dem...