KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Frühlingsfest vor dem Einkaufszentrum

Viele von uns kennen den Maibaum nur noch von alten schwarz-weiß Fotos her, denn ein Maifest in der Stadt gab es in dieser Form seit sehr vielen Jahren nicht mehr. Kein Wunder also, wenn als Notlösung an Stelle eines schön geschälten und bemalten Tannenstammes das Stahlrohr einer Bogenlampe auf dem Parkplatz des neuesten Einkaufszentrums herhalten musste. Der Aufmarsch dafür war möglichst echt, selbst wenn die Wachleute des Einkaufszentrums...

[mehr]

„Es ist wichtig, dass in deutscher Sprache unterrichtet wird“

Es ist Freitag, 10 Uhr morgens. Die vierte Klasse hat Aufsatz-Stunde. Das heutige Thema ist Werbung, ein Begriff, der aus dem Alltag kaum wegzudenken ist. „Bei Werbung wird oft übertrieben. Warum glaubt ihr, dass dieses passiert?“, fragt die Lehrerin. Etwa zehn Hände wedeln erwartungsvoll durch die Luft. „Damit die Leute das Produkt kaufen sollen!“, sagt ein Junge in perfektem Deutsch. Dann erinnert die Lehrerin, dass die Schüler vor Kurzem über...

[mehr]

Restaurierungs- und Ausbildungsarbeit

Die rund 1500 in Siebenbürgen bestehenden Orgeln in Kirchen unterschiedlicher Konfessionen, die Existenz der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Berufsausbildung in Rumänien (FPPR)   2003 der Orgelbauwerkstatt in Honigberg gründen konnte, das inzwischen über die Landesgrenzen erzielte Renommee, waren auch Anlass, dass im Herbst des Vorjahres in Hermannstadt der Weltkongress der Orgelbauer...

[mehr]

Kompendium der bildenden Kunst der Rumäniendeutschen erschienen

Der im Vorjahr erschienene Band über die bildende Kunst der Rumäniendeutschen  in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur politischen Wende (1945 – 1989) im Verlag der Rumänischen Akademie, stellt eine eingehende Analyse des Schaffens, aber auch der Umstände dar, denen sich gewollt oder ungewollt die Künstler zum Teil anpassen mussten. Gudrun-Liane Ittu die Autorin dieses Kompendiums das in rumänischer Sprache erschienen ist, bietet somit...

[mehr]

„12 Stunden-Museum“ am Katharinentor

„In einer einzigen Nacht wird in Kronstadt ein Museum errichtet und abgebaut. Es passiert am 16. Mai, der langen Nacht der Museen“. So warb der junge Kulturverein Lager für Urbane Kunst/Depoul de arta urbană für ihr Event „Das 12 Stunden-Museum“ auf einem gelben Flyer, der in den letzten Wochen an vielen Orten der Stadt anzutreffen war. Zum Anlass der vierten Auflage haben sich die Organisatoren wieder einmal etwas Interessantes ausgedacht. Die...

[mehr]

Kronstädter Musik im (Online-)Fokus

Anfang 2015 veranstaltete das Kulturkonsortium „Corona“ erstmals eine „Gala der Kronstädter Kulturpreise“. Die Jury kürte dabei ein Benefizkonzert des Bachchors der Schwarzen Kirche zum Musikprojekt des Jahres. Das Ereignis hatte unter dem Namen „Musica Coronensis im Bukarester Athenäum“ in Mai vergangenen Jahres stattgefunden und rückte die gleichnamige Kronstädter Konzertreihe in die Aufmerksamkeit der Hauptstadt. Die Festspiele „Musica...

[mehr]

„Ich will meine Begeisterung für Kronstadt auch mit anderen teilen“

Über 132.000 ausländische Touristen sollen laut offiziellen Angaben im letzten Jahr Kronstadt besucht haben, die meisten davon in der Sommerzeit. Trotzdem war bisher das Angebot an Stadtführungen eher knapp, besonders für solche in deutscher Sprache. Es fehlten auch thematische Führungen, wie zum Beispiel „Kronstadt bei Nacht“ oder „Die Legenden der Stadt“. Ab dem 1. Juni soll sich alles ändern. Der österreichische Bestseller-Autor Bernhard...

[mehr]

WANDERN: Ein Sonntagsspaziergang von Mgura bis Peştera

Die Gegend Törzburg/Bran-Moieciu hat viel mehr zu bieten als das sagenumwobene Schloss, den kitschigen Bazar, die mit Touristen überfüllten Pensionen und die Restaurants und Terrassen mit lauter Musik und Grillgeruch. Nur wenige Kilometer von Moieciu entfernt, ist ein kleines, ruhiges Bergparadies versteckt: die zwei Dörfer Peştera und Măgura. Von hier aus kann man Wanderungen auf den Königsstein und sogar bis nach Zărneşti unternehmen. Die...

[mehr]

Wie viele Stadtviertel hat Kronstadt heute? (III)

In den ersten Nachkriegsjahren machte sich auch in Kronstadt noch ein Drang der Stadtbewohner nach dem Bau von Familienhäusern bemerkbar, oft mit einem großen Anteil an Eigenleistung errichtet. Doch um die Hälfte der 50er Jahre wurde dieser Wunsch auf eigenen Besitzt mehr und mehr gebremst. Trotzdem sind auf diese Weise ganze Straßenzüge entstanden, die meisten davon in Randgebieten, dort wo Ackerboden als Baugrund der Stadt übernommen wurde....

[mehr]

Eine nicht endende Telenovela

Fast täglich werden neue Probleme bezüglich des Baus des Kronstädter Flughafens verzeichnet. Sprechen auf lokaler Ebene alle implizierten Faktoren für den Abschluss dieses wichtigen Projektes, so stehen die Dinge in Bukarest nicht auch so.  Drei der wichtigsten Projekte im Transportwesen für Kronstadt - der Bau des Flughafens, des Autobahnabschnittes von Kronstadt bis Comarnic, die intermodale Warenumschlagstelle bei Marienburg - sind in den...

[mehr]
Seite 152 von 249