Ehrlich zugegeben, täglich ist man dem Informationsfluss und den Angeboten ausgesetzt, die auf einen einströmen, sodass man sich immer überzeugen will, ob diese der Realität auch entsprechen. „Intelligenz erzeugt divergentes Denken!“, „Die Jules-Verne-Schule fördert Talente und Interessen durch direktes Miteinbeziehen und eigene Erfahrungen!“ sind nur einige der Zitate aus dem Faltbogen der dreisprachigen Kronstädter privaten Grundschule Jules...
„Macher, Promis, Immis und Individualisten“ – das sind die 100 wirklich wichtigen Kölner, die der Journalist Andreas Kersting in dem Band „Wer macht Köln?“ (Verlag, edition-empirica, Köln, 2012) vorstellt. Der 1940 in Kronstadt geborene Studienrat und Schriftsteller Ingmar Brantsch gehört eher zu den Immis (Immigranten) und Individualisten. „Eine Muse, Schauspieler, Musiker, Modedesignerinnen, ein Kriminalbiologe, Unternehmer, Architekten, ein...
Das Kronstädter „Duo Bastet“, das heißt Carmen Elisabeth Puchianu und Robert Gabriel Elekes, beteiligten sich am EuroArt-Jugendtheaterfestival mit der Aufführung „Tägliche Tage“ nach Samuel Beckett. Das Stück eignet sich eher als „Festivaltheater“ und nicht als „Unterhaltungstheater“, weil solche innovative Adaption und Regie sowie Elemente des Körper- und Tanztheaters wohl nicht den Erwartungen des üblichen Theaterpublikums entsprechen. In...
Wenn es um Kultur geht, profitiert Kronstadt immer wieder von der deutsch-französischen Freundschaft. Schon zum elften Mal haben das Kronstädter Deutsche Kulturzentrum und die Alliance Française mit Unterstützung der „Rédoute“ vom 8. bis 10. November das Jugendtheaterfestival „EuroArt“ organisiert. Schüler- und Studentenensembles spielten in rumänischer, deutscher, ungarischer, französischer oder englischer Sprache; abends waren Profis mit...
Es war ein Wahltag für die Große Nationalversammlung, für den sicher schon vorher das Ergebnis bekannt war – fast hundert Prozent der Stimmen für die vorher auserlesenen Vertreter. Auch sollten diese Wahlen vom Sonntag, dem 15. November 1987, landesweit unter besten Voraussetzungen und ungestört stattfinden. Doch gerade diesbezüglich machten die Arbeiter vom Kronstädter Lastkraftwagenwerk „Steagul roşu“ den Behörden einen Strich durch die...
Der in die Fachliteratur unter der Bezeichnung „Cloşca cu puii de aur“ eingegangene Schatz ist im Rahmen einer Ausstellung mit archäologischen Funden aus mehreren Landesteilen bis Dezember im Geschichtsmuseum des Kronstädter Kreises, im Alten Rathausgebäude zu sehen. Die Ankündigung der Ausstellungseröffnung sorgte für Aufsehen, da so manche Besucher gedacht hatten, die Originalexponate, die sich in der Schatzkammer des Nationalmuseums in...
In der Kindergeschichte von Frederik sammeln die kleinen Mäuse Vorräte für den Winter. Nur Frederik möchte nicht mitarbeiten. Er sammelt lieber die Farben, Düfte und Töne des Sommers. Auch für uns kommt der Herbst und jeder von uns muss sich fragen, ob er genügend eigene strahlende Eindrücke eingesammelt hat, um sie gegen die dunkle Jahreszeit anleuchten zu lassen. Eine schöne Möglichkeit dazu bieten uns die Klänge der Musik. Sie bringt die...
FC Kronstadt verliert mit 5:0 sein Auswärtsspiel gegen den amtierenden Landesmeister CFR Cluj. Das ist aus gleich mehreren Gründen enttäuschend. Fünf Tore einzustecken, also haushoch zu verlieren, ist eine Demütigung die der neue Trainer der Kronstädter, Sorin Cârţu, sehr schwer verdauen kann. Er habe sich, mit Mühe und Geduld, eine Karriere aufbauen können und habe seinen Namen zu verteidigen. Das können ihm einige, so gut wie unbekannte...
Leider ist es hierzulande noch immer eine Ausnahme, dass junge Menschen aus Eigeninitiative ihre Freizeit, ihre Energie und ihr Wissen einbringen, um beispielsweise für ihre Kommilitonen an der Uni eine „nationale Konferenz“ zu organisieren. Genau das geschah aber als Pilotprojekt am 30. und 31. Oktober in Kronstadt. Den Studenten und Lehrkräften der Fakultät für Rechtswissenschaften gelang es gemeinsam mit ihren Unterstützern, eine „etwas...
Hinreißende Rhythmen, Melancholie oder ansteckende Begeisterung – das alles assoziiert man gerne mit Balkan-Musik. Was oft vergessen bleibt, sind die Entspanntheit und die improvisatorische Unbefangenheit, die unbedingt dazu gehören und Brücken zu einem anderen Genre schlagen: dem Jazz. Der explosive Mix „Balkan und Jazz“ fasziniert auch die deutschen Jazzer Stefan Schultze (Piano) und Peter Ehwald (Sax). Im vergangenen Jahr begaben sie sich auf...