„Die Familie, die früher hier gewohnt hat, war gewiss wohlhabend“, sagt der jetzige Inhaber des Hauses in der Langgasse 85 in Neustadt, Axente Neagu. „Sie besaßen viel Grund – das zeigt sich an der riesengroßen Scheune im Hinterhof, an den Getreidelagerräumen, an der Remise. Vielleicht 80 Prozent der Fläche waren der Wirtschaft gewidmet, die Wohnräume hingegen sind klein.“ Im Dezember 2011 wurde im ehemaligen Bauernhof das Restaurant „Hermanns...
Der Feldzug misslang und auf dem Rückzug wurde Rákoczys Heer von Tataren gefangen genommen. Diese erpressten 90.000 Taler von Rakoczy, davon bezahlte die Stadt Kronstadt 25.000 Taler für die gefangenen Kronstädter.Im August 1658 fielen etwa 100.000 Tataren über den „Buzău–Pass“ ins Burzenland ein und verwüsteten mehrere Ortschaften. Der Kronstädter Stadtrichter Michael Herrmann konnte zwar die Belagerung Kronstadts mit 10.000 Talern...
Zwischen den Befestigungsanlagen des Klostergässer und des Purzengässer Tores an der Ostseite der Inneren Stadt von Kronstadt befand sich im Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert nur ein hoher Wall mit Gestrüpp bewachsen, auf dem Kanonen aufgestellt waren. Hinter dem Wall befanden sich die Rahmen der Tuchmacher, auf denen sie ihre Erzeugnisse bleichten. Nachdem dieser Abschnitt ohne Stadtmauer eine Gefahr für die Stadt im Falle eines feindlichen...
Unterschiedliche Bräuche bezüglich des Beginns der Fastenzeit sind in den Ortschaften nicht nur dieses Gebietes zu verzeichnen, wie die im Kronstädter Ethnografiemuseum eröffnete Ausstellung „Beginn der Fastenzeit in Südsiebenbürgen“ dokumentiert. Dies auch schon durch die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Konfessionen, sodass schon durch die Tatsache, dass Ostern meist an zwei unterschiedlichen Terminen gefeiert werden, auch der Aschermittwoch...
Obwohl der Wahlkampf für die Lokalwahlen offiziell erst Anfang Mai startet, bemühen sich in Kronstadt sowohl die Sozial-Liberale Union als auch die Regierungspartei (PDL) bereits jetzt um die Gunst der Wählerschaft. Das geschieht seit einiger Zeit eher durch gegenseitige Beschuldigungen und Angriffe in Pressematerialien oder auf Flugblättern, als Projekte vorstellen und darüber sprechen. Bürgermeister George Scripcaru hat den Vorteil, kraft...
Der Sankt-Annen-See im Csomad-Gebirge (Ciumatu) ist der einzige gut erhaltene Kratersee Osteuropas. Er liegt bei 944 Meter Höhe und nimmt eine Fläche von 19,5 Hektar ein. Seine tiefste Stelle beträgt 7,20 Meter. Der See ist von Wäldern umgeben und ist zusammen mit dem Mohoş-Torfmoor ein Naturschutzgebiet, in dem nur an ausgewiesenen Stellen gezeltet und Autos geparkt werden können. All diese Infos entnehmen wir dem erklärenden Text der...
Von den Kronstädter Sachsen hatte er sich große Summen Geldes geliehen, welche er dann, nachdem die Sachsen sich von ihm abgewandt hatten, nicht mehr zurückzahlen wollte, sondern sie als Verrechnung der Kriegsschäden betrachtete. Die Kronstädter verhielten sich Michael gegenüber sehr abweisend. Dafür wollte sich der Fürst rächen, indem er im Spätherbst des Jahres 1600, nach seiner Niederlage in der Schlacht bei Mirăslău, die Stadt Kronstadt...
In zwei Jahren seit der (Wieder)Gründung ist es dem Deutschen Jugendforum Kronstadt gelungen, mehrere erfolgreiche Projekte ins Leben zu rufen, über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt zu werden, einen E-Mail-Verteiler mit rund 450 Kontakten zu pflegen, seine rund 60 Mitglieder per Newsletter auf dem Laufenden zu halten, ein Netzwerk von Partnerinstitutionen aufzubauen. Die Mitgliederversammlung des Kronstädter Jugendforums fand am 6. März im...
Bis dahin hat Franz Karl Franchy – ebenfalls vierzig Jahre hindurch – als freitätig schaffender Schriftsteller in Österreich Beachtung finden können. Er hat eine Reihe wertvoller Werke geschaffen und ist dafür mit Literaturpreisen und Würdigungen bedacht worden. Zahlreiche Literaten wie Karl Kurt Klein, Harald Krasser, Hans Wühr, Hermann R. Leber, Hans Bergel, Ludwig Zoltner u. a. gehen auf das dramatische, aber auch auf das epische Werk des...
In der Okian-Buchhandlung in der Klostergasse fand am 8. März (hierzulande außer internationaler Frauentag auch als Muttertag begangen) die mit einer Autorenlesung gekoppelte Buchvorstellung des ersten Romans von Carmen Elisabeth Puchianu statt. Er heißt „Patula lacht“ und ist unlängst im Passauer „Stutz“-Verlag erschienen.Die zweisprachige deutsch-rumänische Veranstaltung war Teil der „Abende der Philologischen Fakultät“ und wurde von deren...