Kronstadt – Über hundert Elft- und Zwölftklässler des Honterus-Nationalkollegs hatten am Dienstagvormittag einen besonderen Grund zur Freude. Im Festsaal ihrer Schule erhielten sie persönlich das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ausgehändigt von ihren Deutschlehrerinnen und -Lehrern, von Schulleiter Radu Chivărean und von der Konsulin Deutschlands in Hermannstadt/Sibiu Kerstin Ursula Jahn. Zuvor gab es einen Sonderbeifall für Andra Constantin, die den ersten Preis bei der Landesphase der Schülerolympiade im Fach Deutsch als Muttersprache gewinnen konnte sowie für Andrei Bordea, dem ein DAAD-Stipendium zugesprochen wurde. Die fast hundertprozentige Bestehensquote bei den DSD-Prüfungen (128 Diplome wurden verteilt) spricht für die gute Arbeit, die Gastlehrer Carol Szabolcs, Deutsch-Fachinspektorin Ga-briela Adam und die Deutschlehrerinnen Anina Micleru-[oan², gleichzeitig auch stellvertretende Schulleiterin, und Anca Tudose geleistet haben aber auch von dem Lerneifer der Schülerinnen und Schüler. Konsulin Jahn beglückwünschte die Honterianerinnen und Honterianer für ihren Erfolg und wies auf die Bedeutung dieser Urkunde hin, die bekanntlich ein Hochschulstudium in Deutschland erleichtert. Es war das erste Mal, dass sich auch Elftklässler freiwillig der DSD-Prüfung stellen konnten. Ab nächstem Jahr soll dann diese Prüfung bereits in der elften Klasse abgelegt werden, um die Abschlussklassen, denen das Abitur und die Hochschulaufnahmeprüfung bevorstehen, zu entlasten.
Im Anschluss boten der von Musiklehrerin Claudia Mirițescu geleitete Schülerchor und die Volkstanzgruppe am Honterushof vor dem Schuleingang eine kurze Aufführung, eröffnet mit dem Siebenbürgenlied. Es war gleichzeitig auch ein Remember an den vorangegangenen Europa-Tag und ein Beweis, dass an dieser Schule auch siebenbürgisch-sächsische Traditionen fortgeführt werden. Vor der Feier hatte Konsulin Jahn die Gelegenheit, von der Schulleitung und von Camelia Engel, Vorsitzende des Pro-Honterus-Vereins und Mitglied im Vorstand des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt (DWK), einiges über das Honterus-Nationalkolleg zu erfahren, über internationale Projekte und Schulpartnerschaften mit Gymnasien in Deutschland aber auch über die Bestrebungen, ein möglichst gutes deutsches Sprachniveau an dieser traditionsreichen Schule zu sichern.
Deutscher Schulunterricht nicht nur am Honterus-Kolleg, sondern auch an andern Schulen im Kreis Kronstadt/Bra{ov, zum Beispiel in Fogarasch/F²g²ra{ und Zeiden/Codlea, war ebenfalls eine der angesprochenen Fragen bei der Gesprächsrunde, die Konsulin Jahn vorher beim Sitz des Kronstädter Forums mit Mitgliedern des Kreisforums-Vorstandes geführt hatte. Zweck dieser Begegnung war das gegenseitige Kennenlernen und ein Austausch der Zusammenarbeitsmöglichkeiten. Anwesend waren Bernhard Heigl, Vorsitzender des Kreisforums, Olivia Grigoriu, Klaus Sifft, Vorsitzender der Saxonia-Stiftung, Petra Binder (Vorsitzende des Kulturverein „Cu timp pentru cultur²“), die Vorstandsmitglieder Dieter Drotleff, Uwe Simon, Uwe Leonhardt, Bruno Erc²u (Fogarasch), Sandra Nicolescu (Zeiden), Manfred Copony (Brenndorf, der zu diesem Anlass sein Trachtenhemd trug) und Ralf Sudrigian. Angesprochen wurden Möglichkeiten zur Förderung des Angebots an deutschen Sprachkursen, zum Beispiel über das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt für Lehrkräfte, die an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache tätig sind, aber auch Kulturtätigkeit, Jugendarbeit, Wirtschaft. Frau Konsulin Jahn, die wegen der Corona-Pandemie bisher nicht Kronstadt besuchen konnte, bezeichnete das Kronstädter Kreis- sowie das Ortsforum als aktive, dynamische Foren, die zukunftsorientiert seien.
Der erste Kronstadt-Besuch von Konsulin Jahn, dem wohl weitere folgen werden, da dazu bereits Einladungen erfolgten, beinhaltete unter anderem die Teilnahme an Veranstaltungen wie das Benefizkonzert in der Schwarzen Kirche des Kronstädter Bach-Chors und des Vokalensembles „Crescendo“ aus Paris, die Vernissage zum 500-Jahre-Jubiläum des Neac{u-Briefes beim Kronstädter Geschichtsmuseum, Übermittlung einer Grußbotschaft bei der zweiten Auflage der Tagung „Smart Airport Cities“, ein Besuch in Weidenbach sowie Begegnungen mit der Leitung des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt und mit dem Vorstand des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt.