Dreifaltigkeitssäule neu saniert

Der Sonnenteil des Denkmals wurde wieder angebracht

Die Pestsäule auf dem Domplatz darf wieder glänzen: Meisterrestaurator Ion Oprescu arbeitete über Wochen an der 272 Jahre alten Statue.
Foto: Zoltán Pázmány

Temeswar - Die Instandhaltungsarbeiten an der Dreifaltigkeitssäule wurden abgeschlossen. Über mehrere Wochen sanierte der Restaurator des Banater Museums Ion Oprescu das 272 Jahre alte Denkmal. Neben Reinigungs- und Pflegearbeiten wurde auch die goldene Sonne der Statue wieder hergerichtet und neu angebracht. Im Frühjahr hatte ein Einsatzteam der Feuerwehr das Säulensegment entfernt, aufgrund seines verwitterten Zustands. Das barocke Denkmal wurde das letzte Mal zwischen 1994 und 1995 restauriert. Die Arbeit dauerte damals acht Monate und wurde ebenfalls von Ion Oprescu durchgeführt. Der Restaurator hat sich auf die Pflege alter Steindenkmäler spezialisiert. Er gilt als ein führender Experte auf dem Gebiet und ist für die Denkmalpflege der Temeswarer Monumente verantwortlich. In den letzten 20 Jahren hat er die wichtigsten Stadtdenkmäler saniert. Zuletzt auch die Marienstatue, die Unbekannte beschädigt hatten.

Die Dreifaltigkeitssäule wurde zwischen 1739 und 1740 von dem Bildhauer Georg Raphael Donner in Wien geschaffen. Sie trägt den Beinamen „Pestsäule“. Anlass für ihre Erschaffung war die überstandene Pestepidemie, die in den Vorjahren im Banat wütete. Die frisch sanierte Dreifaltigkeitssäule wurde am Montag enthüllt.