Reschitza – Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ setzen auch 2025 auf Kontinuität. Auf der Liste der wichtigsten Veranstaltungen des eben angebrochenen Jahres stehen Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen, die seit Jahren mit Erfolg durchgeführt werden und die zum kulturellen Alltag im Banater Bergland geworden sind. Auch wenn die Zahl der Teilnehmer an den Veranstaltungen sich von Jahr zu Jahr ausdünnt, die standhafte Aufrechterhaltung dieser Kontinuität zeigt Überlebenswillen.
Es begann wie immer am 9. Januar mit der Erinnerung an die Gründungsveranstaltung des DFBB vor nunmehr 35 Jahren und daran, dass auch die Forumspublikation „Echo der Vortragsreihe“ schon seit 35 Jahren erscheint. An die Russlandverschleppung wird heuer am 24. und 25. Januar erinnert, wenn sich 80 Jahre seit deren Beginn und 75 Jahre seit der Rückkehr des letzten Deportierten jähren. Faschingsveranstaltungen, auch durch Forumsorganisation, gibt es im Banater Bergland in der Zeitspanne 12. Februar bis 4. März.
Die 35. Ausgabe der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ ist für den 3. bis 6. April anberaumt. Die ökumenische vorösterliche Veranstaltung „Den Gekreuzigten liebend“ findet zum 18. Mal am 9. April statt. Die Kulturveranstaltungen „Reschitzaer Deutscher Frühling“ finden zum 23. Mal im Mai 2025 statt, desgleichen zwischen dem 27. Mai und 5. Juni zum 18. Mal im Umfeld des Internationalen Kindertags „Lob der Kindheit“. Im Juni wird auch der 74. Wiederkehr des Beginns der Bărăgan-Deportation der Banater gedacht. Und „Juni“ ist zum 18. Mal auch „unser Ausstellungsmonat“ für die Schaffenszirkel des DFBB.
Zwei Wallfahrten planen die Berglanddeutschen im Sommer: am 2. Juli nach „Maria Fels“ in Deutsch-Tschiklowa, anlässlich des 298. Jahres seit Anerkennung des Orts als Wallfahrtsort und 248 Jahre seit dem Erbauen der Wallfahrtskirche; und am 2. August zur „Mutter der Gnaden“ in Maria-Radna bei Lippa, als Teilnehmer der Deutschen Wallfahrt.
Kulturveranstaltungen und Ensembletraining „Wolfsberg im September“ finden zum 27. Mal am 27. und 28. September statt. Worauf die „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“ zum 35. Mal abgehalten wird, mit dem 32. Heimattag der Banater Berglanddeutschen am 11. Oktober in Orschowa und der Banater Berglanddeutschen Wallfahrtsmesse zum Rosenkranzfest in der Wallfahrtskirche „Maria Fels in Deutsch-Tschiklowa, am 7. Oktober.
Das 21. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen wird am 10. Oktober in Reschitza steigen. Zum 18. Mal wollen die Veranstalter „Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Friedhöfen“ sehen und am 19. November des 38. Gründungstags des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ gedenken, im Rahmen des „Reschitzaer Deutschen Herbstes“, der seine 23. Auflage erlebt.
Die Publikation „Echo der Vortragsreihe“ erscheint 2025 viermal, als jeweilige Doppelausgabe, im März, Juni, September und Dezember.