Handwerkermarkt und Traditionen

Zwei Festivals finden am Wochenende im Freilichtmuseum statt

Schön bestickte Riemen – im Foto aus der Bistritzer Gegend – werden im Angebot stehen.
Foto: Astra-Museum

Hermannstadt - Der traditionell um Maria Himmelfahrt stattfindende Handwerkermarkt im Freilichtmuseum/Dumbrava Sibiului wird heuer zwischen dem 10. und 12. August veranstaltet. Bei der 29. Ausgabe werden rund 250 Volkskunsthandwerker aus dem ganzen Land erwartet, die ihre Erzeugnisse – Webereien, Stickereien, Hafnerware, Bildhauereien, auf Holz oder Glas gemalte Ikonen, Masken, Puppen, Musikinstrumente, Hüte und sonstiger Kopfschmuck, Gerbereien, bemalte Eier, usw. – zum Verkauf anbieten. Vertreten werden alle traditionellen ethnografischen Gegenden aus Rumänien sein.

Über die Schulter soll man heuer den Trachtenstickern aus der Gegend Bacău blicken dürfen, die das Anfertigen von Lederstickereien zeigen. Aus Teleorman werden Bäckerinnen erwartet, die nach herkömmlichen Rezepten erstellte Backwaren anbieten. Das Flechten von Peitschen zeigen Handwerker aus dem Kreis Harghita und das Anfertigen von Opanken erläutern Handwerker aus dem Kreis Vâlcea. Der Handwerkermarkt kann am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag zwischen 10 und 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr besuchtigt werden.

Ebenfalls am kommenden Wochenende findet vom Astra-Museumskomplex veranstaltet die 10. Ausgabe des Landesfestivals der Volksbräuche statt. Dieses setzt sich heuer zum Ziel, die überlieferten Werte der Dorfgemeinschaften aus den Kreisen Arad, Olt und Tulcea vorzustellen und sie bekanntzumachen. Die rund 200 Teilnehmer sollen Traditionen in den Bereichen der Glaubensausübung (in der Holzkirche aus Bezded), der Volksliteratur sowie Folklore (auf der Bühne am See), der Volkskunst sowie der traditionellen Küche (im Areal um das Gasthaus „Cârciuma din Bătrâni“) vorführen und zwar in Interaktion mit dem Publikum. Aus Arad wurde die Singgruppe „Sânzienele” sowie das Folkloreensemble „Păstrătorii tradiţiei” aus Petschka/Pecica eingeladen, aus dem Kreis Olt werden Traditionen auch aus den ethnographischen Romana]i und Câmpia Boianului von mehreren Folkloreensembles vorgestellt, wohingegen aus dem Kreis Tulcea die Tanzgruppe „Drăguţa Siliştea“ aus Turcoaica rumänische Volkstänze, die Singgruppe „Dunai“ aus Paradina ukrainische Volksweisen und die Tanzgruppe „Tuna“ des Demokratischen Verbands der Türken Tänze dieser Gemeinschaft bieten werden.

Das Festival der Bräuche beginnt am Freitag, den 10. August, um 17 Uhr auf der Bühne am See. Für Samstag, den 11. August, sind für 16 Uhr als Sondergäste die Mitglieder des Ensembles „Junii Cetăţii“ aus Reps/Rupea geladen. Der Abschluss der Veranstaltungsreihe soll am Sonntag, 17 Uhr, stattfinden.