Das größte deutschsprachige Kinder Medien Festival, der „Goldene Spatz“, findet zum 33. Mal in Gera und Erfurt, Deutschland statt. Präsentiert werden vom 1. bis zum 7. Juni deutschsprachige Animations-, Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme, Serien, Informations- und Unterhaltungsprogramme sowie interaktive und digitale Medienangebote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Name „Goldener Spatz” steht nicht nur für das Festival, sondern auch für die Preise, mit denen die besten Beiträge in verschiedenen Wettbewerbskategorien ausgezeichnet werden. Das Besondere dabei ist, dass die Preise von zwei Kinderjurys verliehen werden. Hierfür werden Kinder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, Dänemark und Rumänien gesucht. Insgesamt werden bis zu 34 Kinder ausgewählt, um Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu sein.
Bewerben können sich bis zum 16. Februar deutschsprachige Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren im Fall der Kinderjury Film und Serie, beziehungsweise zwischen 11 und 13 Jahren für die Kinderjury Interaktives und Digitales Storytelling, die Lust haben, eine Woche lang Filme und Serien, unterschiedliche interaktive und digitale Medienangebote anzuschauen und sich mit anderen Kindern darüber auszutauschen, sich zutrauen, mitzuentscheiden, wer bei der großen Preisverleihung die Goldenen Spatzen gewinnt.
Die Bewerbung erfolgt auf www.goldenerspatz.de/kinderjury. Dazu muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt und eine persönliche Empfehlung für einen Film, eine Serie oder eine Sendung (Kinderjury Film & Serie) oder für ein digitales Medienangebot, z.B. ein Game, eine App oder einen YouTube/Twitch Channel (Kinderjury Interaktives & Digitales Storytelling) verfasst werden. Anschließend kann das Anmeldeformular einfach online ausgefüllt und beide Dokumente hochgeladen und abgeschickt werden. Alle Informationen und Dokumente stehen auf der Website zur Verfügung.
Für die Kinder wird während des Festivals eine umfassende Betreuung gewährleistet. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind kostenfrei.
Als Förderer der Kinderjury engagieren sich u.a. die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Thüringer Staatskanzlei, das Fürstentum Liechtenstein – Amt für Kultur, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen Südtirol – Deutsche Kultur, der Österreichische Rundfunk (ORF), die Zürcher Filmstiftung sowie der Bund Deutscher Nordschleswiger & Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig. Als Partner der Kinderjury fungiert der KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF.