Sathmar – Das Programmpaket Next Generation der Hans Lindner Stiftung lädt zu einer echten Reise ein, die in die Welt der Berufe führt, um alles hautnah zu erleben. Dies geschieht mit dem Ziel, die Wohlstandschancen von Kindern und Jugendlichen im Landeskreis Satu Mare zu erhöhen.
Es richtet sich an Schüler der Klassen V-VIII, die bisher nur theoretisches Wissen vermittelt bekommen haben, aber gleichzeitig sollten sie so schnell wie möglich praktische Erfahrungen sammeln, um ihre eigene harmonische, starke und nachhaltige Zukunft aufbauen zu können. Sie tragen auch dazu bei, dass die künftige Berufs- oder Laufbahnwahl aus Überzeugung getroffen wird.
Derzeit hat das Programmpaket Next Generation vier Angebote: Schnupperstunde zur Berufswahl, Firmen- und Betriebsbesichtigungen, Bauernhofbesuch und Technikclub auf Rädern.
Die Angebote der Stiftung wurden allen Schulen mit freundlicher Genehmigung des Schulinspektorats ab September 2024 zur Verfügung gestellt. Einige Orte, Schulen und Klassen im Landeskreis nutzen diese und haben einen Plan für die Zusammenarbeit vereinbart. Mancherorts gab es nicht nur erste Treffen, sondern aufeinander aufbauende Veranstaltungen, die sich über das gesamte Schuljahr erstrecken werden. Künftig werden zusätzliche Programme das derzeitige Angebot ergänzen, die wesentlich zur Entwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler beitragen werden.
Als Beispiel sei hier das Programm „Technischer Club auf Rädern“ genannt. Es bietet mobile technische Werkstätten, die vierzehntägig an Wochennachmittagen stattfinden. Nach vorheriger Absprache geht der Stiftungshandwerker zu den Schülern in ihre Schule und nimmt seine mobile DIY-Werkstatt in einem Koffer mit. Die Kinder machen sich mit gängigen Materialien und Werkzeugen vertraut, bauen Gegenstände kreativ zusammen, kommen aber auch mit den Regeln und der Ordnung in einer Werkstatt in Berührung, entwickeln handwerkliches Geschick und erwerben Kompetenzen in der Welt der Technik. Ziel des Programms ist es, die persönliche Berufswahl zu erleichtern sowie die Selbstständigkeit und Kompetenzentwicklung der Jugendlichen zu fördern.