Bukarest - 13 Schüle-rinnen und Schüler der sechsten Klasse der Mittelschule „Vasile Alecsandri“ haben am Donnerstag vergangener Woche das bereits im Verlag Corint Junior in rumänischer Übersetzung erschienene Buch „Zbor către libertate: Îndrăzneața evadare a familiei Wetzel din Germania de Est“ (Mit dem Ballon in die Freiheit) von Kristen Fulton, mit Illustrationen von Torben Kuhlmann, in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Bukarest (Calea Dorobanți Nr. 32) besprochen.
Zum Auftakt der Veranstaltung hat Iuliana Alexandru, Verkaufsleiterin des Verlags Corint Junior, den Vorgang der Veröffentlichung eines Buches und die Aufgaben der daran beteiligten Personen erläutert. Ihren Vortrag beendete sie mit der Aufforderung, dass die Kinder, welche selbst Kurzgeschichten oder Gedichte schreiben, ihre Werke auch einmal den Eltern, den Schulkollegen, den Lehrkräften und – warum nicht – einem Verleger vorlesen.
Danach haben die Lernenden kurze Abschnitte aus dem Buch zur Erinnerung vorgelesen und damit sie, umgeben von deutschen Büchern in der Bibliothek des Goethe-Instituts, das darin geschilderte Abenteuer der Flucht der Familie Wetzel aus der DDR mit dem Ballon neu erleben. Die anschließende Diskussion moderierte ihre Deutschlehrerin Andreea Botezan.
Ihre Kenntnisse über den sozial-politischen Kontext in der DDR und über den Inhalt des Buches, das im Voraus beim Deutschunterricht besprochen worden war, haben die Schüler durch einen Wettbewerb getestet und bereichert. Die besten und interessantesten Antworten wurden mit Buchpreisen vom Verlag belohnt. Als Preis für den darauf folgenden Plakatwettbewerb wurde den Gewinnern der zweisprachige Bildband „Schmetterlinge – reisende Seelen“ von Prof. Dr. László Rákosy, Dr. Klaus Fabritius und Eduard Duldner mit freundlicher Genehmigung von Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien – Region Altreich, seitens des Forums und der ADZ geschenkt. Die Leistungen der Lernenden wurden zum Schluss auch mit Voucher für den Sportclub ACS Snagov bei Bukarest durch den Sportpsychologen Silviu Ioniță prämiert, der den Kindern die Vorteile des Sporttreibens, welche sich auch im Alltag auf Entscheidungen und Lösungsfindung gut auswirken, erklärt hat.
Die Buchbesprechung wurde mit der Öffnung eines bunten Fallschirms aus der Gegenstände-Abteilung der Bibliothek, der dem im Buch dargestellten Ballon der Familie Wetzel ähnelte, bei Freude und Gelächter abgeschlossen.
Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Durch Lektüre bessere Menschen werden. Deutsche Autoren entdecken“ und fand mit der Unterstützung des Goethe-Instituts im Rahmen der ersten Ausgabe des vom Bildungsministerium genehmigten Umweltschutzprogramms für Schulen „Grüne Woche“ statt.